Noch kann ich mein NAS so starten, aber ggf zihe ich innerhalb des Hauses um, und dann kann es sein, das ich nicht mehr so einfach drankomme.
Und für Dein Schweizer Messer Tool für den Topf würde diese funktion gut zu Gesicht stehen
![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Also z.B. die Standardanzeige bringt sowas:Falls die EPG-Infos auf .rec/.ts-Dateien unbefriedigende Ergebnisse
zeigen (z.B. EPG-Details nicht vorhanden oder falsch), können diese mit
der "Slow"-Taste neu gewonnen werden (aus der .rec/.ts-Datei mittels des
Hilfsprogramms "rectool", das über die Update-Funktion installiert wird).
Ein Druck auf die "Slow"-Taste über einem Verzeichnis oder einer anderen
NICHT-.rec/.ts-Datei zeigt die EPG-Details des gerade laufenden Live-TV.
Mit der TAP-Taste + "Slow" wird zusätzlich zur Anzeige der EPG-Details
die zugehörige .inf-Datei rekonstruiert und neu geschrieben, so daß sie,
nun verbessert, auch von anderen TAPs angezeigt werden können.
Acade hat geschrieben:Praktisch, nicht wahr?
Code: Alles auswählen
Im Filebrowser kann mit der AR-Taste die gerade selektierte .sh-Datei ausgeführt
werden. Da solche Skriptdateien reinen Text (Linuxkommandos) enthalten, kann ihr
Inhalt jederzeit mit der Ok-Taste inspiziert werden. Nach dessen Ausführung wird
die Ausgabe der enthaltenen Kommandos in einer ".sh (Output)"-Datei abgespeichert
und automatisch angezeigt. Diese Ausgabedateien bleiben erhalten, bis man sie löscht.
Befinden sich in ProgramFiles/Settings/AcadeRC die Dateien autostart.sh bzw.
autostop.sh, so werden diese beim Starten bzw. Beenden des TAPs automatisch
ausgeführt, auch dabei kommt die Ausgabe in die jeweiligen Output-Dateien.
Seit v4.88 werden mit der internen Update-Funktion (s. Menü) einige vorgefertigte,
allgemein nützliche Skriptdateien mitgeliefert und in einem AcadeRC-Unterverzeichnis
abgelegt. Darunter sind auch 2 Dateien autostart.sh und autostop.sh, die es möglich
machen, mehrere Skriptdateien in den Unterverzeichnissen Autostart bzw. Autostop
auszuführen. Diese Aktionen müssen in jedem Fall vom Benutzer selbst veranlasst werden.
Unter den vorgefertigten Skriptdateien befinden sich u.a.:
- rec-rename.sh um Aufnahmedateien (z.B. in lost+found) umzubenennen
- smbmount.sh um Samba-Freigaben zu mounten (für Autostart)
- telnet.sh um den telnet-Dienst zu starten (für Autostart) <<<
- df-mounted.sh um die gerade gemounteten Dateisysteme anzuzeigen
- ps-processes.sh um die aktuell laufenden Linux-Prozesse anzuzeigen
- ls-progfiles.sh um ein (rekursives) Listing von /ProgFiles zu zeigen
Acade hat geschrieben:
Initial kann das TAP über TAPtoDate installiert werden, danach muß aber unbedingt die im TAP-Menü enthaltene Update-Funktion gestartet werden, damit sicher die aktuelle Version des TAPs in ProgramFiles und seine benötigten Komponenten (u.a. lynx.mips und wget.mips mit SSL) nach Settings/AcadeRC heruntergeladen werden. TAPtoDate wird nicht bei jeder Release aktualisiert.
Alternativ gibt es das TAP auch auf meiner Webseite (Link s. Signatur).
Viel Spaß mit AcadeRC!
Ciao,
Acade