- Stellt man bei QT die Zeit sehr kurz ein (wenige Sekunden), wird der Scan abgebrochen. Das liegt daran, dass QT ein paar Tastendrücke simuliert und JAGs EPG dann glaubt, dass da einer an der Fernbedienung rumspielt. Folglich wird der Scan abgebrochen.
- Ist die GMT-Fix-Zeit so groß, dass das OSD vom EPG-Scan geöffnet wird, führt QT den GMT-Fix nicht aus. Das ist eine Sicherung in QT, damit nicht mitten in einem OSD irgendwelche Tasten gedrückt werden. Ergebnis, die EPG-Zeiten stimmen häufig nicht.
Das Zeitfenster in JAGs EPG (Menüpunkt 9 und 10) muss nach dem Start des Timers liegen, und zwar mindestens 2 Minuten. Wenn das Zeitfenster in JAGs EPG nur +1 Minute zum Timerstart hat, startet der EPG-Scan dennoch sofort beim Receiverstart. Daher müssen mindestens 2 Minuten hinzugegeben werden.Jag hat geschrieben:- geändert: der EPG Scan startet jetzt auch wenn der Topfield bereits läuft
(Voraussetzung: TV-Programmplatz 1 ist aktiviert und kein Fenster ist geöffnet!)
Im Handbuch ist beschrieben, dass der Wecktimer (genauer gesagt der Start desselbigen) innerhalb des Zeitfensters liegen muss. Da gab es aber noch nicht die oben zitierte Änderung in JAGs EPG. Der Ablauf ist nun folgender: Der Receiver schaltet sich auf Programmplatz 1 ein, sind dann alle TAPs gestartet, kein OSD zu sehen und die GMT-Fix-Zeit abgelaufen, führt QT den Fix aus. Dann passiert erstmal nichts und nach 2 Minuten beginnt ganz normal der EPG-Scan.
Hier ein Beispiel:
- Wecktimer auf Kanal 1: 6:00 Uhr bis 6:30 Uhr
- Punkt 9, Zeitfenster Start: 6:02 Uhr
- Punkt 10, Zeitfenster Ende: 6:03 Uhr
Das Ende des Zeitfensters kann auch den gleichen Wert haben wie der Start, es funktioniert ohne Probleme. Ich habe es aber zur Sicherheit bei mir so wie in dem Beispiel eingestellt.
Bis denn dann, Grubix.