dazu ist liveepg aber da klar hilft vor und nachlauf, der kann nämlich auch negativ eingestellt werden.
aber sonst mußt du eben ohne template arbeiten, denn dieses ist immer mit dem event verknüpft.
neuer timer: in der timersicht rec drücken und entsprechend eingeben.
es gibt auch die möglichkeit in der timersicht die verknüfpfung zum event zu lösen...frag mich jetzt aber nicht wie das geht
twilight
Geplante Aufnahmen bei SKY nicht ausgeführt
- FireBird
- Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
- Beiträge: 28953
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
- Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k - Wohnort: Wien
AW: Geplante Aufnahmen bei SKY nicht ausgeführt
[quote="Twilight"]es gibt auch die möglichkeit in der timersicht die verknüfpfung zum event zu lösen[/quote]
REC-Taste in der Timer-Liste.
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64908
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Geplante Aufnahmen bei SKY nicht ausgeführt
danke chefe
twilight
twilight
AW: Geplante Aufnahmen bei SKY nicht ausgeführt
OK.
Danke für die Hinweise.
Ich gebs halt dann manuell ein.
Ist ja auch nicht so schlimm. Ist ja nur alle paar Wochen.
Danke für die Hinweise.
Ich gebs halt dann manuell ein.
Ist ja auch nicht so schlimm. Ist ja nur alle paar Wochen.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 8. Mär 2006, 09:47
- Receivertyp: 2 x SRP 2401 CI+
- Wohnort: Straßlach bei München
AW: Geplante Aufnahmen bei SKY nicht ausgeführt
habe eben zufällig den Beitrag hier gelesen.
Zum Thema Absturz EPG Scan bei SmartEPG ein Auszug aus der Anleitung:
06 Scan Modus: beim API-Scan werden die EPG-Daten von der Firmware direkt an
SmartEPG geliefert und ist somit die schnellste Scan-Variante. Bei manchen Transpondern
kann die Datenmenge aber zu groß werden, so dass Daten verloren gehen und SmartEPG
den Scan nochmals beginnt. In diesem Fall sollte der Rec-Scan ausgewählt werden. Dieser
nimmt die Daten über eine Aufnahme auf und SE liest die EPG-Daten aus der Aufnahme
heraus. Diese Methode ist geringfügig langsamer als der API-Scan, aber sicherer als diese.
Jedoch versagt der Rec-Scan bei CI+-Töpfen (z.B.: 2401CI+), da die Aufnahmen von HD+-
Transpondern immer verschlüsselt aufgezeichnet und somit von SE nicht ausgewertet
werden können.
Zum Thema Absturz EPG Scan bei SmartEPG ein Auszug aus der Anleitung:
06 Scan Modus: beim API-Scan werden die EPG-Daten von der Firmware direkt an
SmartEPG geliefert und ist somit die schnellste Scan-Variante. Bei manchen Transpondern
kann die Datenmenge aber zu groß werden, so dass Daten verloren gehen und SmartEPG
den Scan nochmals beginnt. In diesem Fall sollte der Rec-Scan ausgewählt werden. Dieser
nimmt die Daten über eine Aufnahme auf und SE liest die EPG-Daten aus der Aufnahme
heraus. Diese Methode ist geringfügig langsamer als der API-Scan, aber sicherer als diese.
Jedoch versagt der Rec-Scan bei CI+-Töpfen (z.B.: 2401CI+), da die Aufnahmen von HD+-
Transpondern immer verschlüsselt aufgezeichnet und somit von SE nicht ausgewertet
werden können.
2x SRP-2401CI+
SRP 2100 - Motherboard defekt
TF 5000 - liegt im Keller
Harmony Ultimate
TAP´s: Automove-SmartFiler-RemoteSwitch-SmartDecrypter-TMSCommander-TMSRemote-VolKeyPatch
SmartEPG_TMS
kein MAC-User und gar nix mit angebissenen Äpfeln, auch wenn mein Name hier im Forum MAC ist
SRP 2100 - Motherboard defekt
TF 5000 - liegt im Keller
Harmony Ultimate
TAP´s: Automove-SmartFiler-RemoteSwitch-SmartDecrypter-TMSCommander-TMSRemote-VolKeyPatch
SmartEPG_TMS
kein MAC-User und gar nix mit angebissenen Äpfeln, auch wenn mein Name hier im Forum MAC ist