#66
Beitrag
von nürnberger » Di 3. Jul 2007, 12:10
[quote=""Gerti""]Hi!
Du kannst das aber so nicht vergleichen. Wenn Du eine Auto bei z.B. Audi kaufst, dann wurden diese Autos auch alle von Audi an die Händler ausgeliefert.
In Deutschland musst Du Audi aber nicht mit Topfield gleichsetzen, sondern mit den Distributoren und davon gibt es mehr als einen. Im Garantiefall ist also der Distributor zuständig, der das Gerät an den Händler geliefert hat und das kann nur der Händler wissen und der muss das Gerät an diesen Distributor weiterleiten.
Topfield Europe ist zwar eine Niederlassung des Herstellers, hat aber gar nichts mit den Reparaturen zu tun.
Gruß,
Gerti[/quote]
Hallo Gerti,
Sorry nein: Wenn Du Dich erinnerst, wurde auch in der Automobilbranche des Recht zu Gunsten des Kunden geändert, so daß auch für Grauimportierte Autos der Service übernommen werden mußte.
Und manche Hersteller sehen das sogar Kundenorientiert, und werben damit. Wenn ich bei denen ein Produkt z.B. in Österreich kaufte, und nach Deutschland komme, sehen sie es als Zeichen des Kundendienstes an, dieses per Garantie zu reparieren, und mich nicht an den Händler (oder Audi Österreich) zu verweisen.
Aber wir drehen uns im Kreis, ich verstehe zwar Deine Argumente, aber Du verstehst u.U. nicht den Anspruch des Kunden. Der, der sich für Dich (Topfield) oder einen anderen Anbieter entscheidet.
Deswegen mein Vorschlag, ernstgemeint:
Wenn eine Topfield Europe GmbH sich als "ein" Distributor unter Vielen sieht, und deswegen - verständlicherweise- nicht den Support für andere Importeure übernimmt, sollte man das auch eindeutig und deutlich so kenntlich machen. Und nicht den Eindruck erwecken, man sei die Marke selbst.
Wenn die Topfield Europe GmbH aber eine Firma des Topfield Konzern ist, und dazu zähle ich auch eine Niederlassung, welche für die Marke Topfield hier verantwortlich ist, sollte sie sich auch so verhalten. Genauso wie vermutlich alle anderen Hersteller auch. Und im Sinne der Marke handeln.
Zum Thema Grauimporte:
Ich habe Verständnis dafür daß eine deutsche Niederlassung keinen Support für Geräte übernehmen will, die nicht "ordnungsgemäß" importiert wurden.
Dann muß sie es dem Kunden aber auch leicht machen, das zu erkennen.
(Unschädliches) Beispiel gefällig:
Canon Deutschland (Foto) hatte jahrelang den Service in Willich nur für Geräte übernommen, die für den deutschen Markt bestimmt waren. Das war ganz einfach zu erkennen: Es lag eine deutsche Garantiekarte (und Anleitung) bei.
Mittlerweile gibt es dieses "Qualitätssiegel" nicht mehr, also keine Kennzeichnung mehr für "deutsche" Ware, s gibt nur noch "Canon Europa Ware". In der Konsequenz repariert Canon nun auch Ware, die von sonstwer kommt, solange der Einsender den Kauf in Deutschland per Rechnung nachweist.
Viele Grüsse, und danke für Deine Geduld,
Gruss
Alex