Seite 1 von 9

Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Mi 3. Feb 2010, 12:43
von hagge
Will man seinen Topf aufrüsten oder ist die alte Festplatte kaputt, stellt sich die Frage, was kauft man sich als neue Platte. Der Topfield TF5x000PVR besitzt bekanntlich noch eine IDE-Schnittstelle, aktuell (Stand Feb. 2010) gibt es aber nur noch IDE-Festplatten zu kaufen, die mit 7200 Umdrehungen laufen und darum vermutlich recht laut sind und heiß werden. Außerdem ist bei 500GB Schluss.

Gerade für PVR-Anwendungen gibt es aber ja schöne langsam laufende, leise und stromsparende Festplatten mit großer Kapazität, z.B. die Serie Spinpoint F3 EcoGreen von Samsung mit 5400 1/min, die Serie Barracuda LP 5900.12 von Seagate mit 5900 1/min und die Serie WD Caviar Green von Western Digital mit variabler Drehzahl zwischen 5400 und 7200 1/min. Auch 2.5-Zoll-Festplatten sind schön leise und stromsparend. Leider gibt es all diese Festplatten aber nur noch mit SATA-Schnittstelle.

Das heißt es muss ein IDE-nach-SATA-Konverter her, um diese Platten im Topf betreiben zu können. Auch wenn man nun meinen sollte, dass hier ja alles standardisiert ist und darum jeder x-beliebige Adapter funktionieren sollte, ist dem leider nicht so. Im Topf funktionieren nur einige wenige Adapter. Ich selbst bin in genau diese Falle getappt und hatte zuerst einen Adapter, der nicht funktionierte.

Mit diesem Thread will ich darum eine Übersicht schaffen, welcher Adapter funktioniert und welcher nicht. Es kommt wohl darauf an, dass ein spezieller Chip von Marvell verwendet wird. Nur der scheint zu funktionieren.

Funktionierende Adapter:
  • Equip S-ATA IDE Controller Modellnummer 111831
    Wird direkt auf die Platte aufgesteckt und am anderen Ende das IDE-Kabel eingesteckt, das vom Mainboard kommt. Erhältlich bei:
    - Conrad, Bestellnummer 974497, ca. 15 EUR
    - Amazon.de, ca. 17 EUR
  • Lindy SATA-II zu IDE Konverter (Artikel-Nr. 51023)
    Dieser Adapter ist dem Equip sehr ähnlich, wenn es nicht gar das gleiche Teil ist. Funktioniert auch einwandfrei.
  • Lindy SATA Adapter für den IDE/ATA (Artikel-Nr. 70544)
    Wird auf den IDE-Port auf dem Mainboard aufgesteckt und die Platte per S-ATA-Kabel angeschlossen. Erfordert aber einen Winkelstecker oder Umlöten des Steckers, damit der Adapter flach eingebaut werden kann. Normal würde er hochkant stehen und passt dann vom Platz her nicht. Achtung! Hier gibt es eine neuere Version, die einen anderen Chip verwendet und nicht mehr funktioniert.
  • SanTech IDE auf SATA HW-629A
    Auch hier wird der Adapter in den IDE-Slot direkt auf dem Mainboard gesteckt und stellt dann einen SATA-Anschluss zur Verfügung, wo dann eine SATA-Platte per SATA-Kabel angeschlossen werden kann. Vermutlich muss auch hier der Stecker umgebaut werden, da sonst der Adapter nach oben steht, wo er nicht genug Platz hat. Beiträge hierzu gibt es hier. Vielen Dank an mvordeme (siehe Beitrag #11) für den Hinweis. Zu bekommen ist der Adapter z.B. bei Amazon für unter 6 EUR!
Nicht funktionierende Adapter:
  • Digitus Konverter IDE -> SATA (DS-33151)
    Die Platte wird zwar erkannt, aber nach kurzer Kommunikation hängt alles; formatieren klappt nicht, Topf reagiert nicht mehr.
  • Wintech SAK-65 SATA <-> IDE Konverter
    Der Adapter enthält schon ein Stück IDE-Kabel und eine SATA-Buchse, die für Host und Device umschaltbar ist. Dadurch soll der Adapter eigentlich in beide Richtungen funktionieren. Also im IDE-Steckplatz des Mainboards eingesteckt und SATA-Platte mit SATA-Kabel angeschlossen (so wäre es theoretisch im Topf notwendig) oder in eine IDE-Platte eingesteckt und alles mit SATA-Kabel an einem SATA-fähigen Mainboard angeschlossen. Laut Sirius (siehe Beitrag #3) funktioniert dieser Adapter aber im Topf nicht.
  • Delock Konverter SATA zu IDE Nr. 61317
    Obwohl der Adapter auch den Marvell-Chip drauf hat, und vom Layout her dem Equip/Conrad-Adapter sehr ähnelt, funktioniert er laut diesem Beitrag trotzdem nicht. Vielleicht gibt es in Zukunft noch weitere Erfahrungen zu diesem Adapter.
Bitte postet mir auch eure Erfahrungen positiver und negativer Art und ich will versuchen, dieses erste Posting auf dem aktuellen Stand zu halten. Wenn der Thread dann noch gepinnt wird, findet man diese Übersicht sehr schnell.

