Garantie Anspruch

Bugs & Fehler zum TF5x00PVR/Masterpiece
mmfs001
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 771
Registriert: Sa 10. Dez 2005, 09:15
Receivertyp: TF7700 + TF5000 Masterpiece
Receiverfirmware: die aktuelle
Wohnort: Schwabenländle

AW: Garantie Anspruch

#61

Beitrag von mmfs001 » Di 3. Jul 2007, 09:40

[quote=""hgdo""]Das sehe ich anders. Das Ärgerliche an den Grauimporten ist, dass Gerät importiert werden, die nicht für den deutschen Markt bestimmt sind und hier nicht richtig funktionieren. Der Ärger der Kunden darüber richtet sich dann nicht gegen den Händler, sondern gegen Topfield.[/quote]

Soweit gebe ich Dir recht, aber wäre es nicht einfacher bei den wenigen länderspezifischen Versionen dies auf der Packung zu kennzeichnen ("Achtung! nur für den polnischen Markt"). Sollte ein Kunde ein solches Paket erhalten, weis er sofort das da etwas nicht stimmt.

Mein Händler hat mich immer gut unterstützt. Jetzt soll ich künftig einen anderen (zertfizierten) Händler nehmen, damit ich in den Genuß der 4 Jahre Garantie komme?

Irgendwie nicht fair gegenüber meinem Händler :cry:

Gruß
Micha
SAT: TF5000Masterpiece, HD: TF7700HSCI
Blu-ray: PS3, Beamer: BenQ W5000,
FB: Harmony 785, AVR: Onkyo TX-NR905,
7.1-LS: KEF Q

hgdo
BoardSprenger
BoardSprenger
Beiträge: 8868
Registriert: Do 8. Dez 2005, 23:59

AW: Garantie Anspruch

#62

Beitrag von hgdo » Di 3. Jul 2007, 09:49

[quote=""Twilight""]deshalb ist für mich der erste "ansprechpartner" immer das internet.[/quote]

Der erste Ansprechpartner sollte das Handbuch sein. Der ganze Hickhack wäre vermeidbar gewesen, wenn Nürnberger den RAT "RTFM" befolgt hätte.
Das steht ganz klar:
Falls die Fernbedienung nicht sofort funktionieren sollte, überprüfenSie bitte den Fernbedienungsmodus. ......

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Garantie Anspruch

#63

Beitrag von huebi » Di 3. Jul 2007, 11:01

RTFM.... böses Wort. Ich kann mich noch dran erinnern, als ich noch im Usenet tätig waren, das die Newbies da immer ganz boese wurden wenn das kam... "Wieso sollte ich das lesen und 30 Minuten investieren wenn mich die Frage hier nur 2 Minuten kostet und ich die Antwort hinten..."

Aber das ist lange her... (das ich im Usenet tätig war).

nürnberger
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 11:02

AW: Garantie Anspruch

#64

Beitrag von nürnberger » Di 3. Jul 2007, 11:32

[quote=""huebi""]Bei Grauimporten muss der Händler selbstredend gsetzlich dafür gerade stehen. Der Vertragsniederlassung muss das nicht und auch erst recht nicht für weitergehende Garantien. Garantien können an jegliche Bedingungen geknüpft werden, die dem Hersteller so einfallen.[/quote]


Sorry, dann wäre es gut, wenn eine Liste von "echten" Händlern auch verfügbar wäre.

Gruss

Alex

nürnberger
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 11:02

AW: Garantie Anspruch

#65

Beitrag von nürnberger » Di 3. Jul 2007, 11:48

[quote=""huebi""]RTFM.... böses Wort. Ich kann mich noch dran erinnern, als ich noch im Usenet tätig waren, das die Newbies da immer ganz boese wurden wenn das kam... "Wieso sollte ich das lesen und 30 Minuten investieren wenn mich die Frage hier nur 2 Minuten kostet und ich die Antwort hinten..."

Aber das ist lange her... (das ich im Usenet tätig war).[/quote]

Hallo Huebi,

das mit dem RTFM ist schon o.k. Und böse würde ich deswegen sicher nicht.

Nur, und ich oute mich da gerne als Laie: Wenn Du ein Gerät auspackst und es installierst, und es nicht geht, denke ich, schaust Du nach, wenn´s nicht geht. Wenn das Ding zwischen zwei normalen "Aktionen" nicht mehr geht, gehst Du nicht davon aus, daß sich ein Modus verstellt hat, oder?

