Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Hallo Experten,
Welche efahrungen habt ihr mit der maximalen Entfernung vom Topf zur satschüssel. Welche maximale länge ist möglich ...
Unter anderem sind in meinem Kabel noch 2 F kupplungen drin weil das kabel nicht reichten ...
In einem anderen thread war was von kleinen Schleifen berichtet, welche auswirkungen hat das ??
ich hatte scon den Verdacht dass mein problem auf LNB drift zurückzuführen war, leider kam aber das problem nun zurück ... Unter anderem kann ich den tofpf ausschliesen da ein 4000 Plus und ein TF 5500 gleiches verhalten zeigen ...
Das verhalten ist, dass wohl bei kalter anlage alle Kanäle auf der horizontalen Ebene wohl noch pegel haben aber keine qualität.
die Vertikalen kommen durch ... wenn man dann eine kurze zeit Vertikal schaut ... dann plötzlich gehen auch die Horizontalen ...
wie gesagt Töpfe und 2 LNB´s gleiches verhalten
was aber gleich ist ist das kabel ... und die F verbinder :-( aber um diese zu änder müsste ich fast das haus abreisen ....
Somit bitte nicht zu arg schimpfen ... ich bin jür jeden tip dankbar ...
und auch für die fehlerbeschreibung bei schlaufen im kabel ...
Kann man irgendwie die schaltSpannung für Horizontal und vertikal verstärken ??
Übrigens die beiden Humax digital reciever arbeiten ok aber dort hat man im menue auch eine art verstärker option ...
Welche efahrungen habt ihr mit der maximalen Entfernung vom Topf zur satschüssel. Welche maximale länge ist möglich ...
Unter anderem sind in meinem Kabel noch 2 F kupplungen drin weil das kabel nicht reichten ...
In einem anderen thread war was von kleinen Schleifen berichtet, welche auswirkungen hat das ??
ich hatte scon den Verdacht dass mein problem auf LNB drift zurückzuführen war, leider kam aber das problem nun zurück ... Unter anderem kann ich den tofpf ausschliesen da ein 4000 Plus und ein TF 5500 gleiches verhalten zeigen ...
Das verhalten ist, dass wohl bei kalter anlage alle Kanäle auf der horizontalen Ebene wohl noch pegel haben aber keine qualität.
die Vertikalen kommen durch ... wenn man dann eine kurze zeit Vertikal schaut ... dann plötzlich gehen auch die Horizontalen ...
wie gesagt Töpfe und 2 LNB´s gleiches verhalten
was aber gleich ist ist das kabel ... und die F verbinder :-( aber um diese zu änder müsste ich fast das haus abreisen ....
Somit bitte nicht zu arg schimpfen ... ich bin jür jeden tip dankbar ...
und auch für die fehlerbeschreibung bei schlaufen im kabel ...
Kann man irgendwie die schaltSpannung für Horizontal und vertikal verstärken ??
Übrigens die beiden Humax digital reciever arbeiten ok aber dort hat man im menue auch eine art verstärker option ...
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
ich würde an deiner stelle mal alle f-stecker neu und saube aufdrehen....
wie lange ist den nun das kabel? darüber sagst du leider nichts.
twilight
wie lange ist den nun das kabel? darüber sagst du leider nichts.
twilight
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Ok jetzt heisst es hosen runter lassen ... das kabel ist schätzungsweise 20-25 meter lang... die F stecker am LNB und am Topf sind ok ich hab super aufgepasst.
und wie gesagt Humax gehen ja auch ...
und wie gesagt Humax gehen ja auch ...
