Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

Plaudern über TAPs und Receiver, nach Lust und Laune - im Café.
Benutzeravatar
joeha
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 146
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 16:54
Receivertyp: TF SRP2410 seit 2014
TF 5000 seit 2005
TF 4000 als Erstkontakt
Wohnort: Sachsen

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#61

Beitrag von joeha » Di 28. Okt 2025, 21:29

Warum auch immer ich die Typenbezeichnung immer wieder durcheinanderschmeiße: Ich habe einen SRP2410 - habe es gerade beim Ausbauen der HDD auf einem Aufkleber im Inneren gesehen. Denn von außen konnte ich keinerlei Typenschild /Bezeichnung finden.
Ändert aber nichts daran, dass ich zwar wohl die Aufnahmen von der "defekten" HDD herunterbekomme, sie aber nicht mit TFtool auf die Ersatz-HDD zurückspielen kann?
Oder gibt es da eine Möglichkeit, den Schreibschutz abzuschalten?
Vor jeder Frage, bei jedem Problem kann und sollte man hier: search.php schauen...

Benutzeravatar
FireBird
Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
Suspekter verdächtiger Zauberküchenchef, TAP & Firmware-Guru
Beiträge: 29012
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:59
Receivertyp: SRP-2401CI+ TFIR
vu+ Duo 4k
Wohnort: Wien

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#62

Beitrag von FireBird » Mi 29. Okt 2025, 08:35

Das ist kein Schreibschutz, sondern der Code zu Schreiben der Daten ist nicht implementiert, da er viel komplexer wäre, als der Code nur zum Lesen.

t.horstmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Mai 2025, 11:26

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#63

Beitrag von t.horstmann » Mi 29. Okt 2025, 20:59

Hallo joeha,

da bist Du an die Grenzen des TFtools gestoßen:
  • Zunächst ist es normal, dass das TFtool Administratorenrechte erfordert, um auf JFS-Partitionen zuzugreifen, weil der damit verbundene direkte Festplattenzugriff einen tiefen Eingriff ins Betriebssystem darstellt. Der direkte Festplattenzugriff funktioniert übrigens i.Ggs. zur von FireBird verlinkten Seite auch unter Win11 noch einwandfrei. Außerdem genügt es, das TFtool mit einem rechten Mausklick "Als Administrator aus(zu)führen". Mithin muss man sich nicht von vornherein als Administrator auf dem PC anmelden.
  • Leider wird das TFtool nicht mehr weiter entwickelt. Daher werden Schreibvorgänge auf die Festplatte überhaupt nicht unterstützt. - Dies ist der vermeintliche Schreib"schutz".
Wenn Du Deine Dateien trotzdem wieder auf eine Topfield-Festplatte mit JFS-Dateisystem zurück kopieren möchtest, müsstest Du die (neue) Festplatte vom Toppi formatieren lassen. Ein Kopieren funktioniert dann nur, wenn diese neu formatierte Festplatte weiterhin im Receiver eingebaut ist, und zwar über einen Netzwerkzugriff, z.B. wieder mit dem TFtool. Da der Toppi jedoch nur 100MB-Lan unterstützt, dauert das leider extrem lange! Man sollte sich daher überlegen, die Dateien z.B. auf eine NTFS-Festplatte zu kopieren, die man am Toppi über den externen Sata-Anschluss betreiben kann. Leider gibt es bei der Bedienung dann ein paar Einschränkungen gegenüber der eingebauten JFS-Festplatte. Ob Du damit leben kannst, solltest Du überprüfen, bevor Du alle Deine Filme auf eine externe Festplatte kopierst.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
joeha
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 146
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 16:54
Receivertyp: TF SRP2410 seit 2014
TF 5000 seit 2005
TF 4000 als Erstkontakt
Wohnort: Sachsen

