Motorisierte Antenne / DisEqC
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:58
- Receivertyp: TF5000PVR v5.2.80
SRP-2410 - Receiverfirmware: TF5000PVR: TF-NNPC 5.12.93 (Juli 20 2006), SRP-2410: TF-BCPCE 1.08.01
- Wohnort: Portugal
Motorisierte Antenne / DisEqC
Hallo, als Besitzer eines Topfield Masterpiece überlege ich mir, ob ich auf den SRP-2100 aufrüsten soll, möchte aber verhindern, dass ich das gleiche Problem wie mit dem Masterpiece bekomme.
Ich nutze eine drehbare Antenne, die per DisEqC 1.2 auf ihre Position gebracht wird. Leider "ignoriert" der Masterpiece die Tatsache, dass das Drehen beide LNBs auf den neuen Satelliten ausrichtet. Einmal gedreht, "denkt" der Masterpiece, dass LNB1 auf einen und LNB 2 auf einen anderen Sat gedreht sind, was Aufnahmen mit Größe Null erzeugt.
Hatte jemand die Möglichkeit zu prüfen, ob dieses Problem es in den SRP-2100 gemacht hat. Die Benutzeroberfläche sieht, lt. Handbuch, sehr ähnlich aus, deshalb meine Bedenken.
Es ist mir klar, dass der SRP-2100 sehr neu ist, aber warum nicht rechtzeitig fragen?
Vielen Dank
Udo
Danke an alle TAP Entwickler. Ihr habt den Masterpiece zu einem solchen gemacht!
Ich nutze eine drehbare Antenne, die per DisEqC 1.2 auf ihre Position gebracht wird. Leider "ignoriert" der Masterpiece die Tatsache, dass das Drehen beide LNBs auf den neuen Satelliten ausrichtet. Einmal gedreht, "denkt" der Masterpiece, dass LNB1 auf einen und LNB 2 auf einen anderen Sat gedreht sind, was Aufnahmen mit Größe Null erzeugt.
Hatte jemand die Möglichkeit zu prüfen, ob dieses Problem es in den SRP-2100 gemacht hat. Die Benutzeroberfläche sieht, lt. Handbuch, sehr ähnlich aus, deshalb meine Bedenken.
Es ist mir klar, dass der SRP-2100 sehr neu ist, aber warum nicht rechtzeitig fragen?
Vielen Dank
Udo
Danke an alle TAP Entwickler. Ihr habt den Masterpiece zu einem solchen gemacht!
- TV-Junkie
- Alteingesessener
- Beiträge: 28036
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
- Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
- Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
- Wohnort: Düsseldorf
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Ich kann das leider nicht testen 

Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss
), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss

Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt

- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
willkommen an board 
es gibt jemanden der den tms mit einer drehanlage nutzt, allerdings ist mir sein name entfallen
twilight

es gibt jemanden der den tms mit einer drehanlage nutzt, allerdings ist mir sein name entfallen

twilight
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
DXer ist dein mann 
twilight

twilight
- TV-Junkie
- Alteingesessener
- Beiträge: 28036
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
- Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
- Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
- Wohnort: Düsseldorf
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Fällt mir gerade auch nicht ein
ops: 
Und auch von mir Willkommen im Forum


Und auch von mir Willkommen im Forum

Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss
), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss

Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt

- frodobigins
- Vielantworter
- Beiträge: 998
- Registriert: So 14. Mai 2006, 09:55
- Receivertyp: SRP2100 -
RiesigBlau HD800 UE mit OpenMips2.0, 1 GB - Receiverfirmware: immer die Aktuellste
- Wohnort: zu Hause
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Hmm, ist dass nicht bei allen Receivern so?
Es ist ja nur ein LNB z.B. LNB1 per steuerleitung am Motor angeschlossen oder ? Selbst wenn er daher "wissen" würde, dass der LNB2 auf den falschen Sat zeigt, wie sollte er ihn wegdrehen - von LNB2 auf LNB1 schalten, wegdrehen (und damit dort stören) und dann wieder auf LNB2 zurückschalten?
Oder versteh ich da was ganz falsch?
Es ist ja nur ein LNB z.B. LNB1 per steuerleitung am Motor angeschlossen oder ? Selbst wenn er daher "wissen" würde, dass der LNB2 auf den falschen Sat zeigt, wie sollte er ihn wegdrehen - von LNB2 auf LNB1 schalten, wegdrehen (und damit dort stören) und dann wieder auf LNB2 zurückschalten?
Oder versteh ich da was ganz falsch?
LG 47" FullHD, 3D mit LG BD-Player 3D
LG 32" FullHD
3xmotorisiert 80 cm, 1xfix 150 cm
SRP-2100 (TMS) 2000GB - Itina, XStart, ReZap, QuickPlay, Liza, MediaAspect, iBox, RescueRecs, BackupSettings, Automove, RebuildNav, TapCommander,IQChannels
div. CAS
LG 32" FullHD
3xmotorisiert 80 cm, 1xfix 150 cm
SRP-2100 (TMS) 2000GB - Itina, XStart, ReZap, QuickPlay, Liza, MediaAspect, iBox, RescueRecs, BackupSettings, Automove, RebuildNav, TapCommander,IQChannels
div. CAS