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
sollte eigentlich kein problem sein.
du sagst du hast 2 unterschiedliche lnbs getestet. waren das auch unterschiedliche marken?
handelt es sich um twin lnbs?
welche kabel hast du verwendet?
twilight
du sagst du hast 2 unterschiedliche lnbs getestet. waren das auch unterschiedliche marken?
handelt es sich um twin lnbs?
welche kabel hast du verwendet?
twilight
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Ja habe 2 unterschiedliche getestet ein Schweiger und ein noname ... habe das noname für 5 Euro drin gelassen weil es ja mit beiden das gleiche war ... es sind singel LNB´s an einem 80 cm spiegel.
das kabel ist ein rel dünnes mit 75 ohm glaub ich steht drauf .. die abschirmung ist nicht sonderlich dick und hat ein draht geflecht und folie ... eine frage muss die folie ab und nur das draht geflecht oder wickelt man beides um das kabel ... ok es ghet jetzt ziemlich in die basics aber ich denke es funktiniert ja mit den Humax F1 Fox receiver also sollte es nicht sooo arg falsch sein ??
das kabel ist ein rel dünnes mit 75 ohm glaub ich steht drauf .. die abschirmung ist nicht sonderlich dick und hat ein draht geflecht und folie ... eine frage muss die folie ab und nur das draht geflecht oder wickelt man beides um das kabel ... ok es ghet jetzt ziemlich in die basics aber ich denke es funktiniert ja mit den Humax F1 Fox receiver also sollte es nicht sooo arg falsch sein ??
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
B4B hat geschrieben:F-Stecker Montage http://www.acmediacom.de/Service-Portal ... ontage.htm
twilight
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
ok ich werde die F stecker überprüfen ... mir wär ja lieber es gibt eine testfunktion .. keine ahnung Voltmeter ect ... aber ich chck mal visuell
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64942
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
entspricht der draht von der dicke bei dir so wie auf dem foto ist ist der draht drünner?
twilight
twilight
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Wie alt ist das Kabel? Wie dick ist das Kabel etwa? Bei einem 7mm Kabel, nach aktuellem Standart, sind bis 40m ohne größere Probleme möglich. Tippe mal auf Kontaktprobleme an den Steckern, das die Abschirmung zu wenig Kontakt mit dem Stecker hat, oder der Widerstand des Kabels zu hoch ist, das am LNB nicht genügend Spannung ankommt. Kannst am LNB Stecker mal mim Multimeter die Spannungen messen die da noch ankommen bei Horizontalen und Vertikalen Sendern.
Warum es aber nur ztw ist, mhh, ein Verbinder draußen? Korosion?
Warum es aber nur ztw ist, mhh, ein Verbinder draußen? Korosion?
MFG Markus
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
also der draht ist echt dünn ... hmm und die abschirmdrähte sehen auch nicht so aus wie auf dem link leider ...
und jetzt zum interessanten teil habe extra das gute Voltmeter voon der Arbeit mit heim ... ich kann also jetzt auf dem Dach genen die Abschirmung ground und den innen leiter 14 Volt und 18 Volt messen ist das richtig ??
äh 14 volt horizontal 18 vertikal .. ja ?
und ja einer ist natürlch draussen der am LNB aber den hab ich neu gemacht ... die auf dem speicher noch nicht die sind aber auch drinnen ...
ich habe da aber noch ein stück kabel aufgewickelt deshalb die frage nach den schleifen legen ?? ich werde morgen mal das gewickel auf wickeln ... und dann aber kann mal halt bei so fehlern nicht gut trouble shooten weil es wenn es mal geht dann eigentlich auch geht ... dann kann ich aus und einschalten ohen dass die sender weg bleiben ...
aber ich werde morgen so vorgehen ... erst kurz morgens probieren ... hoffentlich ist der fehler dann da :-)
und dann die F stecker neu machen an den Verbindern
dann noch mal testen
und dann gehts hoffentlich
und danach aufs dach und messen :-)
wenn jemand ne bessere vorgehensweise hat bin ich dankbar für einen tip ... ich glaube den wiederstand kann ich wohl nicht messsen ...
noch ne frage
der topf kann 400 mA
die Humax teile glaub ich 500 mA kann das den Unterschied ausmachen ??
danke für die hilfe schon mal
und jetzt zum interessanten teil habe extra das gute Voltmeter voon der Arbeit mit heim ... ich kann also jetzt auf dem Dach genen die Abschirmung ground und den innen leiter 14 Volt und 18 Volt messen ist das richtig ??