Diese 2 Minuten versus 30 Minuten sind sicher diskussionswürdig. Sicher, als Supporthotline darf man erwarten, daß der Anwender erst mal die typischen Fehler ausgrenzen SOLLTE (ist ein Stecker drin blabla).

Nur, auch wenn´s hart ist: Der Kunde bezahlt den Hersteller. Das er exisitiert. Und Gehälter zahlen kann. Und leider in vielen Fällen zuwenig für guten Service. D´accord. Aber es ist auch in diesem Fall der Hersteller aufgefordert, dafür Lösungen zu schaffen. Nicht der Kunde. Manche schaffen das kostenfrei im Supportfall. Sogar in Bereichen wo zig halbgebildete wie ich anrufen (z.B. letzte Woche bei Netgear). Andere leider nicht.

Gruss

Alex

nürnberger
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Mo 2. Jul 2007, 11:02

AW: Garantie Anspruch

#66

Beitrag von nürnberger » Di 3. Jul 2007, 12:10

[quote=""Gerti""]Hi!

Du kannst das aber so nicht vergleichen. Wenn Du eine Auto bei z.B. Audi kaufst, dann wurden diese Autos auch alle von Audi an die Händler ausgeliefert.
In Deutschland musst Du Audi aber nicht mit Topfield gleichsetzen, sondern mit den Distributoren und davon gibt es mehr als einen. Im Garantiefall ist also der Distributor zuständig, der das Gerät an den Händler geliefert hat und das kann nur der Händler wissen und der muss das Gerät an diesen Distributor weiterleiten.
Topfield Europe ist zwar eine Niederlassung des Herstellers, hat aber gar nichts mit den Reparaturen zu tun.

Gruß,
Gerti[/quote]

Hallo Gerti,

Sorry nein: Wenn Du Dich erinnerst, wurde auch in der Automobilbranche des Recht zu Gunsten des Kunden geändert, so daß auch für Grauimportierte Autos der Service übernommen werden mußte.

Und manche Hersteller sehen das sogar Kundenorientiert, und werben damit. Wenn ich bei denen ein Produkt z.B. in Österreich kaufte, und nach Deutschland komme, sehen sie es als Zeichen des Kundendienstes an, dieses per Garantie zu reparieren, und mich nicht an den Händler (oder Audi Österreich) zu verweisen.

Aber wir drehen uns im Kreis, ich verstehe zwar Deine Argumente, aber Du verstehst u.U. nicht den Anspruch des Kunden. Der, der sich für Dich (Topfield) oder einen anderen Anbieter entscheidet.

Deswegen mein Vorschlag, ernstgemeint:

Wenn eine Topfield Europe GmbH sich als "ein" Distributor unter Vielen sieht, und deswegen - verständlicherweise- nicht den Support für andere Importeure übernimmt, sollte man das auch eindeutig und deutlich so kenntlich machen. Und nicht den Eindruck erwecken, man sei die Marke selbst.

Wenn die Topfield Europe GmbH aber eine Firma des Topfield Konzern ist, und dazu zähle ich auch eine Niederlassung, welche für die Marke Topfield hier verantwortlich ist, sollte sie sich auch so verhalten. Genauso wie vermutlich alle anderen Hersteller auch. Und im Sinne der Marke handeln.

Zum Thema Grauimporte:
Ich habe Verständnis dafür daß eine deutsche Niederlassung keinen Support für Geräte übernehmen will, die nicht "ordnungsgemäß" importiert wurden.

Dann muß sie es dem Kunden aber auch leicht machen, das zu erkennen.

(Unschädliches) Beispiel gefällig:
Canon Deutschland (Foto) hatte jahrelang den Service in Willich nur für Geräte übernommen, die für den deutschen Markt bestimmt waren. Das war ganz einfach zu erkennen: Es lag eine deutsche Garantiekarte (und Anleitung) bei.

Mittlerweile gibt es dieses "Qualitätssiegel" nicht mehr, also keine Kennzeichnung mehr für "deutsche" Ware, s gibt nur noch "Canon Europa Ware". In der Konsequenz repariert Canon nun auch Ware, die von sonstwer kommt, solange der Einsender den Kauf in Deutschland per Rechnung nachweist.

