So Leute, nach diesem verlängerten Wochenende bin ich nun wieder zurück und staune über die angewachsene Länge dieses Threads
Sigittarius-E hat geschrieben:
P.S.: Mal sehen was Gorbag zu unseren Einstellungen meint.
Ich gehe das jetzt mal Schritt für Schritt durch und poste zu jedem Beitrag hier, sofern sinnvoll, einen Kommentar von mir.
Aldarin hat geschrieben:Der Erklärung von Gorbag kann ich nur bedingt folgen. Ich glaube da hat sich ein Übersetzungsfehler eingeschlichen und es sollte so wie beim Timeshift Ein- bzw. Ausgeschalten heißen.
Den Übersetzungsfehler schließe ich natürlich nicht aus. Doch das ändert nichts an meinen Ausführungen in meinem letzten Posting hier und den dadurch auftretenden & beschriebenen Effekten. Ich werde aber noch detaillierter darauf eingehen.
Sigittarius-E hat geschrieben:Also für mich schaut es nun so aus:
das Cryptoworks (zumindest die v3) unterstützt das Entschlüsseln 2er Sender (ORF1+ORF2. ORF1+ATV+, ...) sowieso nicht.
Das einzige was mit der "Descramble multiple services" funktioniert ist z.B. ORF1 und im PiP ORF1 zu sehen (=unbrauchbar den gleichen Sender im PiP zu sehen)
Steht rechts von "Descramble multiple services" einschalten - funktioniert z.B. ORF1 und im PiP ORF1.
2 Sender (z.B. ORF 1 + ORF 2) gleichzeitig entschlüsseln funktioniert ohnehin nicht, wenn einer der beiden Sender gerade aufgezeichnet wird. Hier spreche ich jetzt von live Ansehen auf dem "aktiven" Tuner und dem Aufzeichnen auf dem zweiten, dem passiven Tuner. Das ist aber ohnehin kein Thema hier.
Die PiP Funktionalität habe ich bisher noch nie mit zwei verschlüsselten Sendern gleichzeitig getestet. Ich werde mir das heute am Abend anschauen, wie dies bei mir aussieht und berichten.
Aldarin hat geschrieben:
Was den Timeshift - Bug betrifft so denke ich eher
daran. So wie frtischi es beschreibt, passiert es bei mir auch hin und wieder. Ich hab mir jedoch immer so helfen können, daß ich über den Punkt, wo die Aufnahme stecken bleibt hinwegspringe bis zu einem beliebigen Punkt wo die Aufnahme wieder korrekt funktioniert und anschließend wird zu der Stelle wo die Aufnahme stecken bleibt zurückspringe. Dann läuft die Aufnahme auch korrekt weiter. Das hat irgendwie damit zu tun, wann der ORF die Key's schickt, bzw. wie der Topf diese verarbeitet. Aber so genau weiß ich das nicht, ist eigentlich eine Vermutung. Jedenfalls glaube ich eher nicht, daß der Timeshift - Bug mit der Option "Descramble multiple services" in Zusammenhang steht. Es wäre aber einen Test wert, um das festzustellen.
Vielleicht hast du damit völlig Recht, vielleicht auch nicht. Ich hatte jedenfalls ein, zwei Monate lang Probleme mit dem Timeshift und konnte diese nicht durch die von dir beschriebene Vorgangsweise lösen.
Bei mir war das so, dass ich zunächst ganz normal ORF angeschaut hatte und zum Zeitpunkt A dann einige Minuten zurückgesprungen bin (oder Druck auf die Pause-Taste hatte auch ausgereicht!). Ich konnte dann diese zurückgesprungenen Minuten nochmals ansehen bis zu dem Moment, wo ich wieder zu Zeitpunkt A angekommen bin. Ab hier war die Sendung verschlüsselt. Ich konnte durch keine Tricks, egal wie und wohin ich gesprungen bin, die Aufnahme ab dem Zeitpunkt A ansehen, egal was ich machte. Nur wenn ich später zum Zeitpunkt B wieder auf "live" gesprungen bin (Zeitdifferenz 00:00), konnte ich die Sendung wieder anschauen. Alles, was sich zwischen Zeitpunkt A und B befand, war "verschlüsselt" und demnach für mich verloren.
