"...Ich habe zwischen 1. Wechselspannung und (-) 0 Ohm..."
Falls Du dies im ausgeloetetn Zustand misst, ist das Teil eindeutig im Eimer!
Das ist der Grund, warum bei der galvanischen Trennung primaer die Spule durchbrennt.
Weil Pole der Wechselspannung nichts mit plus oder minus zu tun haben sollten.
Ein Brueckengleichrichter besteht aus 4 Dioden, die sich am besten mit einem Messgeraet Einstellung mV nachmessen lassen -> so ca 600mV - alle 4 gleich!
Besuche doch mal das hier, und nehme diese Site gleich zu deinen Favoriten:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 201071.htm
Was den Elko betrifft ware es natuerlich besser eine Kapazitaetsmessbruecke zu haben, ohmisch kann man den nur auf Schluss messen, sehr unsicher natuerlich aber besser als nix - beim Anlegen laed er sich kurz auf, umpolen und nachsehen, ob sich ohmisch schnell der Wert Richtung unendlich aendert, (unsicher halt)
Bei deinem naechsten Einkauf musst du nun beherzigen, dass dein neuer Brueckengleichrichter die gleiche Anschlussbelegung hat wie dein defekter - sonst musst Du Anschluesse verbiegen - das macht keine Laune und sieh unschoen aus. ;-)
Hoffentlich war das dann das letzte defekte Bauteil, Du arme Socke...
... bessere Bastelloesungen sind mir auf die Schnelle nicht eingefallen.
mit lieben Grüßen
doldi
.
TAP im Topf-Autostart:
FastSkip, INFplus, LiveServer, RescueRecs, SmartEPG, TimeShiftSaver,
TMS -Archive/Client/Remote/Server und WebControl