[quote=""Twilight""]nun, ein gerät muß mich schon mit standart einstellung überzeugen[/quote]
Dann sind IMHO LCD-TVs nichts für Dich.
Denn deren Hersteller nutzen die Manipulationsmöglichkeiten verstärkt dazu, das Bild für den kurzzeitigen Wow-Effekt im Laden zu zerstören. Von diesen Manipulationen leitet sich wohl auch das (Vor-)Urteil ab, LCDs könnten SD-Material nicht gut darstellen: Mit den Voreinstellungen der Hersteller ist die Darstellung ja meist IMHO wirklich unerträglich. (Vielleicht ist der Technisat da ja auch eine Ausnahme?

)
Die Bildmanipulatoren lassen sich aber bei den meisten LCDs (etwa Sony, Sharp und Samsung) alle abschalten, und auch die meist extrem übertriebenen Farben lassen sich wieder rekonstruieren und an die Normen anpassen. Das erfordert jedoch in der Regel sehr viel Mühe und Geduld. Und als in dieser Beziehung leidgeprüfter LCD-Käufer verstehe ich ganz gut, dass und warum man diese Mühe nicht aufbringen möchte.
Ohne die Bildmanipulationen gibt es jedoch gar keinen Grund, warum LCDs bei der Darstellung von SD-Material schlechter sein sollten als Plasmas. Die für diese Darstellung entscheidenden Aufgaben der Halbbildzusammensetzung und Skalierung sind ja ganz unabhängig von der Anzeigetechnik.
Am leichtesten einzustellen sind in der LCD-Klasse ab 40'' m.E noch Sharp und Sony (Panasonic wird ja wohl erst in der Zukunft in diesen LCD-Klassen einsteigen). Die bieten m.E. recht gute Presets an, bei denen man meist für eine sehr akzeptable Darstellung nur noch die Farbsättigung reduzieren und die Bildverbesserer rausnehmen muss.
Bei anderen Herstellern (allen voran Samsung) ist das deutlich schwieriger. (Selbst die c't hat scheinbar nicht rausgefunden, wie man die Bildverbesserer und den ultimativen Bildzerstörer DNIe dort entsorgt - geht aber durchaus.)
Bei
Plasmas hat man diese Probleme fast gar nicht. Die bieten meist viel bessere Voreinstellungen.
Twilight hat geschrieben:auflösungen gibt es ja 2 unterschiedliche: 1080*768 oder 1366 *768
Die geringere horizontale Auflösung bei 1024*768 führt bei SD-Material nicht zum Informationsverlust und hilft sogar, Fehler im Ausgangsmaterial zu verdecken. Je höher die Zielauflösung, desto gnadenloser werden in der Regel solche Fehler aufgedeckt (deshalb wohl auch die Meinung, SD sehe Full-HD Fernsehern prinzipiell schlechter aus).
Man sollte einfach darauf achten, dass man die Pixelstruktur des Fernsehers aus dem angestrebten Betrachtungsabstand (z.B. 3m) nicht wahrnimmst. Nimmt man sie wahr, so stört das viele häufig nach einiger Zeit. Auch da hilft eigentlich nur der Selbstversuch. Eine gute Orientierung, ab wann das wahrscheinlich ist, gibt aber m.E. auch die von hgdo hier eingestellte Graphik (man kann sich an der Linie für 720p grob orientieren):
viewtopic.php?p=271268#p271268
dixie hat geschrieben:[Großflächenflimmern] Ist mir bei meinem TH42PV60EH nie störend aufgefallen.
Das glaube ich gern. Es stört die meisten nicht. Das ist bei mir eine persönliche Überempfindlichkeit auf Helligkeitsschwankungen, die bei mir zu Kopfschmerzen führt und mich halt bei der Auswahl der Fernseher stark einschränkt. Andere haben diese Einschränkung nicht und sollten unbedingt auch Plasmas ausprobieren.
Gruß Emma