Bildqualität ARD, ZDF, etc.

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
Ingvar
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 825
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 08:57
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember 2006
Wohnort: Köln

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#21

Beitrag von Ingvar » Do 28. Jun 2007, 07:27

..ich denke, daß das eindeutig und ersichtlich ist: natürlich eine private Meinung! Ich gleube kaum, daß Topfield eine dezidierte "Meinung" zur deutschen Fernsehlandschaft hat....
Gruß Ingvar

1. TF-5200 PVRc, 1 TB, itina 1.00
2. CRP 2401 CI+,, 2 TB, Smart EPG, RebuildNAV, BackgroundCopy, NASMount, TapToDate


Sony KDL 46ex855, Yamaha RX-V 461, Logitech Harmony 895, Synology DS413

freddy1962
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 9. Jan 2007, 13:03
Receivertyp: TF6000PVR & TF4000PVR
Receiverfirmware: 29.10.07 auf 6k
Wohnort: FFM

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#22

Beitrag von freddy1962 » Mi 18. Jul 2007, 18:34

Zitat von Gerti
Hi!

Ich meine die ÖR...die anderen müssen ja aufs Geld achten und bekommen es nicht in den...[Ausführung oben]

Gruß,
Gerti


[quote=""freddy1962""]Schreibst Du diese Meinung als Privatperson oder als Vertreter von Topfield-Europe (als der Du Dich im Forum deutlich zu erkennen gibst)?[/quote]


Keine Antwort (vom Verfasser) ist dann wohl doch eine Antwort...
PVR6000WLAN-250GB/
Autostart: iTina1.04 / NiceDisplay for MP V2.1Beta9 / Radiotext 0.56 / Quickjump1.72 / dbPlay1.2
gelegentlich: blackbar

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28033
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#23

Beitrag von TV-Junkie » Mi 18. Jul 2007, 20:12

Wenn ich schon Gebühren zahlen muss, kann ich wenigstens eine Top Bild- und Tonqualität erwarten. Und das die beiden ÖR Hauptsender bis jetzt nicht in der Lage sind, ein Dauerprogramm in HDTV zu senden ist bei der Höhe der Gebühren echt ein Witz :bash:
Denn bis jetzt interessiert mich das Thema HDTV herzlich wenig
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#24

Beitrag von hagge » Do 19. Jul 2007, 10:26

[quote=""TV-Junkie""]Wenn ich schon Gebühren zahlen muss, kann ich wenigstens eine Top Bild- und Tonqualität erwarten. Und das die beiden ÖR Hauptsender bis jetzt nicht in der Lage sind, ein Dauerprogramm in HDTV zu senden ist bei der Höhe der Gebühren echt ein Witz[/quote]
Hmm, machen die ÖR nichts in Richtung HDTV, meckert der eine, dass bei "der Höhe der Gebühren" doch HDTV drin sein müsste, was eine völlige Verkennung der Lage ist. Machen sie was Richtung HDTV, meckern die anderen, dass sie doch die Gebühren nicht für so unnützes Zeug ausgeben sollten und dass nicht immer die ÖR die Early Adopters sein müssen, wo alles noch kompliziert und damit teuer ist. Wie sie's machen, machen sie's falsch.

Ich finde manchmal, dass schon ein bisschen hart auf den ÖR rumgehauen wird. Die ÖR waren als erste dabei, als PAL plus kam. Ergebnis: völlige Fehlinvestition. Und kräftig Schimpfe deswegen. Die ÖR waren als erste dabei, als es um 16:9 ging. Ergebnis: viele Jahre zu früh und somit auch Geld verplempert. Also darf man sich doch nicht wundern, wenn die mal etwas langsamer machen. Zumal eben die Umrüstung auf HDTV enorme Investitionen mit sich bringt. Und das, wo doch eben erst alles auf digitale (SD-)Produktion umgerüstet wurde. Diese Geräte müssen sich erst mal amortisieren.