Gruß,

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Do 4. Feb 2010, 20:17
von nuredo
irgendwie fehlt in der Aufstellung:

LINDY SATA-II an IDE Konverter Nr. 51023 :thinker:

mfg
nuredo

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Do 4. Feb 2010, 20:48
von Sirius
Positiv: Der Conrad Adapter läuft bei mir seit Dez.2007 ohne Probleme.

Negativ: WINTECH SAK-65 => klick - (Funktioniert nicht im 5500er!)
.
.

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Fr 5. Feb 2010, 15:57
von hagge
[quote="nuredo"]LINDY SATA-II an IDE Konverter Nr. 51023[/quote]
Das kann gut sein. Ich habe nur mitgekriegt, dass es mit "einem" Lindy funktioniert. Aber ich habe nur grob mit der Boardsuche nach der Bezeichnung gesucht, möglicherweise habe ich oben die falsche erwischt. Genau das ist ja das Problem, dass sich 1000 Threads mit dem Thema befassen aber nirgendwo die Daten mal gesammelt vorhanden sind, so dass sich jemand, der sich neu mit dem Thema befasst, mal an zentraler Stelle alles vorfindet. Das wollte ich mit diesem Thread ändern. Möglicherweise habe ich den relevanten Thread auch nur übersehen und ich mache hier doppelte Arbeit. Dann bitte ich um einen entsprechenden Link.

Ist der Lindy 51023 ein aktueller, der funktioniert oder ein älterer, den es nicht mehr gibt? Ich habe irgendwo gelesen, dass es einen gab, der durch ein neueres Modell ersetzt wurde, das nicht mehr funktioniert, da anderer Chip.

@Sirius: Danke!

Gruß,

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Fr 5. Feb 2010, 20:30
von Töppi
Der "alte" Lindy hat einen Marvell Chipsatz, dieser geht. Der neue soll nicht gehen. Bezeichnungen kann ich dir nicht geben.

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 12:09
von AdMiRaL
Auch der Adapter von Delock funktioniert nicht. Also Finger weg davon. ;)

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 13:57
von hagge
AdMiRaL hat geschrieben:Auch der Adapter von Delock funktioniert nicht. Also Finger weg davon. ;)

Das ist leider zu allgemein. Von Delock gibt es insgesamt vier Adapter, die theoretisch passen könnten:

Nr. 61664 der ähnlich wie der Lindy aufs Mainboard aufgesteckt wird und SATA-Anschlüsse bereit stellt.
Nr. 61635 der ähnlich dem Wintech in beide Richtungen funktionieren soll.
Nr. 61702 der vom Aussehen her dem Digitus ähnelt.
Nr. 61317 der etwas breiter ist aber ansonsten schon etwas dem Equip/Conrad-Adapter ähnelt.

Gerade die letzten beiden sind angeblich mit einem Marvell-Chip ausgestattet, so dass man evtl. annehmen könnte, dass sie am Topf funktionieren. Welchen davon hattest Du, der nicht getan hat?

Gruß,

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Sa 6. Feb 2010, 16:50
von mvordeme
Es war einer [post=497403]mit Marvell-Chipsatz[/post]. Nach [post=529231]diesem Beitrag[/post] funktioniert auf jeden Fall der 61317 nicht. Ich vermute, dass der 61702 elektrisch identisch ist. Schade, denn gerade den hätte mein ortsansässiger Händler vorrätig.