- matradix
- Topfmeister
- Beiträge: 581
- Registriert: Di 21. Nov 2006, 10:02
- Receivertyp: SRP 2100 EUP
- Receiverfirmware: 8.4.2014
- Wohnort: Rottweil, BaWü
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Wie soll das gehen?
Da müsste doch der Receiver eine Einstellmöglichkeit haben um ihm zu sagen dass mit LNB1 gesteuert wird und LNB2 an der selben Schüssel hängt.
Für eine volle (und richtige) Funktionallität macht so was an einem doppel Tuner, meiner Meinung nach, nur mit zwei Drehschüsseln Sinn.
Was soll den der Receiver aufnehmen wenn er sich auf dem falschen Sat befindet?
Ein Doppeltuner an einer Drehschüssel kann doch nie zufriedenstellend arbeiten!
Da müsste doch der Receiver eine Einstellmöglichkeit haben um ihm zu sagen dass mit LNB1 gesteuert wird und LNB2 an der selben Schüssel hängt.
Für eine volle (und richtige) Funktionallität macht so was an einem doppel Tuner, meiner Meinung nach, nur mit zwei Drehschüsseln Sinn.
Was soll den der Receiver aufnehmen wenn er sich auf dem falschen Sat befindet?
Ein Doppeltuner an einer Drehschüssel kann doch nie zufriedenstellend arbeiten!
TMS TAPs:
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:58
- Receivertyp: TF5000PVR v5.2.80
SRP-2410 - Receiverfirmware: TF5000PVR: TF-NNPC 5.12.93 (Juli 20 2006), SRP-2410: TF-BCPCE 1.08.01
- Wohnort: Portugal
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Hi, klar wären mehrere Antennen oder eine Multifeedanlage besser, aber leider wohne ich am Rande der Footprints der Sender (-> sehr große Antenne selbst bei Prime Focus und rauscharmem LNB), die ich aufnehmen möchte.
Was mir vorschwebt ist dies (ich weiß, ich träume - aber warum sollte man dies nicht dürfen?):
Der Receiver kennt, sagen wir als Beispiel, durch seine Senderlisten, die Satelliten SatA, SatB usw. Er weiß auch, welche Sender jedem Satellien zugeordnet sind, nennen wir diese TX1_SatA,... TX1_SatB...
Er weiß, dass bei einer drehbaren Antenne beide Tuner immer auf den gleichen Satelliten "blicken", da diese derselben Antenne angehören. Dreht die Antenne, so werden beide Eingänge beinflußt. Die Drehbewegung wird durch das DisEqC Interface gesteuert.
Versuchen wir z.B. eine Aufnahme eines laufenden Senders auf SatX aufzunehmen, wobei wir weiterhin annehmen, dass keine andere Aufnahme im Moment läuft. Der Receiver startet und von da an, solange die Aufnahme läuft, lässt er uns keinen weiteren Sender aufnehmen, es sei denn dieser liegt ebenfalls auf SatX. Die nicht an wählbaren Sender sind in der Liste der Sender nicht an wählbar, so wie heute, wenn z.B. 2 Aufnahmen bereits laufen und somit die Senderauswahl beschränkt ist. Wichtig, die Beschränkung auf SatX beeinflusst beide Tuner.
Soll ein neuer Timer für eine weitere Aufnahme angelegt werden, so vergleicht der Receiver bereits programmierte und laufende Timer, ob diese im Konflikt mit der neuen Aufnahme stehen. Wie bisher muß er schauen, ob ein Tuner mit der verfügbaren Frequenz/Polarisation zur Verfügung stehen wird, aber nun überprüft er auch, das alle zeitüberschneidenden Timer auf den gleichen Satelliten zeigen. Ist dies nicht der Fall, dann legt er den neuen Timer an, andernfalls zeigt er einen Konflikt, ala 3PG).
Sehen wir ein Programm auf SatX (-> bedeutet automatisch, dass jede im Moment laufende Aufnahme nur auf SatX liegen kann) und möchte eine Aufnahme auf SatY starten, so schaltet diese das laufende Programm um, sofern keine Aufnahme auf SatX läuft.
Eigentlich ist es nicht sehr schwer, diese zusätzliche Logik einzubeziehen (ich spreche nicht von der Implementierung, sondern der Logik an sich). 3PG (oder ähnlich) könnten diese enthalten, schließlich enthalten sie bereits jetzt eine Überprüfung auf verfügbare Tuner (möglicherweise bekommen sie diese aber vom Betriebssystem).
Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt, sonst fragt einfach nach. Und wie gesagt, ist wohl ein Traum, da drehbare Antennen heute wohl wenig im Einsatz sind.
P.S.: ich weiß, wie eingangs gesagt, dass diese Konstruktion einer Multifeedanlage unterlegen ist, aber irgendwie "schreit" das Vorhandensein von DisEqC nach einer freidrehbaren Antenne.
Besten Gruß und Danke fürs Lesen,
Udo
Was mir vorschwebt ist dies (ich weiß, ich träume - aber warum sollte man dies nicht dürfen?):
Der Receiver kennt, sagen wir als Beispiel, durch seine Senderlisten, die Satelliten SatA, SatB usw. Er weiß auch, welche Sender jedem Satellien zugeordnet sind, nennen wir diese TX1_SatA,... TX1_SatB...
Er weiß, dass bei einer drehbaren Antenne beide Tuner immer auf den gleichen Satelliten "blicken", da diese derselben Antenne angehören. Dreht die Antenne, so werden beide Eingänge beinflußt. Die Drehbewegung wird durch das DisEqC Interface gesteuert.
Versuchen wir z.B. eine Aufnahme eines laufenden Senders auf SatX aufzunehmen, wobei wir weiterhin annehmen, dass keine andere Aufnahme im Moment läuft. Der Receiver startet und von da an, solange die Aufnahme läuft, lässt er uns keinen weiteren Sender aufnehmen, es sei denn dieser liegt ebenfalls auf SatX. Die nicht an wählbaren Sender sind in der Liste der Sender nicht an wählbar, so wie heute, wenn z.B. 2 Aufnahmen bereits laufen und somit die Senderauswahl beschränkt ist. Wichtig, die Beschränkung auf SatX beeinflusst beide Tuner.
Soll ein neuer Timer für eine weitere Aufnahme angelegt werden, so vergleicht der Receiver bereits programmierte und laufende Timer, ob diese im Konflikt mit der neuen Aufnahme stehen. Wie bisher muß er schauen, ob ein Tuner mit der verfügbaren Frequenz/Polarisation zur Verfügung stehen wird, aber nun überprüft er auch, das alle zeitüberschneidenden Timer auf den gleichen Satelliten zeigen. Ist dies nicht der Fall, dann legt er den neuen Timer an, andernfalls zeigt er einen Konflikt, ala 3PG).
Sehen wir ein Programm auf SatX (-> bedeutet automatisch, dass jede im Moment laufende Aufnahme nur auf SatX liegen kann) und möchte eine Aufnahme auf SatY starten, so schaltet diese das laufende Programm um, sofern keine Aufnahme auf SatX läuft.
Eigentlich ist es nicht sehr schwer, diese zusätzliche Logik einzubeziehen (ich spreche nicht von der Implementierung, sondern der Logik an sich). 3PG (oder ähnlich) könnten diese enthalten, schließlich enthalten sie bereits jetzt eine Überprüfung auf verfügbare Tuner (möglicherweise bekommen sie diese aber vom Betriebssystem).
Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt, sonst fragt einfach nach. Und wie gesagt, ist wohl ein Traum, da drehbare Antennen heute wohl wenig im Einsatz sind.
P.S.: ich weiß, wie eingangs gesagt, dass diese Konstruktion einer Multifeedanlage unterlegen ist, aber irgendwie "schreit" das Vorhandensein von DisEqC nach einer freidrehbaren Antenne.
Besten Gruß und Danke fürs Lesen,
Udo
- matradix
- Topfmeister
- Beiträge: 581
- Registriert: Di 21. Nov 2006, 10:02
- Receivertyp: SRP 2100 EUP
- Receiverfirmware: 8.4.2014
- Wohnort: Rottweil, BaWü
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Nach deiner Logik wäre das wahrscheinlich machbar.
Aber zufriedenstellend finde ich das nicht, wenn z.B. auf Sat x ferngeschaut wird, dann eine Aufnahme auf Sat y startet und einem den Sender wegdreht. Da hat ein Receiver mit Twin Tuner seinen Sinn verloren!
Solange du hauptsächlich auf einem Sat (z.B. Astra) verweilst, könnte man damit klarkommen. Aber bei häufigem Satwechsel würde ich mir einen zweit PVR mit einem Tuner anschaffen. Multibeam wäre natürlich das beste.
Aber zufriedenstellend finde ich das nicht, wenn z.B. auf Sat x ferngeschaut wird, dann eine Aufnahme auf Sat y startet und einem den Sender wegdreht. Da hat ein Receiver mit Twin Tuner seinen Sinn verloren!