Aber die ÖR haben eben nicht beliebig Geld. Die haben die Gebühren und ein klein wenig Einnahmen durch die Werbung. Aber mal ehrlich, wer von uns sitzt denn schon groß vor 20 Uhr am Fernseher und schaut sich auf den ÖR die Werbung an? Und nach 20 Uhr dürfen die ja nicht mehr werben. Und sobald sie was in Richtung Zukunftssicherung machen, wie z.B. die Ausweitung im Internet, die aus meiner Sicht überlebensnotwendig ist, da es in wenigen Jahren fast nur noch Internet-TV geben wird, bekommen sie gleich wieder eins aufs Dach, dass sie die Gebühren nicht so verschleudern sollen und nur programmbegleitendes Material im Internet anbieten sollen. Das ist aber meines Erachtens ein zu kurzfristiges Denken und wenn dann in wenigen Jahren die Fernsehlandschaft gewandelt ist, ist es viel teurer, die ÖR "nachzuziehen".

Wie soll so ein Sender seine Gebühren denn nun am sinnvollsten ausgeben? *Ich* persönlich finde zum Beispiel die teuren Ausgaben der ÖR für Fußball und andere Sport-Events völlig unnütz ausgegebenes Geld und sie sollten das Geld lieber in andere Sendungen oder wegen mir auch in HDTV stecken. Aber ich denke Millionen von Deutschen sind da anderer Meinung. Und alles gleichzeitig, also teure Sport-Events, Internet, HDTV, DVB-T bis ins letzte Kaff und dazu noch ein ausgewogenes Programm mit Information, Unterhaltung, Bildung, Kultur und vielleicht sogar noch Sendungen für Minderheiten geht aber nicht. Aber genau das wird von den ÖR verlangt. Man zahlt ja so viel Gebühren, da muss das drin sein. Wer das sagt, hat keine Ahnung, was das alles kostet. Wo kommen denn die Millionen her, die für die Fußball-WM-Übertragungsrechte ausgegeben werden müssen? Da bleibt nicht mehr viel von den Gebühren übrig. Ich schätze, für die paar wenigen Sport-Events geht die Hälfte an Geld drauf, also für ein paar wenige Stunden Sendematerial. Und der ganze Rest des Jahres muss dann von der anderen Hälfte bestritten werden. Und dann noch Technikupgrade. Und dann noch neue Märkte. Ja von was denn?

Das ÖR ist mir persönlich sehr wichtig. Nicht, weil ich da so arg viel schaue, sondern weil ein von Werbung (und damit von der Wirtschaft) unabhängiges Fernsehen als einziges eine gewisse Objektivität und ungefärbte Information bieten kann. Klar, auch hier hat die Politik Einfluss, aber auch nicht mehr als bei den Privaten. Aber die Industrie hat keinen so hohen Einfluss drauf. Oder wie wäre es, wenn einem überall im Fernsehen erzählt wird, dass Fastfood unschädlich ist und dann rauskommt, dass McDonalds diese Meldung finanziert hat? So sähe doch im Extremfall ein rein privates Fernsehen aus.

Und um auf unseren TV-Junkie hier zurück zu kommen: Mal ehrlich gesagt, von den momentanen Programmen liefern die ÖR definitiv das beste Bild ab, sowohl analog und erst recht digital. Also bitte nicht so arg meckern. Und HDTV ist ja schon angekündigt, nämlich für 2010. Alles was früher kommen soll, bedeutet Gebührenerhöhung. Und die will ja wieder niemand.

Gruß,

Hagge
Zuletzt geändert von hagge am Do 19. Jul 2007, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#25

Beitrag von huebi » Do 19. Jul 2007, 12:21

Vieles von dem, was du sagst, hat seine Richtigkeit. Vieles aber auch nicht. Internet-TV ist ja erstmal ganz etwas anderes als seine Inhalte ins WWW zu stellen. Das eine ist genauer TV over IP und ein technisches Problem der Kabelbetreiber inkl. Telekom und hat mit der GEZ rein gar nichts zu tun.

