Ich möchte Euch auch in diesem Forum die Beta der neuen TFtool Version vorstellen.
Viel Spaß beim Testen
Download
Die Änderungen:
- Verzeichniseinträge im Laufwerksbaum sind nun alphabetisch sortiert
- Wiederherstellen von gelöschten Dateien (siehe Hilfe)
- Meldung, falls der 32GB Jumper gesetzt scheint
- TF4000: die "snap" Dateien werden nun mitkopiert, -umbenannt, -gelöscht und können auch angezeigt und neu gesetzt werden.
- Snap anzeigen: dazu muss in den Optionen -> Dateien "alle Dateien anzeigen" gesetzt sein. Dann im Ordner __SNAP__ die Datei auswählen.
- Snap setzen: in der Vorschau die gewünschte Szene anzeigen. Dann mit der rechten Maustaste auf den "Screenshot" Button Klicken und im Popup-Menü "Snap setzen" wählen.
- Demultiplexen mit ProjectX kann nun abgebrochen werden
- Anzeige der ProjectX Konsolenausgabe im Fortschrittsfenster (und im Log: Optionen->Log-> PX cmd output)
- Schnittfenster für Schnitt mit ProjectX
- Obere Bilderreihe ist die Umgebung des aktuell angezeigten Frames. Die Schrittweite ist:
a) die I-Frames der Videosequenzen oder
b) benutzerdefiniert in Sekunden (näherungsweise)
Ein Klick auf einen Frame setzt ihn als aktuelle Position - In der Mitte befindet sich das Vorschaubild und die Navigation
[{] setzt einen IN-Schnittpunkt
[}] setzt einen OUT-Schnittpunkt
[|<<] [<<] [>>] [>>|] einen I-Frame zurück, Rücklauf und einen I-Frame vor
rechts daneben die Auswahl für die Umgebung (s.o.)
[|<<<] [<<<] [>>>] [>>>|] ein Zeitschritt zurück, Rücklauf und einen Zeitschritt vor
in der Mitte die Auswahl des Zeitintervalls
dazu natürlich Pause und Stop
Darunter der Schieberegler (während er bewegt wird ändert sich nur das Vorschaubild, nicht die Umgebung)
und die Zeitleiste mit anklickbaren Schnittpunktmarkern. - Unten die Bilderliste der Schnittpunkte.
Linksklick auf das Bild setzt die Videoposition auf den Schnittpunkt.
Klick auf das [X] löscht den Schnittpunkt
[schneiden and demux] startet ProjectX
[Schnittpunkte speichern] speichert im ProjectX Format *.xcl.
[Schnittpunkte laden] lädt *.xcl Dateien
- Obere Bilderreihe ist die Umgebung des aktuell angezeigten Frames. Die Schrittweite ist:
- Tonausgabe bei Radioaufnahmen
- umbenennen: Mehrfachauswahl von Dateien ist nun möglich.
- umbenennen "auto" mit Titelvorschlag (aus dem Videotext)
- Hierbei wird versucht, den aktuellen Titel der Sendung aus dem Videotext des Streams (Seite 333, 100) zu ermitteln. und zwar zum Zeitpunkt 20% (Voreinstellung; kann in Optionen->Dateien eingestellt werden) nach Aufnahmestart.
- Dieser Titel wird dann als Vorschlag im "umbenennen" Dialog angezeigt.
- Flexiblere Oberfläche
Die Spaltenbreiten von Laufwerke, Dateien und Vorschau können individuell eigestellt werden (=> Variable Größe des Vorschaubildes). - Neu: TF-Festplatten werden auch mit XP-Signatur gelesen
- Neu: Vorrangigen Audiostream festlegen im "umbenennen"-Dialog
- Neu: Anzeige von Bookmarks als kleine Kreise über dem Schieberegler der Vorschau
- Mauszeiger darauffahren: Anzeige des Prozentwertes
- Klick: setzt die Vorschauposition
- (kann das bitte jemand am TF5000 testen?)
- Neu: DVD erstellen: Menü->Extras->neues DVD Projekt (Voraussetzung: ProjektX Anbindung muss funktionieren, dvdauthor und mjpegtools Dateien müssen sich im "bin" Unterordner befinden, s.u.).
- Zunächst wird ein Verzeichnis erfragt, in das alle Dateien des Projekts gespeichert werden.
- Dann erscheint unter dem Laufwerksbaum das DVD Projekt als Baumstruktur
LIST]
- Dateien (Titel) ins Projekt aufnehmen:
ziehen mit der Maus in ein Titleset (drag&drop) oder
Rechtsklick auf die Datei und "add to TitlesetX" - Titlesets hinzufügen/löschen: Rechtsklick in der DVD Struktur
- Titel löschen: Rechtsklick in der DVD Struktur auf den jeweiligen Titel
- Schnittpunkte setzen: klick auf "cut" im jeweiligen Titel
- Kapitel setzen: klick auf "chapters" im jeweiligen Titel
- DVD erstellen: klick auf "create DVD", dabei werden die Unterverzeichnisse AUDIO_TS und VIDEO_TS erzeugt
- create iso image anhaken, falls auch ein DVD-Image erzeugt werden soll
- brennen müsst Ihr dann selber