Viele Grüsse, und danke für Deine Geduld,

Gruss

Alex

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Garantie Anspruch

#67

Beitrag von huebi » Di 3. Jul 2007, 12:21

[quote=""nürnberger""]
das mit dem RTFM ist schon o.k. Und böse würde ich deswegen sicher nicht.
[/quote]

Das war jetzt auch nicht direkt auf dich gemünzt, sondern eher ein Schwelgen in alten Zeiten.

Man muss aber auch zugestehen, dass das Handbuch des Topfes (zumindest des MPs) nicht gerade das gelbe vom Ei ist. Ich hab schon besseres gesehen. Aber auch schon deutlich schlechteres.

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64942
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Garantie Anspruch

#68

Beitrag von Twilight » Di 3. Jul 2007, 16:21

[quote=""hgdo""]Der erste Ansprechpartner sollte das Handbuch sein. Der ganze Hickhack wäre vermeidbar gewesen, wenn Nürnberger den RAT "RTFM" befolgt hätte.
Das steht ganz klar:[/quote]

ok, das die mp anleitung so viel hergibt, damit hab ich nicht gerechnet ;) :D :u:

twilight

kajakspider
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 12
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 21:19
Receivertyp: Topf 5500
Receiverfirmware: aktuellste
Wohnort: Munich

AW: Garantie Anspruch

#69

Beitrag von kajakspider » Sa 7. Jul 2007, 03:13

[quote=""huebi""]Bei Grauimporten muss der Händler selbstredend gsetzlich dafür gerade stehen. Der Vertragsniederlassung muss das nicht und auch erst recht nicht für weitergehende Garantien. Garantien können an jegliche Bedingungen geknüpft werden, die dem Hersteller so einfallen.[/quote]

Hallo Huebi,
Völlig dacors im Grundsatz.

Jetzt kommt das große ABER:
Wenn der Hersteller seine Garantiebedingungen nirgends so veröffentlicht,
dass der Kunde diese VOR DEM KAUF lesen kann, dann wird ein Handeln - wie
von Topfield an den Tag gelegt - fragwürdig. Zumal wir ja mittlerweile in einem
EU-Binnenmarkt leben, der gerade von der Wirtschaft wg. "freien Warenverkehrs"
gefeiert wurde. Komisch ist dabei nur, dass man von diesem freien Warenverkehr
nichts mehr hören will, wenn der EU-Bürger auf den freien Warenverkehr pocht.

Und das Argument "nicht für den deutschen Markt" sticht auch nur bedingt. Beispiel Autohersteller - auch wenn es hier nicht geren gehört wird - die verkaufen im Ausland auch andere Ausstattungsvarianten und führen dann denoch Garantiearbeiten in Deutschland durch.

Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass der Kunde nicht mal erkennen kann, für welchen Markt das Produkt bestimmt ist (wer kennt beim Erstkauf schon den Unterschied zwischen den einzelnen Firmware-Varianten). Beispiel: Töpfe in englischsprachiger Verpackung in Deutschland, aber auch im EU-Ausland - zumindest zu meiner Kaufzeit. Das fördert doch beim Kunden den Eindruck, dass es keine Unterschied gibt.
Noch krasser ist es im IT-Bereich: Verpackungen mit Aufdruck in Deutsch, Russich, Italienisch, Englischm Französisch etc. Wie soll das der Kunden in den Großmärkten bekannter Ketten dann erkennen, ob die Ware wirklich für Deutschland bestimmt war und er ne Herstellergarantie hat.

Sicher juristisch mag Topfield womöglich im Rahmen der Gesetze handeln. Aber in meinen Augen verärgert die Company hier Kunden mit einem negativen Service, dessen Behebung das Produkt wohl nur unwesentlich teurer macht. Ein verärgerter Kunde, der mit einem Grauimport auf die nAse gefallen ist, und im Bekanntenkreis für negative werbung sorgt, dürfte da teurer sein. Denn ausserhalb des Freak-Kreises dürften viele Töpfe wohl nach dem Motto, den habe ich bei Kegelbruder XY gesehen, funktioniert ja geil, will ich auch haben - über den Ladentisch gehen.