Aber dann Inhalte ins WWW zu stellen und dann Geld zwangsweise dafür abführen ist schlicht und ergreifend frech. Demnächst bieten sie an, das man auf Anruf die Nachrichten abhören kann und deswegen sind auf einmal alle Telefone GEZ pflichtige Geräte? Zumal im internet technische Massnahmen vorhanden, um Inhalte zu begrenzen.

Desweiteren verschleudren die ÖR erheblich Geld in die Taschen der Intendanten und höhere, die sich einfach mal so saftitge Gehaltserhöhungen selbst genehmingen und sich dann beim Volke bedienen. Wenn sie der Meinung sind, in der freien Wirtschaft verdiene man mehr, dann sollen sie bitte dahin gehen.

Oft genug fragt man sich auch, wer da eigentlich technikverliebt ist und permanent early adopter spielen muss und auch den letzten Krimskrams installiert werden muss ohne Rücksicht auf Verluste. Daneben werden Leute mir Millionengagen eingekauft das mir einfach nur noch schlecht wird. Wenns nach mir ginge würde ein Günter Jauch, ein Thomas Gottschalk oder ein Harald Schmidt nicht einen Pfennig nehmen. Es gibt genug Talente und was alleine diese drei Herren verlangen nur um mal zu pupsen sind sie einfach nicht wert. Das können andere genauso gut. Das alles mus der normale Gebührenzahler mittragen und hat mit einer Grundversorgung aber auch rein gar nichts zu tun.

Auf der einen Seite Millionen zum Fenster herauszuschmeissen ohne auch nur halbwegs wirtschaftlich zu denken und sich dann hinstellen und jammern geht auch nicht, und für HDTV wollen sie ja bis zur nächsten Olympiade aufrüsten, allerdings mit einem Inverstitionseuro, vulgo Gebührenerhöhung. Das liesse sich argumentativ wesentlich transparenter begründen wenn man auf der anderen Seite nicht ständig lesen müsste, wie die Herren Entscheider mit den Gebühren umzugehen pflegen.

Nur um eines klar zu stellen: Ich schaue die ÖR viel und möchte insbesonders nicht auf die Korresponten verzichten, auch nicht auf aufdeckersichen Journalismus und neutrale Informationen aus welchen Bereichen auch immer. Das hat nämlich keiner der privaten drauf, da kommt ja in den Nachtrichten wenn Paris Hilton in der Nase bohrt oder wenn zwei bei big Brother vor laufender kamera gevögelt haben. Wen interessiert sowas?

Ich trage auch gern mein Scherflein dazu bei, das viele Sender Untertitel für Gehörlose haben oder es auch spezielle Sendungen mit Gebärdensprache gibt oder auch Kindersendungen mit Niveau einer Sendung mit der Maus oder Peter Löwenzahns statt Yu-Gih-Oh Scheissdreck. Und wenn ich die Wahl hätte zwwichen ÖR und privat würde ich sicherlich nicht die privaten wählen.

Was den ÖR fehlt ist ein Kontrollorgan, das mal bei den Ausgaben den Finger drauf hat, was da heute passiert ist nämlich rein gar nichts. Und mal mehr Mut dazu, nicht den privaten hinterherhecheln zu wollen, sondern einen eigenen Weg zu gehen.

Benutzeravatar
Ingvar
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 825
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 08:57
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember 2006
Wohnort: Köln

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#26

Beitrag von Ingvar » Do 19. Jul 2007, 13:14

@huebi: was die Korrespondenten und Nachrichten angeht, gebe ich Dir völlig recht. Und noch eins: Tour de France. Eurosport sendet weiter, ARD/ZDF steigen aus. Kann man den Unterschied deutlicher machen?

Was Intendantengehälter anbetrifft, kann ich nicht mitreden. Keine Ahnung was da angemessen wäre. Tatsache ist jedenfalls, daß auch in den Privaten diese Jobs oft mit Vollpfosten besetzt sind. Wer braucht die 5. Castingshow, den 11. Superstar, den 3. Container?