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#64

Beitrag von joeha » Do 30. Okt 2025, 22:34

wohliks hat geschrieben:
Mo 3. Jun 2024, 13:11
Zu den alten Aufnahmen: Man kann die .rec-Dateien der Töpfe (auch 4000/5000) auf den PC kopieren und mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Handbrake) umwandeln - das spart Speicherplatz und die Dateien sind dann universell abspielbar.
Da komme ich aus gegebenem Anlass noch einmal drauf zurück:
Ich konnte ja von der im SRP2410 nicht mehr ansprechbaren HDD schon einige *.rec mit TFtool auslesen und unter Windows auf eine NTFS-Partition spielen (erst einmal nur ein paar zur Probe). Zurückspielen auf die neue HDD geht (unter Windows mit TFtool) eben nicht - wegen dem JFS-Dateisystem vom Topf. Danke für die Erläuterungen dazu.
FireBird hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 08:35
Das ist kein Schreibschutz, sondern der Code zu Schreiben der Daten ist nicht implementiert, da er viel komplexer wäre, als der Code nur zum Lesen.
Ich habe es vermutet - unter WinDoof.
Gibt es eine Funktion, um Dateien (Bilder, Videos, MP3) direkt am Topf vom angesteckten USB auf die interne HDD zu kopieren?

Von einem USB-Stick kann man so eine *.rec-Datei tatsächlich mit dem Topf wieder abspielen und da wird nun auch obiger Tip aktuell: Ich habe mit HandBrake probeweise aus ein paar *.rec-Dateien schon *.MP4-Dateien erstellt und die sind natürlich deutlich kleiner und lassen sich ebenfalls vom USB-Stick oder einer externen USB-HDD auf dem Topf abspielen.
Das eröffnet natürlich für mich ja ganz neue Möglichkeiten.

Gibt es Empfehlungen zu den Einstellungen bei HandBrake? MP4 als Dateiformat ist für Videos zum "Dauerspeichern" gesetzt /sinnvoll?
Man kann ja mit HandBrake sowohl Beschneiden /Format ändern, als auch evtl. die Auflösung verringern ...
Und bleiben da eigentlich auich die Tonspuren (Dolby 5.1) erhalten ? Die würde ich zumindest bei Filmen ungern einbüßen.
Ich bin da für Tips /erfahrungen dankbar.
Mittelfristig will ich ja die Empfehlung umsetzen und auf dem Topf nur noch aktuelle Aufnahmen haben - Filmarchiv auf einen lokalen Home-Server.

Unter Linux konnte ich das JFS-Dateisystem nachinstallieren. Allerdings bindet er die "defekte" HDD auch nicht ein sondern bringt eine Fehlermeldung. Die Platte hatte ich wg. schnellerem Zugriff per SATA eingebaut - nicht über USB-Adapter.
t.horstmann hat geschrieben:
Mi 29. Okt 2025, 20:59
Da der Toppi jedoch nur 100MB-Lan unterstützt, dauert das leider extrem lange!
Danke für die Erläuterungen /Hinweise!
Ich hoffe, dass ich die neu im Topf formatierte HDD unter Linux am PC dann beschreiben kann?
Da wäre dann noch die Frage, ob er die *.mp4 ganz normal behandelt wie seine *.rec - oder ob er auf der intenen HDD nur "eigene" Aufnahmen akzeptiert. Extern über USB oder eSATA wäre zwar eine Option, aber die Bedienung erfordert dann halt doch etwas "Umwege".
Na, evtl. trenne ich mich nun doch vom Topf und mache die VU+UNO4kSE doch endlich zum Nachfolger ...
Zuletzt geändert von joeha am Do 30. Okt 2025, 23:03, insgesamt 7-mal geändert.
Vor jeder Frage, bei jedem Problem kann und sollte man hier: search.php schauen...

t.horstmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Mai 2025, 11:26

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#65

Beitrag von t.horstmann » Do 30. Okt 2025, 23:28

Hallo joeha,

der Toppi führt für jede Aufnahme zusätzlich die Dateien *.rec.inf und *.rec.nav für Informationen und Navigation. Ob speziell die Datei *.rec.nav noch brauchbar ist, wenn sie über Linux auf die neu formatierte Festplatte zurück kopiert wird, vermag ich nicht zu sagen. Ich erinnere aber noch dunkel, dass sie nicht mehr brauchbar war, wenn ich versucht hatte, über LAN zurück zu kopieren. Das schränkt dann die Funktionen für den schnellen Vor- und Rücklauf in dem Film stark ein. Zusätzlich geht noch die Information verloren, bis zu welcher Position man einen Film bereits gesehen hatte.

Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
joeha
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 146
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 16:54
Receivertyp: TF SRP2410 seit 2014
TF 5000 seit 2005
TF 4000 als Erstkontakt
Wohnort: Sachsen

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#66

Beitrag von joeha » Fr 31. Okt 2025, 16:28

Also wenn ich über TFtool die *.rec auf die NTFS-Partition kopiere, bringt er automatisch die *. rec.inf und die *.rec.nav mit. Allerdings hat die *.rec.inf das aktuelle Systemdatum des Zeitpunkts des Kopierens (neu angelegt, immer 130kB groß?) während die *.rec.nav wohl die Originaldatei ist und mitkopiert wird.

Eigentlich ging meine Frage eher in die Richtung, ob man von einem angesteckten externen Datenträger (USB /eSATA) etwas auf die interne HDD des Toppi kopieren kann und ob er *.mp4 auf der eigenen HDD dann ganz normal behandelt /abspielen kann. Oder ob man die verkleinerten Dateien immer von extern zuführen muss (USB oder eSATA oder Netzwerk). Na ja - wird bald ausprobiert Versuch macht kluch. :wink:
Vor jeder Frage, bei jedem Problem kann und sollte man hier: search.php schauen...

t.horstmann
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Mai 2025, 11:26

Re: Wieder mal: Neuer Receiver gesucht

#67

Beitrag von t.horstmann » Fr 31. Okt 2025, 21:47

Hallo joeha,

ich habe gerade einiges getestet. Die Ergebnisse stammen von einer über eSATA angeschlossenen Festplatte. Es ist jedoch anzunehmen, dass für USB das Gleiche gilt.
  • Zunächst muss die externe Festplatte im Partitionsstil MBR partitioniert sein. Der modernere Stil GPT (*) funktioniert nicht! MBR hat zur Folge, dass die Partitionsgröße auf 2 TB beschränkt ist. Ich habe jedoch nicht geprüft, ob auf einer Festplatte mit über 2 TB auch zwei Partitionen nebeneinander toleriert werden, z.B. zweimal 2 TB auf einer Platte mit 4 TB.
  • Sowohl *.rec Dateien als auch *.mp4 können problemlos direkt von der externen Festplatte wiedergegeben werden. Bei *.rec (in Kombination mit *.rec.nav und *.rec.inf) gibt es einzig die Einschränkung, dass bei der Dateiauswahl im Vorschaufenster links oben nichts angezeigt wird. Damit sollte man leben können. Die aktuelle Wiedergabeposition wird hier jedoch gespeichert und steht bei der nächsten Wiedergabe als Fortsetzungsmöglichkeit zur Verfügung. Bei *.mp4 gibt es ganz erwartungsgemäß weder eine Anzeige im Vorschaufenster noch eine Speicherung der aktuellen Wiedergabeposition.
  • Ein Kopieren von der externen zur internen Festplatte ist ohne Einschränkungen möglich und läuft zumindest unter eSATA wesentlich schneller als über das Netzwerk. Das Zauberwort fürs Kopieren heißt "Verschieben", obwohl man am Ende (zum Glück) feststellt, dass doch nur kopiert wurde.
  • Das obige Verschieben (in Wahrheit Kopieren) ist bei einer *.rec Datei nur ins interne Verzeichnis mit den gespeicherten Aufnahmen möglich. Die Dateien *.rec.nav und *.rec.inf werden automatisch mit kopiert, vielleicht auch nur ganz einfach neu angelegt. Jedenfalls stehen im internen Verzeichnis später wieder alle Möglichkeiten offen. Nun funktioniert sogar das Vorschaufenster links oben wieder. In Deinem Falle ist also alles rettbar!
  • *.mp4 Dateien können nur in das interne Verzeichnis des Media Players des Toppi kopiert werden. Auch jetzt gibt es für *.mp4 Dateien ganz erwartungsgemäß weder eine Anzeige im Vorschaufenster noch eine Speicherung der aktuellen Wiedergabeposition.
Viele Grüße
Thomas

Nachtrag (*): Der Partitionsstil GPT (auch als GUID-Partitionstabelle bezeichnet) ist unter Windows daran erkennbar, dass sog. "Basisdatenpartitionen" entstehen.
Zuletzt geändert von t.horstmann am Fr 31. Okt 2025, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Café“