Einfach etwas mehr Transparenz in Sachen Garantiebedingungen vor dem Kauf - das kann ja nicht so schwer sein. Wieder mein Consumerbeispiel - diesmal mit Namen: Bei Denon steht klar auf der Homepage: Garantie nur bei Kauf beim autorisierten Händler plus Link zur Händlerliste. Oder beim letzen Autokauf: bei der Übergabe gab es schriftlich und in ROT die Bedingungen "Garantie und Kulanz nur bei Wartung vom autorisierten Markenhändler".

Hoffe meine Meinung wurde deutlich, will Topfield nicht schlecht machen, denn eine prosperierende deutsche Topfield ist auch in meinem Interesse. Vielleicht finden dann ja mal Kritikpunkte wie lahmer USB-Transfer bei einer Neuentwicklung Berücksichtigung.

Viele Grüße
kajakspider

linden
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Aug 2007, 14:53

AW: Garantie Anspruch

#70

Beitrag von linden » Sa 11. Aug 2007, 15:01

Das sind ja lange Erklärungen.
1. Ein Gerät ist defekt und es muss repariert werden oder es taucht eine Frage auf.
2. Wo wende ich mich hin.

Mein Händler hat keine Ahnung. "Wenden Sie sich an Topfield"
Bringen Sie das Gerät, wir schicken es weg.
Kann ich doch selber, geben Sie mir die Adresse. "Habe ich gerade nicht da."
Internet: Frage: "Keine LNB Spannung" Antwort:"Haben Sie das Gerät eingeschaltet."
Internet: Frage: "Autorisierter Händler." Antwort: "Händler wie oben"
Internet: "Wo gibt es Ersatzteile" Antwort: "Händler wie oben"
Händler "Haben keine Teile, wir schicken ihn weg."
Topfield: " Wir reparieren nicht wir sind nur da." Habe ich so im Board verstanden.
Nun hat einer im Board einen gefunden der ihm aus der Patsche geholfen hat und der wird gleich als Dummerchen hingestellt. Leider hat er den Namen und die Adresse nicht von dem Ansprechpartner angegeben. Dann wären wir schon einen Schritt weiter.
Bei einem AUTO kann jeder der sich dazu berufen fühlt zur Reparatur schreiten und bekommt original Ersatzteile auch Europaweit Was ist an dem Topfield dran? Welche Sicherheitsrelewanten Teile? Was soll das mit autorisiert? So geht der Weg geradezu in die Pleite und Topfield Korea wird sich das nicht lange ansehen wenn hier der Ruf ruiniert wird.

Benutzeravatar
Axel
Hochfrequenter Don Quichote
Hochfrequenter Don Quichote
Beiträge: 2450
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
Receiverfirmware: immer die aktuelle
Wohnort: Voerde

AW: Garantie Anspruch

#71

Beitrag von Axel » Sa 11. Aug 2007, 15:25

Hmm.
Hab ich was verpasst ?
Seit wann gibt Topfield Garantie ?
Bisher gibt es doch die Garantie nur von dem deutschen Distributor (SVS ?)
Also kann ein Gerät, daß nicht über diesen Distri von irgendeinem Händler bezogen wurde, auch keine Garantie haben, oder ?
Somit gilt die gesetzliche Gewährleistung. Da ist aber nun mal der Händler zuständig.

Thema Auto:
Mit ist nicht bekannt, daß man einen Neuwagen von einem Händler kauft, sondern nur bei einem Händler. Der Unterschied ist m.E. gewaltig, denn auch in Verbindung der vom Hersteller angebotenen Garantie ist der Hersteller mein Vertragspartner und sonst niemand (der Händler ist eigentlich eher ein Vermittler). Darum kann man einen Autokauf auch nicht mit einem Kauf von Geräten der UE gleichsetzen (bis auf wenige Ausnahmen des Direktkaufs (Teufel etc.).

Habe gerade den Vertrag mit meinem Stromlieferanten auf einen anderen Anbieter geändert und zwar über einen Vermittler. Dieser konnte mir sogar einen besseren Preis machen als der neue Anbieter direkt. Wie er das hinkriegt ist mir eigentlich wurscht, Hauptsache, der Liefernat hat die Konditionen so bestätigt. In diesem Falle ist der Vermittler wie der Autohändler zu sehen, wenn er Neuwagen verkauft. Ausnahme sind da Autos, welche als Vorführwagen etc. geführt sind. Da ist erstmal der Händler mein Ansprechpartner, wo allerdings üblicherweise der Hersteller trotzdem die garantie weiterführt


Aber:
Topfield sollte sich was einfallen lassen. Die jetzige Methode des undurchsichtigen Garantie / Gewährleistungssystems hat schon etwas dubioses an sich .