Gegen ein Engagement der ÖR in den neuen Techniken habe ich erstmal nix. Blöd ist bloß, daß da immer so seltsame Rücksichten genommen werden. Siehe DVB-T und DAB....
Gruß Ingvar

1. TF-5200 PVRc, 1 TB, itina 1.00
2. CRP 2401 CI+,, 2 TB, Smart EPG, RebuildNAV, BackgroundCopy, NASMount, TapToDate


Sony KDL 46ex855, Yamaha RX-V 461, Logitech Harmony 895, Synology DS413

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#27

Beitrag von hagge » Do 19. Jul 2007, 18:10

[quote=""huebi""]Vieles aber auch nicht. Internet-TV ist ja erstmal ganz etwas anderes als seine Inhalte ins WWW zu stellen. Das eine ist genauer TV over IP und ein technisches Problem der Kabelbetreiber inkl. Telekom und hat mit der GEZ rein gar nichts zu tun.[/quote]
Die Zukunft wird in Richtung TV-on-demand gehen aus mehreren Gründen:

1. Die Sender (vor allem die Werbeleute) wollen wissen, was der einzelne anschaut.
2. Der Zuschauer will dann schauen, wann er will. Die Daten liegen abrufbereit beim Sender.
3. Man will interaktives Fernsehen, d.h. es muss auch ein Rückkanal zum Sender vorhanden sein.

Dies alles ist mit der bisherigen Broadcast-Only-Technik nicht zu erreichen. Und es ist ja sogar schon mit einem Begriff belegt: Triple Play, also Telefon, Internet und TV über eine Leitung. Die Kabelgesellschaften arbeiten darauf hin, die Telefongesellschaften arbeiten darauf hin und vermutlich auch die Satellitenbetreiber. Und so wie eben nun die Telefonie zunehmend über das Internet abgewickelt wird, wird auch das TV künftig immer mehr über das Internet abgewickelt werden. Davon bin ich fest überzeugt. Und das geht dann die Sender an, nicht nur die Leute der Übertragungskanäle (wo Du jetzt mal nur die Telekom genannt hast).
Aber dann Inhalte ins WWW zu stellen und dann Geld zwangsweise dafür abführen ist schlicht und ergreifend frech.
Ich weiß nicht, ob das ausschließlich damit gemeint ist. Klar, dass es erst mal damit anfängt, dass man einige Inhalte ins Internet stellt. Aber längerfristig wird es dann echte Live-Übertragung des Fernsehprogramms im Internet geben. Oder eben dann Video-on-Demand-Angebote. Und da muss letztendlich der Programmerzeuger, also die Fernsehanstalt ran, nicht der Netzwerkprovider. Die Telekom erstellt ja ihr Video-On-Demand-Programm auch nicht selbst, sondern kooperiert mit Programmanbietern.
Zumal im internet technische Massnahmen vorhanden, um Inhalte zu begrenzen.
Hmm, jetzt kommt wieder der Punkt rein, ob ÖR verschlüsseln sollen/dürfen, oder nicht. Ich bin der Meinung ein ÖR-Programm muss eigentlich überall frei verfügbar sein. Somit auch in einem neuen Medium wie dem Internet, wenn dieses dann zu einem fernsehtauglichen Medium heranwächst.
Desweiteren verschleudren die ÖR erheblich Geld in die Taschen der Intendanten
Nun gut, das kann ich nicht beurteilen, da bin ich zu wenig informiert. Kann sein, kann nicht sein.
Daneben werden Leute mir Millionengagen eingekauft das mir einfach nur noch schlecht wird. Wenns nach mir ginge würde ein Günter Jauch, ein Thomas Gottschalk oder ein Harald Schmidt nicht einen Pfennig nehmen. Es gibt genug Talente und was alleine diese drei Herren verlangen nur um mal zu pupsen sind sie einfach nicht wert. Das können andere genauso gut. Das alles mus der normale Gebührenzahler mittragen und hat mit einer Grundversorgung aber auch rein gar nichts zu tun.
Siehst Du, hier hast Du auch einen Punkt, wo Du eben anderer Meinung bist als Millionen von Leuten. So wie bei mir das mit den Sport-Ereignissen. Wenn eben "Wetten dass" wahnsinnige Einschaltquoten hat und ordentlich Gewinn abwirft, dann hat die Sendung ihre Daseinsberechtigung, egal was sie kostet.
Was den ÖR fehlt ist ein Kontrollorgan, das mal bei den Ausgaben den Finger drauf hat, was da heute passiert ist nämlich rein gar nichts.
Mag sein. Aber ein solches Kontrollorgan kostet auch wieder Geld, was ja dann irgendwie auch wieder von den Gebühren bezahlt werden müsste... Manchmal würde es reichen, wenn hier und da ein wenig mehr Transparenz dabei wäre, wenn man also mehr mitkriegen würde, wie die Ausgaben prozentual ausgegeben werden. OK, die ÖR müssen da schon bis zu einem gewissen Grad Rechenschaft ablegen, aber so eine schöne Übersicht, was im letzten Jahr für welche Maßnahme ausgegeben wurde, die findet man vermutlich nicht.

