#37
Beitrag
von hagge » Mo 9. Aug 2010, 10:23
Ich denke Sky hat schon eine Daseinsberechtigung und durchaus auch eine Überlebenschance. Es gibt einfach mehrere Gruppen von Zuschauern:
1. Die Kinogänger
2. Die Pay-TV-Zuschauer
3. Die BD/DVD-Käufer
4. Die Free-TV-Zuschauer
Zwar spricht nichts dagegen, dass man in mehreren Gruppen gleichzeitig drin ist, aber aus meiner Sicht sind 1. und 2. recht disjunkte Mengen, es gibt also nur wenige Leute, die gleichzeitig in diesen beiden Gruppen sind. So zähle ich mich eher zu den Kinogängern. Dann brauche ich aber kein Sky, denn die Filme habe ich alle schon im Kino gesehen. Mir reicht es dann, wenn die guten Filme auf DVD/BD rauskommen, dann kaufe ich sie, und für die schlechteren Filme reicht es mir vollkommen, wenn ich sie mir irgendwann nochmal im Free-TV anschaue. Insofern ist mir persönlich Sky keinen Cent wert. Ich bin also in Gruppen 1, 3 und 4.
Aber das ist nur eine Sichtweise der Dinge. Andere mögen z.B. denken, bevor sie zig Euro fürs Kino ausgeben, geben sie lieber das Geld für Sky aus und sitzen dann bequem daheim im eigenen Heimkino und schauen sich in aller Ruhe die Filme an. Diese Zuschauer wären dann in Gruppe 2 und evtl. noch 3. In Gruppe 4 sind diese Zuschauer dann oft nicht, weil sie die Werbung der Privaten nervt. Das ist eine genauso legitime Denkweise. Also wird Sky immer auf jeden Fall diese Menge an Zuschauern als Kunden haben.
Aber das ist keine Gruppe, die sich nennenswert in der Größe ändert. Das heißt Sky wird kaum seine Kundschaft vergrößern können. Ja, vielleicht ein paar Leute mehr, wenn sie attraktive Angebote haben. Das war z.B. so, als sie relativ allein auf weiter Flur ein HD-Programm ausgestrahlt haben. Aber sobald ein zweiter Privatsender da ist, wie es z.B. mit Arena der Fall war, geht es Sky gleich schlechter, weil ihnen ein Teil dieser Kundschaft einfach wegläuft. Denn diese Kunden haben entweder oder, entweder Arena, oder Sky, nicht beides.
Das heißt Sky wird so lange überleben, solange es keinen zweiten Privatsender gibt. Denn nur dann funktioniert das Preisgefüge halbwegs. Sobald ein zweiter Privatsender hinzukommt, müssen diese sich einen Preiskampf liefern und teilen sich die Kundschaft auf. Und mit so wenig Zuschauern könne nicht beide überleben. Das heißt zumindest einer muss wieder aufgeben.
So, und jetzt kommen die privaten Sender. Die haben das Problem, dass sie die Werbung nicht mehr so teuer verkaufen können, da es so Dinge wie Internet-TV und PVRs gibt. Das heißt es gibt immer weniger Leute, die auf Echtzeit-TV angewiesen sind und darum die Werbung schauen. Jetzt versuchen die halt, mit so Krücken wie HD+ die Leute zu hindern, umzuschalten oder vorzuspulen. Wer glaubt, dass sich der Zuschauer so etwas gefallen lässt, der hat eine sehr seltsame Wahrnehmung der Realität. Das heißt die Sender werden so lange ihre HD+-Karten verkaufen, solange die Leute solche Features nicht nutzen: d.h in reinen TVs, in reinen Settop-Boxen ohne PVR. An Leute, die nicht wissen, was Internet-TV und PVR sind. Aber diese Gruppe wird zunehmend kleiner werden. Chris188 ist das Paradebeispiel. Als er noch im Unklaren war, war er HD+ durchaus zugetan. Jetzt, wo er die Wahrheit kennt, sieht es gleich ganz anders aus.
Und sobald HD+ Geld kostet, ändert sich auch wieder alles. Denn dann müssen sich diese Zuschauer überlegen, ob sie in die obige Gruppe 2 überschwenken, also Pay-TV-Zuschauer werden. Und da denke ich, werden viele sich entweder dafür entscheiden, dann doch lieber auf die privaten (zumindest in HD) zu verzichten und nichts zu zahlen, oder lieber etwas mehr zu zahlen und gleich zu Sky zu wechseln, wo man dann wenigstens von Werbung verschont bleibt.
BluRay selbst funktioniert ganz gut, da hier die Käuferschicht die gleiche ist, die auch DVDs und Kaufvideos gekauft hat. Die wollen die Filme einfach nur anschauen. Ob sich eine BD kopieren lässt oder nicht, ist für 90% dieser Leute komplett irrelevant. Und wenn man nix davon kopieren will, sind keinerlei Einschränkungen vorhanden. Wenn nun aber ein Hersteller auf die Idee käme, hier das Vorspulen zu verbieten oder irgendwelche Zwangswerbung einzustreuen, wäre das Medium BluRay genauso gefährdet. Das wollen die Leute nicht.
Und so bin ich fest der Meinung, dass sich HD+ nicht durchsetzen wird und eine Übergangserscheinung bleiben wird. Und um das Argument von Maliboy zu entkräften: Auch Warner will seine Produkte in HD verkaufen. Und wenn die kapieren, dass mit HD nicht nennenswert mehr Kohle zu holen ist, dann werden die auch von ihrem hohen Ross herunterkommen und HD auch für Free-TV zulassen. Content nützt nichts, wenn keine Konsumenten da sind. Bei manchen Firmen dauert es halt etwas länger, bis sie kapieren, dass sie nicht gegen ihre Kunden arbeiten sollten, sondern besser dran sind, wenn sie mit ihnen arbeiten.
Wahrscheinlich dauert es mal wieder genau so lange, bis Steve Jobbs von Apple endlich HD für faire Preise verteilt, und dann auch die Filmeanbieter merken, dass man mehr Geld damit macht, indem man viel Ware für preiswert verkauft, anstatt wenig Ware für überteuert. Jede Branche muss anscheinend die gleichen Fehler nochmal machen, anstatt aus den Fehlern der Vorgänger zu lernen. Es ist halt schade für den Endkunden, dass er dadurch viel langsamer an seine Inhalte kommt, als notwendig wäre. Das Geld ist da, aber wer Geld ausgibt will faire Leistung dafür haben und *nicht* Einschränkungen. Wenn die Raubkopie angenehmer zu handhaben ist und weniger Einschränkungen hat als die Version des zahlenden Kunden, ist irgendwas faul. Und das kapieren die Content-Hersteller anscheinend nicht. Der, der Geld zahlt, der muss das Nonplusultra bekommen, nicht der, der klaut. Und wenn es sich nicht mehr lohnt, Raubkopien anzufertigen, dann ist der Idealfall erreicht und es wird alles (für einen mäßigen Preis) gekauft.
Gruß,
Hagge