@ Topfield:
gebt eine ordentliche Herstellergarantie, von mir aus auch mit Einschränkungen. Ein ordentlicher Aufkleber auf dem Karton (nach der Art: Garantie nur in Deutschland - Warranty only in UK - etc. etc.) löst das Problem in Verbindung mit vom Händler auszufüllenden Garantiekarten, die zu Topfield (oder Distri) geschickt werden..
Wichtig ist, daß bei allen weltweit ausgelieferten Geräten erkennbar sein muss, ob es eine Garantie gibt oder nicht. Es bringt nämlich nicht, das nur für die Geräte kentlich zu machen, bei denen es sie gibt. wichtiger ist doch, erkenen zu können, daß es sie eben nicht gibt und das fehlt derzeit
Wenn ihr meint, der Aufwand sei zu groß, dann bitte bedenken, was ein schlechter Ruf euch kostet.

Ich weiß, ihr habt noch ein Problem: Es gibt wohl nicht nur einen Distributor für deutschland. Pech gehabt. Sowas macht man ja auch nicht
Zuletzt geändert von Axel am Sa 11. Aug 2007, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Axel
Auf viele Fragen gibt es hier im WIKI die ultimativen Antworten

linden
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Aug 2007, 14:53

AW: Garantie Anspruch

#72

Beitrag von linden » Sa 11. Aug 2007, 16:47

Nun geht es langsam in die richtige Richtung.
Es gibt eine Firma die jedes Jahr mit der gleichen Taktik (Service) eine Million Kunden verliert.

Luxxor
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 12
Registriert: Fr 7. Apr 2006, 22:00
Receivertyp: 5000 MP
Wohnort: Luxbg

AW: Garantie Anspruch

#73

Beitrag von Luxxor » Sa 15. Sep 2007, 00:27

Hallo Alex,
Ich kann dir nur zustimmen.Der Service bei Topfield Köln ist nicht gerade empfelenswert.Habe selbst nach langem hin und her mein Gerät an Topfield selbst geschickt da der Händler (sat-connect)sich nicht meldete.Nach 2 Monate Reparatur Zeit bekam ich heute das Gerät zurück, allerdings mit dem gleichen Fehler( Bootet nicht).Jetzt gehts die ganze Procedur von vorne los.
Gruss,
André

Bass
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 171
Registriert: Di 4. Apr 2006, 16:51
Receivertyp: TF5000PVR/80GB
Wohnort: 39240

AW: Garantie Anspruch

#74

Beitrag von Bass » So 16. Sep 2007, 18:48

Hallo zusammen!

Eigentlich wäre doch folgendes eine gute Idee:

Zum Gerät ein Garantiezertifikat mit:
1. Seriennummer
2. Garantiebeginn (Kaufdatum)
3. Unterschrift + Stempel des zertif. Fachhändlers
4. Stempel Distributor X, Y oder Z

"Gekauft in Deutschland"..........somit Grauimport ausgeschlossen, alle Daten sind klar!

Der Händler ist und bleibt in der Pflicht die Garantieansprüche seines Kunden zu prüfen und abzuwickeln.........ist er nicht mehr da weil pleite o.a....tritt die von Topfield benannte Servicestelle in Aktion!
Der Kunde kann an Hand des Zertifikates erkennen, das er ein für Deutschland hergestelltes Produkt erworben hat.

Es ist für mich unklar, dass Topfield mehrere Distributoren in Deutschland zulässt und sich nicht nur auf einen konzentriert, der wiederum für alle deutschen Topfieldprodukte den Service abwickelt.

Daher kommt ja eigentlich das ganze Durcheinander...................SVS hat den Service ja im Griff aber eben nur für Geräte aus seinen Vertrieb.

Man kann dem Kunden nicht zumuten, erst zu forschen wer lt. Ser.Nr. das Gerät verkauft hat.

Ausserdem, zwei Distributoren für Deutschland...was soll das? Die Kunden werden doch dadurch nicht mehr, springen eher ab weil sie durch so einen Servicehickhack verunsichert werden.

Mfg.
Bass

Antworten

Zurück zu „TF5000PVR/TF5500PVR Bugs & Fehler“