Gruß,

Hagge

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28033
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#28

Beitrag von TV-Junkie » Do 19. Jul 2007, 19:51

Über Programminhalte der ÖR kann man sich jahrelang trefflich streiten. Und darüber, das dir ÖR Programminhalte auf noch so abwegigen Satelliten und auch im Internet hat, nur um die GEZ zu kassieren, sicherlich auch. Darum ging es mir allerdings nicht. Ich finde nur, das man mit den Gebühren (DVB-T und DAB sind eigentlich positive Beispiele) technisch immer auf den neuesten Stand sein sollte, zumindest in den beiden Hauptprogrammen. Das da auch mal Patzer dabei sind, weil eventuell vorschnell entschieden wurde (Pal-Plus) kommt dabei vor. Bei HDTV, was seit der WM2002 in Japan und Südkorea dort ein Quasi-Standart ist, sind wir hier noch meilenweit entfernt, obwohl sich die Technik beim Konsumenten durchgesetzt und heutzutage es kaum noch Fernseher zu kaufen gibt, die HDTV nicht unterstützten. Die Technik beim Konsumenten ist also da, bloss die Sender ziehen nicht mit. Was die privaten oder Pay-TV Sender machen, spielt da keine Rolle, da sie sich anders finanzieren,für die Gebühren allerdings kann ich da was anderes erwarten. Und ausserdem wäre es ein Werbeargument, da den ÖR zur Primetime die Zuschauer weglaufen, von Wetten Dass mal abgesehen
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#29

Beitrag von Bonni » Do 19. Jul 2007, 20:08

Du vergisst dabei eins: Die Japaner und Südkoreaner sind fast zu 100% "Early Adopters", die bereit sind, für neue Technik viel Geld auszugeben. Heißt: Die Investitionen rentieren sich da relativ schnell. Deswegen kommt Unterhaltungselektronik auch auch primär aus diesen (und weiteren solchen Ländern) und nicht mehr aus D oder GB oder gar USA. Wie hieß denn noch diese Handy-Technik, die dort ein voller Erfolg war, von E-Plus aber mangels Interesse schnell wieder eingestampft wurde?

In D ist das anders: Wenige Early Adopters und eine breite Masse die wartet, dass alles billiger wird. Der normale Deutsche ist halt mit 720x576 zufrieden. Ich auch.

Das heißt: In solche Entscheidungen spielen auch kulturelle Einflüsse rein. Wenn es sich rechnen würde, würden alle hier schon HDTV in Massen senden. Tut sie aber nicht. Selbst bei Premiere und Pro7Sat1 sind das meiner Ansicht nach alles Experimente.

Also tun sie es nicht. Wenn HDTV zu irgendeinem Sportereignis kommen soll, ist das Erfahrung. Auch Farbfernsehgeräte wurden seinerzeit im Massen erst zur Olympiade 72 und WM 74 gekauft. In D sind Sportereignisse für sowas immer gut.
Zuletzt geändert von Bonni am Do 19. Jul 2007, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#30

Beitrag von huebi » Do 19. Jul 2007, 20:45

Tja und noch eines, denn die Technik ist eben noch nicht da. Mein fernseher kann kein HD, und ich seh nicht ein, ihn deswegen zum Alteisen zu stellen. Ich denke auch nicht, das HD zur Grundversorgung gehört. Von daher vermisse ich eben auch wirtschaftliche Betrachtungen, die, wie die Vergangenheit gezeigt haben, eben nicht getätigt wurden. Man greift lieber in den Topf der Gebührenzahler als wirtschaftlich zu denken.

