TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

Allgemeines und Neues zum TF5x00PVR/Masterpiece/Black Panther/White Polar.
CarstenH
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 17
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 19:15
Receivertyp: Topfield PVR 6000 PVRES
Receiverfirmware: 5.3.34

TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

#1

Beitrag von CarstenH » Fr 13. Feb 2009, 22:09

Hallo,

ich glaube es nicht..... :huh:

Heute habe ich mein TF5500 MP gehimmelt. Die Tuner empfangen beide kein Signal mehr. (Ich habe die Sat Kabel bei eingeschalteten Receiver reigesteckt.... na ja.)

Nun habe ich mir zwei neue LNBP20 besorgt und habe den ersten versucht auszulöten.

Na ja, es kommt wie es kommen muss (Freitag der 13.te) !!! :patsch: :patsch: :patsch:

Die Pin´s habe ich sauber abgelötet - erst ohne Probleme.

Jetzt habe ich aber festgestellt das der Chip auch noch auf der Platine angelötet ist (vermutlich zum Kühlen).....
und nun kriege ich das Ding absolut nicht ab. Ich habe alles Probiert.

Was nun !!! Wi kriege ich denn Chip von der Platine ab ???

Weiterhin ist mir bei den Versuch der Lötstecker von Pin 12 auf der Platine abgegangen . :patsch:

Sollte aber nicht so schlimm sein - da Pin 12 "N.C." belegt ist.

Kann mir jemand helfen ?

Gruß und Dank Carsten

Benutzeravatar
Alter Sack
Alt-Guru
Alt-Guru
Beiträge: 10636
Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
Receivertyp: diverse
Wohnort: NRW - GM

AW: TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

#2

Beitrag von Alter Sack » Fr 13. Feb 2009, 23:14

[quote="CarstenH"]Was nun !!! Wi kriege ich denn Chip von der Platine ab ???[/quote]
Wieviel Watt hat Dein Lötkolben/Lötstation, wie breit ist die Spitze ?

Mit 50-80Watt und einer 3,2er Spitze sollte es eigentlich gehen, hört sich zwar komisch an,
aber wenn Du ein wenig "frisches" Lötzinn dazu gibst, geht er besser ab.
Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64936
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

#3

Beitrag von Twilight » Sa 14. Feb 2009, 06:59

ja, der lnbp20 ist hartnäckig :D
aber da muß man dagegenhalten ;)
eine gute lötstation ist dafür die halbe miete.

twilight

CarstenH
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 17
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 19:15
Receivertyp: Topfield PVR 6000 PVRES
Receiverfirmware: 5.3.34

AW: TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

#4

Beitrag von CarstenH » Mo 16. Feb 2009, 10:14

Hallo,

habe jetzt mit einen 150W Lötkolben alles versucht. Ich habe keine Chance das Teil von der Platine zu bekommen. Hat jemmand hierzu noch eine Idee. Das kann doch nicht sein, das ich deswegen das ganze Teil wegschmeissen soll.

Gruß Carsten

Benutzeravatar
doldi
Quelle des Wissens
Quelle des Wissens
Beiträge: 1278
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 19:30
Receivertyp: SRP2410, 2401 ci+ ECO, VU+Duo4K SE
Receiverfirmware: die letzten fürn Topf
VTI15.0 für die Duo4Kse
Wohnort: 48° 4′ N, 7° 53′ O, auf 234m

AW: TF5500 MP gehimmelt / LNBP20 auslöten

#5

Beitrag von doldi » Mo 16. Feb 2009, 11:50

Hi CarstenH,

Ich löte in der Firma solche Teile immer mit einem Heissluftgebläse aus.

Nehme eine 6mm Düse, klebe Bauteile welche darum angebracht sind zur Sicherheit mit Kupferband ab, benetze die Pins des ICs mit Flussmittel und halte anschließend so mit ca 250-300°C darauf.

Sobald das Lötzinn flüssig wird versuche ich ganz vorsichtig mittels Pinzette das Bauteil abzuheben.

Die Kunst dabei ist natürlich, das Board dabei nicht zu verbrennen - dem IC kanns ja egal sein - ist ja eh kaputt.

Selbst ein IC mit 208 Pins (Micronas VCTP) kann man auf diese Art und Weise von einem Board ablöten, dir Groundflache ist da noch wesentlich größer.

Klar, der Erfahrungswert spielt dabei auch eine Rolle.

Dir könnte das helfen - mir wahrscheinlich zukünftig nicht mehr.....
mit lieben Grüßen
doldi

.
TAP im Topf-Autostart:
FastSkip, INFplus, LiveServer, RescueRecs, SmartEPG, TimeShiftSaver,
TMS -Archive/Client/Remote/Server und WebControl

Antworten

Zurück zu „TF5x00PVR Allgemeines“