Dieses Problem war wie weggeblasen, seit ich die Funktion "Descramble Multiple Service" auf "Ausschalten" gestellt hatte. Möglich, dass dies nicht die einzige Ursache war und auch andere Faktoren hier mitgespielt haben

Doch für mich war es offenkundig, dass hier die Lösung lag.
Ebenfalls hatte ich mit teilverschlüsselten (und natürlich auch ganz verschlüsselten) Aufnahmen Probleme, diese konnte ich ebenso wie das Timeshifting nicht entschlüsseln. Auch nicht durch nachträgliches Kopieren. Dabei war es egal, ob ich nach 2 oder nach 200 Stunden nachträglich umkopieren wollte, es ging einfach nicht. Erst wie ich "Descramble Multiple Services" wie oben beschrieben, auf "Ausschalten" gestellt hatte, konnte ich plötzlich verschlüsselte Aufnahmen nachträglich entschlüsseln - d.h. sowohl ansehen als auch umkopieren.
Lass es jetzt mal auf "Ausschalten". Erklärung dazu siehe meine Zeilen oberhalb zum Kommentar von Aldarin.
Sigittarius-E hat geschrieben:jetzt fällt's mir auch auf daß 2 am WE entschlüsselte Aufnahmen auch nur GELB/GRÜN entschlüsselt wurden und ich auf AUSSCAHLTEN gestellt hatte. Werde heute gleich nochmals überprüfen.
Was heißt das jetzt genau? Du hattest zwei (teil-)verschlüsselte Aufnahmen, oder? Diese hast du dann durch nachträgliches Kopieren zu entschlüsseln versucht, richtig?
Wenn das so ist, gehen wir weiter: Du hattest die Einstellung auf "Ausschalten" -> die Folge davon war, dass die Kopien der Aufnahmen gelb/grün waren? Stimmt das? Hast du weiters nachgeprüft, ob diese Kopien nun ganz entschlüsselt waren (und somit gelb/grün falsch angezeigt wurde) oder waren die Kopien immer noch (teil-)verschlüsselt?
Aldarin hat geschrieben:Sind die Aufnahmen noch mit eingeschalteter Option erfolgt?
Wenn ich eine Aufnahme gemacht hatte und die Option war auf "Einschalten", dann konnte ich im Falle einer (teil-)verschlüsselten Aufnahme diese nachträglich nicht mehr entschlüsseln oder ansehen!
Jetzt aber steht diese Option bei mir auf "Ausschalten" und ich kann (teil-)verschlüsselte Aufnahmen nachträglich entschlüsseln oder ansehen.
Wichtig: Meine gesamten Erklärungen hier beziehen sich immer darauf, dass die genannte Option sowohl bei der Aufnahme als auch beim Wiedergeben / Entschlüsseln immer gleich eingestellt war!
Also entweder war die Option sowohl beim Aufzeichnen als auch Wiedergeben immer auf "Einschalten" ODER sowohl beim Aufzeichnen und späterer Wiedergabe immer auf "Ausschalten".
Also beispielsweise ein "Ausschalten" bei Aufnahme und dann ein "Einschalten" bei Wiedergabe habe ich niemals probiert.
--> ENDE meiner Ausführungen bis jetzt.
Ich hoffe, ich habe niemanden mit dem langen Text erschlagen

Am Abend werde ich noch einiges testen (vor allem PiP) und dann berichten.
Frage: Glaubt ihr, kann ich diese ganze Problematik auch testen, wenn bei mir auf Tuner 2 bereits eine Aufnahme läuft? (zeichne nämlich ER auf Pro7 auf). Ich selbst glaube zwar, dass dies keinen Einfluss haben sollte (da Pro7 ja FTA ist), aber wer weiß, wo der Teufel sonst noch im Detail steckt