Solange du hauptsächlich auf einem Sat (z.B. Astra) verweilst, könnte man damit klarkommen. Aber bei häufigem Satwechsel würde ich mir einen zweit PVR mit einem Tuner anschaffen. Multibeam wäre natürlich das beste.
TMS TAPs:
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:58
- Receivertyp: TF5000PVR v5.2.80
SRP-2410 - Receiverfirmware: TF5000PVR: TF-NNPC 5.12.93 (Juli 20 2006), SRP-2410: TF-BCPCE 1.08.01
- Wohnort: Portugal
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Hallo, ich verstehe Deine Position völlig. Es liegt aber weniger an der Anzahl der Receiver (ich habe insgesamt 5 im Einsatz, aber nicht alle nehmen auf). Es ist die Anzahl der notwendigen Antennen: und meine ist 2.5m und selbst diese hat bei schlechten Bedingungen Schwierigkeiten z.B. Astra 2D zu empfangen. Also muß ich einen Kompromiß schliessen. Üblicherweise Aufnahmen ansehen am Abend und Aufnehmen während der restlichen Zeit. Funktioniert gut, nur die Aufnahmen mit Größe Null sind ärgerlich.matradix hat geschrieben:Nach deiner Logik wäre das wahrscheinlich machbar.
Aber zufriedenstellend finde ich das nicht, wenn z.B. auf Sat x ferngeschaut wird, dann eine Aufnahme auf Sat y startet und einem den Sender wegdreht. Da hat ein Receiver mit Twin Tuner seinen Sinn verloren!
Solange du hauptsächlich auf einem Sat (z.B. Astra) verweilst, könnte man damit klarkommen. Aber bei häufigem Satwechsel würde ich mir einen zweit PVR mit einem Tuner anschaffen. Multibeam wäre natürlich das beste.
Übrigens ist auch bereits heute so, dass einem zwei anstehende Aufnahmen, das laufende Programme wegnehmen können. Nur gut, dass es glücklicherweise zwar viele Sender gibt, aber wenig gute und noch weniger in HD (Freesat).
Gruß aus Portugal,
Udo
- Steven
- Super-Duper-Guru
- Beiträge: 2901
- Registriert: Mo 10. Apr 2006, 20:51
- Receivertyp: TF5500 PVR, Dream 500-S, Opticum HD 9600
- Receiverfirmware: 03.01.2007
- Wohnort: 41844 Wegberg
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Du solltest auf jeden Fall zwei Receiver und zwei Antennen benutzten, alles andere macht wirklich keinen Sinn und hat nichts mit den Receivern zu tun, die verhalten sich da alle gleich. 
Ich habe z.B. an meinem 5000er zwei Astra 19,2 ° Leitungen hängen, da hier ständig Aufnahmen laufen und das teils parallel.
Die Drehanlage ist an dem HD Receiver angeschlossen, da hier selten Aufnahmen laufen und ich somit nicht überlegen muss kann ich jetzt aufnehmen oder dreht mir der Motor gleich das Programm weg.
Gruß Steven.