äh 14 volt horizontal 18 vertikal .. ja ?
und ja einer ist natürlch draussen der am LNB aber den hab ich neu gemacht ... die auf dem speicher noch nicht die sind aber auch drinnen ...
ich habe da aber noch ein stück kabel aufgewickelt deshalb die frage nach den schleifen legen ?? ich werde morgen mal das gewickel auf wickeln ... und dann aber kann mal halt bei so fehlern nicht gut trouble shooten weil es wenn es mal geht dann eigentlich auch geht ... dann kann ich aus und einschalten ohen dass die sender weg bleiben ...
aber ich werde morgen so vorgehen ... erst kurz morgens probieren ... hoffentlich ist der fehler dann da :-)
und dann die F stecker neu machen an den Verbindern
dann noch mal testen
und dann gehts hoffentlich
und danach aufs dach und messen :-)
wenn jemand ne bessere vorgehensweise hat bin ich dankbar für einen tip ... ich glaube den wiederstand kann ich wohl nicht messsen ...
noch ne frage
der topf kann 400 mA
die Humax teile glaub ich 500 mA kann das den Unterschied ausmachen ??
danke für die hilfe schon mal
- mvordeme
- Der keinen Sonderstatus kriegt
- Beiträge: 14253
- Registriert: Mo 29. Jan 2007, 17:45
- Receivertyp: TF 5500 PVR Festplatte: WD20EADS
- Receiverfirmware: 3. Jan. 2007 Patches: DsEGmPSUV5Wf Xl
- Wohnort: 53859 Niederkassel
- Kontaktdaten:
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Das ist richtig, aber die Werte sagen nichts. Wenn es tatsächlich am zu hohen Widerstand des Kabels beziehungsweise der Kontakte liegen sollte, so bemerkst Du den Spannungsabfall nur, wenn auch ein Verbraucher angeschlossen ist. Ein Digitalmultimeter ist kein Verbraucher. Höchstens im Batterietestmodus, und von denen gibt es keinen, der 18 V verträgt. Außerdem weiß ich nicht, wie viel Strom der Topf liefert, und ob das für den Batterietest reicht. Du willst den Topf ja auch nicht kaputtmessen. Überhaupt solltest Du beim Messen vorsichtig sein, um keinen Kurzschluss zu produzieren.[quote="axsus"]ich kann also jetzt auf dem Dach genen die Abschirmung ground und den innen leiter 14 Volt und 18 Volt messen ist das richtig ??[/quote]
Grüße,
-- mvordeme
Receiver: TF 5500 PVR (3.1.2007 [thread=2297]DsEGmPSUV5Wf[/thread] [thread=9148]Xl[/thread], WD20EADS)
AutoStart: [thread=7171]BootMenu[/thread] 0.32
BootMenu: [thread=13928]Deselect[/thread] 1.1 | [thread=16131]Nice Display[/thread] 2.1β10 | DescriptionExtender 2.23 | [thread=33694]3PG[/thread] 1.29β5 | [thread=23520]ImproBox[/thread] 2.5 Basic | [thread=2197]WSS killer[/thread] 2.12d | [thread=8141]ReZap[/thread] 1.20 | [thread=1711]Overfly[/thread] 0.74.7
TAPs: ScreenCapture with OSD 2.10a | [thread=1440]HDD Info[/thread] 2.1a | TAP Commander 1.31 | [thread=11992]ScanDisk[/thread] 1.4
MultiSwitch: ANKARO D-SEB 9x6 N
LNB: 2x Grundig UNI Q1 (Astra1/Astra2, 100 cm ø)
TV: Loewe Concept Plus 17-100
D/A-Prozessor: Rotel RSP-1066
AutoStart: [thread=7171]BootMenu[/thread] 0.32
BootMenu: [thread=13928]Deselect[/thread] 1.1 | [thread=16131]Nice Display[/thread] 2.1β10 | DescriptionExtender 2.23 | [thread=33694]3PG[/thread] 1.29β5 | [thread=23520]ImproBox[/thread] 2.5 Basic | [thread=2197]WSS killer[/thread] 2.12d | [thread=8141]ReZap[/thread] 1.20 | [thread=1711]Overfly[/thread] 0.74.7
TAPs: ScreenCapture with OSD 2.10a | [thread=1440]HDD Info[/thread] 2.1a | TAP Commander 1.31 | [thread=11992]ScanDisk[/thread] 1.4
MultiSwitch: ANKARO D-SEB 9x6 N
LNB: 2x Grundig UNI Q1 (Astra1/Astra2, 100 cm ø)
TV: Loewe Concept Plus 17-100
D/A-Prozessor: Rotel RSP-1066
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Horizontal 18V, Vertikal 13V.
