Ich fühle mich zusehens verstandener.

Code: Alles auswählen
if ( mainState == STATE_Tap && subState == MY_ID )
Fang doch mit den einfachen Sachen an: Probiere das Skippen aus - mit und ohne Pro-Funktion - und lass erstmal das Schneiden beiseite. Wenn Du Dich daran gewöhnt hast, kannst Du mit dem virtuellen Schnitt anfangen. Immer schön eins nach dem anderen.Vielleicht ist es sinnvoll, mehr Beispiele zu machen? (Wenn Du das Standardszenario beschreibst - Filmstart, dann Normal-Modus, dann am Filmbeginn Schnitt 1, dann Normal-Skip, dann Schnitt 2 etc. wird plötzlich alles leichter verständlich)
Du hast also eine 400 GB-Platte. Dann hast Du sicher schon mitbekommen, daß Du die erst einmessen musst mit Calibrate? Vorher kannst Du jedenfalls keinen (erfolgreichen) Echtschnitt machen. Zur Klarstellung: Die Clustergröße hat nichts mit der Sprungweite zu tun. Sie hat aber etwas mit der Genauigkeit beim Echtschnitt zu tun. Wie oft und in welcher Reihenfolge man V+, V- drücken muss, hängt von so vielen Dingen ab, daß man das nicht allgemein sagen kann. Was man jedenfalls sagen kann und was auch in der Beschreibung steht ist: Zum Überspringen einer Werbung springt man so oft vorwärts mit V+ bis man gerade darüber hinaus ist, dann mit V- solange zurück bis man wieder vor dem Ziel ist usw. Das ist bei der Binärsuche mit Intervallhalbierung genauso, wie bei der Pro-Methode. Bei letzterer ist man nur schneller am Ziel. Wenn Du versehentlich einen oder mehrere Sprünge in die falsche Richtung gemacht hast, gehst Du mit P- solange zurück bis Du wieder auf dem richtigen Gleis bist. Wie gesagt: Mache Dich erst mal mit dem Springen vertraut. Schnitte setzen kannst Du später immer noch.Nun zu meiner Frage.
Kannst Du vielleicht das mit den Sprungweiten und den Clustergrössen abhängig von der Festplattengröße nochmal beschreiben? Wie komme ich z.B. bei meiner 400er Platte im Topf wieder zum letzten (falschen) Bookmark oder Schnittpunkt zurück? Also wie oft muß ich V+ und V- drücken? Und könnte man sowas nicht vereinfachen?
Das könnte sogar relativ einfach werden. Die offizielle Version wird eine Funktion HDD_FindPCR enthalten. Damit kann man die Länge der geschnittenen Stücke zusammenrechnen und von der im Header abgelegten Zeit abziehen.Womit man wahrscheinlich leben müßte ist angebliche Filmlänge nach der Schneiderei, welche man nur schätzen kann.