Den Equip-Adapter finde ich bei Amazon übrigens nur für 19,90 €. Suche ich falsch, oder wurden die Preise angehoben?

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:45
von nuredo
Der "alte" Lindy hat einen Marvell Chipsatz, dieser geht. Der neue soll nicht gehen. Bezeichnungen kann ich dir nicht geben.
Ich hab letzte Woche gekauft:

Lindy 51023

gerade eingebaut mit WD 1,5 TB in Topf 5500

und läuft :hello: :u: !

mfg
nuredo

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: So 7. Feb 2010, 12:54
von mvordeme
Irgendwie sieht der Lindy sehr baugleich zum Equip aus:


AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 23:57
von mvordeme
Auch funktionieren soll der [post=643085]SanTech HW-629[/post].

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 10:09
von hagge
OK, danke, ist oben ergänzt.

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 21:09
von Manitz
Hallo liebe Topfield-Gemeinde,

erst einmal möchte ich mich vorstellen und allen Experten, Tippgebern und Fragestellern dieses Forums ein gewaltiges Lob aussprechen.

Dieses Forum ist die Beste Bedienungsanleitung für alle Topfied-Receiver. Bisher brauchte ich selbst keine Fragen zu stellen. Mit der Suchfunktion habe ich die Antworten zu meinen Fragen auch gefunden.

Seit 2006 lese ich hier regelmäßig mit.

Ich habe im August 2006 einen TF5200PVRc gekauft mit einer Samsung 400Gb IDE-Festplatte. Einige Problemchen habe ich mit diesem Gerät auch erlebt, so wie sie hier in diesem Forum mehrfach behandelt werden.

Quam-256 wurde von Topfield im März 2007 behoben. Allerdings hatte ich davon nichts bemerkt, da ich keine verschlüsselten Programme aufzeichne. Der CI-Slot ist unbenutzt.

Was mich besonders nervte, war die Samsung IDE-Festplatte 400LD, die sehr warm wurde und das Gehäuse zeitweilig zum Vibrieren anregte.

Übrigens kamen die Gehäuseresonanzen dadurch zustande, weil das vordere innere Abschlußblech zum Display lose war. Die Schraube am Befestigungspunkt des Plattenhalters vorne links war nur leicht eingedreht.

Das habe ich jetzt abgeändert und eine 2,5 Zoll Hitachi Travelstar 5400U 500Gb eingebaut.

Den viel beworbenen Equip und baugleichen Conrad SATA-IDE Konverter habe ich mit einer kurzen 5cm 40poligen IDE-Verlängerung angeschlossen und in Betrieb genommen.
Es gibt nun keine hohen Temperaturen mehr und auch kein Gehäusebrummen. Es funktonierte sofort. Eine Woche lang habe ich das Gerät ganz normal genutzt und habe keinerlei Probleme gehabt.

Keine störenden Plattengeräusche und die Wärmeentwicklung ist nicht der Rede wert.

Aber so ganz glücklich mit Equip SATA-IDE Konverter und kurzer IDE-Verlängerung war ich nun doch nicht, obwohl er störungsfrei lief.

Als Aternative habe ich nun folgendes gefunden und realisiert: Einen flach gelegten 2,5" SATA-IDE Konverter mit Marvell 88SA8052 Chipsatz (SATA Drive to 2.5" 44Pin IDE Horizontal Slim Converter).
Es ist der gleiche Chipsatz wie beim Equip und Conrad SATA-IDE Konverter, der hochkant steht und demzufolge das IDE-Kabel vom Motherbord zu kurz ist.

Mit folgenden Komponenten habe ich nun die 2,5 Zoll-Platte im TF5200PVRc installiert.


6,35CM (2,5") SATA / IDE KONVERTER Artikel-Nr.: 972440 Chipsatz Marvell 88SA8052

AT-BUS-HD 6,4CM 2,5" DATENADAPTER Artikel-Nr.: 974145

AKASA FESTPLATTENADAPTER 8,9CM AUF 6,4CM Artikel-Nr.: 872042


Das Original-IDE-Kabel passt.

Die HDD wurde gleich erkannt und in Sekundenschnelle formatiert.

Ich denke mal, daß auch diese Umrüstvariante für den einen oder anderen interessant sein könnte.

Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden.

Gruß
Manfred

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 14:58
von hagge
@Manitz
Auf welchen Laden bzw. welchen Hersteller beziehen sich die Artikelnummern?

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 15:04
von Manitz
[quote="hagge"]@Manitz
Auf welchen Laden bzw. welchen Hersteller beziehen sich die Artikelnummern?

Hagge[/quote]


Hallo Hagge,

ich bitte um Entschuldigung, ist Conrad wo man auch den Sata -Ide Konverter beziehen kann.

Gruß
Manitz

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 10:03
von hagge
Hallo Manitz,

vielen Dank für diese weitere Variante. Ich würde sie auch gerne oben in die Liste einpflegen, aber gerade kann ich meinen eigenen ersten Beitrag nicht mehr editieren. Diese Möglichkeit scheint nach soundsoviel Tagen deaktiviert zu werden. Ich habe mich schon an einen Moderator dieses Unterforums (Ramibi) gewendet, was man da machen kann, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Bis das geklärt ist, kann ich also leider die Liste nicht ergänzen.

Warten wir ab, was passiert.

@alle
Oder weiß sonst wer hier Rat?

Gruß,

Hagge

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 10:37
von AdMiRaL
hagge hat geschrieben:Das ist leider zu allgemein. Von Delock gibt es insgesamt vier Adapter, die theoretisch passen könnten:

Nr. 61664 der ähnlich wie der Lindy aufs Mainboard aufgesteckt wird und SATA-Anschlüsse bereit stellt.
Nr. 61635 der ähnlich dem Wintech in beide Richtungen funktionieren soll.
Nr. 61702 der vom Aussehen her dem Digitus ähnelt.
Nr. 61317 der etwas breiter ist aber ansonsten schon etwas dem Equip/Conrad-Adapter ähnelt.

Gerade die letzten beiden sind angeblich mit einem Marvell-Chip ausgestattet, so dass man evtl. annehmen könnte, dass sie am Topf funktionieren. Welchen davon hattest Du, der nicht getan hat?

Gruß,

Hagge


Dieser funktioniert nicht

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 14:19
von Suedschwede
Ich hab den equip 111831 verbaut und läuft.

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 02:56
von Topfmaster
Ich benutze ebenfalls einen Conrad-Adapter:

SATA ZU 8,89CM(3,5") IDE FESTPLATTEN-KON

Artikel-Nr.: 974497 - 62

Preis derzeit 15,- €

Ich benutze ihn schon seit über 1 Jahr problemlos. Als Festplatte hatte ich zuerst eine "Samsung SpinPoint F1 1000GB, 32MB Cache, SATA II (HD103UJ)", die einwandfrei lief.

Dann habe ich wegen der Lebensdauer eine "Seagate Pipeline HD 7200.1 1000GB, SATA II (ST31000533CS)" eingebaut. Diese ist speziell für den Einsatz in digitalen Videorecordern vorgesehen.

Der Adapter ist "eine Wucht"! Er ist vollkommen simple zu handhaben: Man steckt ihn lediglich zwischen das IDE-Anschlusskabel und die SATA-Festplatte, und schließ noch das Stromkabel an (ich glaube, das war dabei, bin mir aber nicht sicher :thinker: ).

Das erste Anschließen war schon einfach. Das weitere Handhaben ist auch cool: Wenn ich Filme von der Topf-HDD auf den PC überspiele, kann ich den Adapter mit sehr wenig Kraft aus der HDD ziehen. Die HDD habe ich nicht verschraubt, die wird auch so vom Rahmen festgehalten (wenn der Topf nicht gerade komplett aus dem Schrank genommen wird).

Fazit:
Viel einfacher und zuverlässiger gehts nicht. *Daumen-hoch*
Ein Bild habe ich im Anhang.


PS: Hier fehlt eindeutig ein gutes "Daumen-hoch"-Smilie! Das einzige was ich hier gefunden habe, ist mir zu lila und zu fusselig! :D :und_weg:

Guido.

AW: Funktionierende und nicht funktionierende IDE->SATA Konverter

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 10:05
von mvordeme
Wie ist das eigentlich mit dem Original-IDE-Kabel? Wenn ich mir diesen Adaptertyp so ansehe, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Kabel dadurch zu kurz wird.