Die Schlaufe wirds wohl eher nicht sein, hatte ich bis jetzt noch nicht.
Du könntest Versuchsweise mal ein Kabel durchs Hasu legen, und dann Testen.
Denke zu 70% kommst nicht drum herum, neues Kabel zu legen.
Oder nen Fachmann mit Meßgerät dran lassen, wenn er damit umgehen kann, kann er dir in 10min sagen, ob die Anlage richtig steht, oder verdreht ist, oder das kabel defekt ist.
Die Schlaufe wirds wohl eher nicht sein, hatte ich bis jetzt noch nicht.
Du könntest Versuchsweise mal ein Kabel durchs Hasu legen, und dann Testen.
Denke zu 70% kommst nicht drum herum, neues Kabel zu legen.
Oder nen Fachmann mit Meßgerät dran lassen, wenn er damit umgehen kann, kann er dir in 10min sagen, ob die Anlage richtig steht, oder verdreht ist, oder das kabel defekt ist.
MFG Markus
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
naja so unbedafrt bin ich ja nicht ... wenn es also was gibt was ein Fachman mesen kann ?? kann ich es ja auch versuchen mit ensprechender anleitung
hab auch noch diesen kommentar gefunden ??
ERDUNG
Das LNB-Kabel muss an der Systemerde für den Satellitenspiegel geerdet werden
kann mir das jemand erklären ??
hab auch noch diesen kommentar gefunden ??
ERDUNG
Das LNB-Kabel muss an der Systemerde für den Satellitenspiegel geerdet werden
kann mir das jemand erklären ??
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
pbrigens hae ich ein Agilent Multimeter U1252A und das hat sehr viele funktionen :-) eigentlich zu viele für mich aber wie gesagt mit anleitung ...
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Für die diagnose ist ein digitales Meßgerät von nöten, wenn du sowas besorgen kannst, ists kein Problem, den fehler zu finden. Nur sowas hat keiner zu hause rumstehen, sind bei uns in der Firma momentan am überlegen für neue Geräte, und eins kostet so um die 2500€+Mwst.
Wo wohnst du?
Erdung ist so ein Thema, mein Chef sagt, eine schlechte Erdung ist ein guter Blitzanzeiher, also machen wir da nichts. Kann man geteilter meinung sein.
Wenn die Anlage richtig geerdet ist, wird der Außenmantel entfernt, damit das Geflecht an die erdung angeschlossen wird.
Wo wohnst du?
Erdung ist so ein Thema, mein Chef sagt, eine schlechte Erdung ist ein guter Blitzanzeiher, also machen wir da nichts. Kann man geteilter meinung sein.
Wenn die Anlage richtig geerdet ist, wird der Außenmantel entfernt, damit das Geflecht an die erdung angeschlossen wird.
MFG Markus
- Axel
- Hochfrequenter Don Quichote
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
- Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
- Receiverfirmware: immer die aktuelle
- Wohnort: Voerde
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
die Vertikalen kommen durch ... wenn man dann eine kurze zeit Vertikal schaut ... dann plötzlich gehen auch die Horizontalen ...
d.h., daß Vertikal eine zu hohe Sponnung hätte, wenn´s nicht funzt: unmöglich !Horizontal 18V, Vertikal 13V
Du verrennst Dich . Der Fehler ist entweder falsche Einstellung des Topfes (Frequenzen passen nicht zum LNB, oder Diseq ist nocht eingeschaltet) oder die LFO des LNB liegt daneben.