Ich habe z.B. an meinem 5000er zwei Astra 19,2 ° Leitungen hängen, da hier ständig Aufnahmen laufen und das teils parallel.
Die Drehanlage ist an dem HD Receiver angeschlossen, da hier selten Aufnahmen laufen und ich somit nicht überlegen muss kann ich jetzt aufnehmen oder dreht mir der Motor gleich das Programm weg.

Gruß Steven.
Autostart- Taps: AutoReboot 2.2, PowerRestore V0.7.6, QuickTimer 1.0.2, ImproBox V2.5, NiceDisplay V2.1beta10, AutoExtender 02.08.57 (1), FastSkip 1.1u, Filer v2.30, Stirf 1.3 Beta D3, Overfly 0.74.6, RecCopy 4.3, SDS V1.3d, 3PG 1.28
Program Files: TAP Commander 1.34, HDDInfo V2.1, HDFW V2.2, SCE V3.09 beta, ScanDisk 1.4, Screencapture with OSD V2.10a
Firmware Patches
Program Files: TAP Commander 1.34, HDDInfo V2.1, HDFW V2.2, SCE V3.09 beta, ScanDisk 1.4, Screencapture with OSD V2.10a
Firmware Patches
- matradix
- Topfmeister
- Beiträge: 581
- Registriert: Di 21. Nov 2006, 10:02
- Receivertyp: SRP 2100 EUP
- Receiverfirmware: 8.4.2014
- Wohnort: Rottweil, BaWü
AW: Motorisierte Antenne / DisEqC
Das verstehe ich, dass zwei mal 2,5m Schüsseln etwas viel Platz brauchen würden.
Nicht jeder hat so viel Platz.
Wobei doch auch in Portugal mit 2,5m Die wichtigsten Sats mit Reserve reinkommen sollten.
(selbst Astra 2D)
Vieleicht könnte dir da ein TAP helfen. Weiß aber auch nicht ob das über die TAP Schnittstelle geht.
grüße nach Portugal
Matthias

Wobei doch auch in Portugal mit 2,5m Die wichtigsten Sats mit Reserve reinkommen sollten.

Vieleicht könnte dir da ein TAP helfen. Weiß aber auch nicht ob das über die TAP Schnittstelle geht.
grüße nach Portugal
Matthias
TMS TAPs:
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2
im Autostart:
SmartEPG, Automove, NiceDisplay, dbfit, ResetCam, TMSRemote, discrete_on_5k, FSkip, (SmartFiler_TMS), BackupSettings, RebuildNAV, SmartBackup, SmartDecrypter
Hardware: TMS mit WD20EURS, Samsung LCD 40", Yamaha RX-V771, Windows Home Server 2011 mit Ubuntu Server als VM, Harmony Ultimate
Astra 19.2