Ich tippe auf Letzteres.
Viele Reciver verzeihen solche Abweichungen besser als die Töpfe. Ist dann der LNB warm, verringert sich die Abweichung und auch die Töpfe funzen wieder.
Verstell doch mal, wenn der Fehler da ist, die Einstellung der LFO im Topf (der 2. Wert 10600 auf 10595 oder 10605 oder auch mehr. Dann weißt Du auch gleich wie weit der LNB danebenliegt.
Am besten dazu in kleinen Schritten sowohl nach oben und nach unten verstellen, bis der Empfang wieder weg ist. Die Mitte zwischen diesen beiden Werten ist die LFO des LNB. Sollte er aber stark driften, hilft das nix. Übrigens: auch Schwaiger haben keine guten LNBs, sondern sind eher minderwertig
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
hi Axel ...
naja dann überlege doch mal laut was ein gutes LNB wäre ??
wie gesagt im moment ist ein LP 401 drin ?
kann man denn die frequenz eines LNB messen ? ich hätte auch zugann zu einem oszilloskop ... 40 mHz ??
naja dann überlege doch mal laut was ein gutes LNB wäre ??
wie gesagt im moment ist ein LP 401 drin ?
kann man denn die frequenz eines LNB messen ? ich hätte auch zugann zu einem oszilloskop ... 40 mHz ??
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Mit einem Meßgerät kann man schon feststellen wie weit daneben die Frequenz des LNBs ist.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
Ohne ein gutes Antennemeßgerät kommst du da nicht weiter. Driftendes LNB wäre möglich, aber bei 2 unterschiedlichen halte ich es für eher unwahrscheinlich.
Gute LNB´s, mhh früher hab ich sehr gute erfahrungen mit Invacom gemacht, oder Lypsi sind auch gut.
Gute LNB´s, mhh früher hab ich sehr gute erfahrungen mit Invacom gemacht, oder Lypsi sind auch gut.
MFG Markus
- Axel
- Hochfrequenter Don Quichote
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
- Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
- Receiverfirmware: immer die aktuelle
- Wohnort: Voerde
AW: Sat kabel welche max . Länge mit F-Kupplung
DaGonzo hat geschrieben:Ohne ein gutes Antennemeßgerät kommst du da nicht weiter. Driftendes LNB wäre möglich, aber bei 2 unterschiedlichen halte ich es für eher unwahrscheinlich.
Gute LNB´s, mhh früher hab ich sehr gute erfahrungen mit Invacom gemacht, oder Lypsi sind auch gut.
Nun, ein LNB ist von Schwaiger "beschriftet" und eher ein Low-Cost Teil, z.T. beim Blödmarkt teuer verkauft und das andere ein noname für 5.-,
also hier mal in Abstufungen bessere LNBs (Beispiele; teure -nicht unbedingt auch bessere- zuerst)
Kathrein
Fuba
Hirschmann
Wisi
Sharp
Inverto
Smart
Invacom
Wichtig ist, den Receiver komplett vom Strom zu trenne, bevor an den Antennenstecker gefummelt wird (ab- / aufschrauben am Receiver oder LNB etc.
Damit macht man gleich sein neues LNB wieder kaputt

Wie man die Abweichung feststellt, habe ich schon geschrieben. Ist die Abweichung aber nicht stabil (temperaturabhängig z.B.), dann hilft das auch nicht.
Mit einem einfachen Oszilloskop kann man das nicht feststellen, ohne den LNB zu öffnen und die Messung würde dann bereits die Frequenz ändern
axsus:
Erzähl doch auch mal, welche Pegel und Qualitätswerte du hast, wenn alles funktioniert. Gibt es Unterschiede zwischen H und V, Low und Highband ? Wie hoch ?
Zuletzt geändert von Axel am Fr 13. Mär 2009, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.