Benutzeravatar
Gerti
Nicht mehr bei Topfield-Europe
<b>Nicht mehr bei Topfield-Europe</b>
Beiträge: 15740
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 00:16
Receivertyp: Vu+ Uno 4k
Wohnort: Hürth
Kontaktdaten:

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#31

Beitrag von Gerti » Do 19. Jul 2007, 23:39

Hi!

Vieles ist schlicht Abzocke...
Da müssen Firmen GEZ Gebühren für Computer mit Internetanschluss bezahlen, den Sie aber zwangsweise anschaffen musste, weil Sie die Steuererklärung nur noch "online" geben können...
Zudem werden dort Unsummen für Sender verbraten, die kein Mensch schaut. Wer braucht die ganzen Sender wie EinsExtra, etc.?
Ich habe in den letzten Jahren bestimmt nicht mehr als 5 Minuten von einem solchen Sender gesehen und sehe daher nicht ein, dafür bezahlen zu müssen.
Zudem kann auch jeder im Ausland, solanger er Astra empfangen kann, das Programm kostenlos schauen?! Wieso soll ich das bezahlen?
Ich bin für eine Verschlüsselung und wer die Sender dann nicht sehen will, der muss auch nicht bezahlen...ist die einzige sinnvolle Lösung in meinen Augen.

ÖR ist für mich völlig überteuertes, zwangsverordnetes PayTV.
Ich ärgere mich jedesmal maßlos, wenn ich die horrende Rechnung für etwas bekomme, was ich nicht in Anspruch genommen habe...
Ich schaue auch kein Premiere, die buchen aber auch kein Geld von meinem Konto ab...

Gruß,
Gerti

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#32

Beitrag von Bonni » Do 19. Jul 2007, 23:55

[quote=""Gerti""]Da müssen Firmen GEZ Gebühren für Computer mit Internetanschluss bezahlen, den Sie aber zwangsweise anschaffen musste, weil Sie die Steuererklärung nur noch "online" geben können...[/quote]
Das ist bescheuert, allerdings. Die ÖR wollten das, aber geben tut es das nur, weil unsere gewählten Volksvertreter dem im Rundfunkstaatsvertrag zugestimmt haben. Hätten ja auch Nein sagen können.

[quote=""Gerti""]Wer braucht die ganzen Sender wie EinsExtra, etc.?[/quote]
Ich.

[quote=""Gerti""]ÖR ist für mich völlig überteuertes, zwangsverordnetes PayTV.[/quote]
Privates nicht minder, denn ich zahle dort mit jedem Pfund Kaffee, mit jeder Flasche Cola, mit jedem Paket Nudeln, mit jeder Flasche Bier, mit jeder ... über die Werbung, deren Kosten mit in die Kalkulation einfließen. Und das summiert sich im Jahr zu wesentlich mehr als den ca. 200€ ÖR-Gebühren - für schlechteres Programm. Also ist privates TV teurer als ÖR-TV. "GEZ"-Gebühren sag ich hier nicht, denn die GEZ ist ja nur die Exekutive.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Axel
Hochfrequenter Don Quichote
Hochfrequenter Don Quichote
Beiträge: 2450
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
Receiverfirmware: immer die aktuelle
Wohnort: Voerde

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#33

Beitrag von Axel » Fr 20. Jul 2007, 06:24

@Gerti,
ich bin erstaunt

Nach deiner Argumentation müssten dann also auch alle Kölner Rheinbrücken mit einer Kasse besetzt werden, denn ich z.B. zahle mit meinen Steuern auch einen Anteil davon, selbst wenn ich nicht drüber fahre.
Was ist mit anderen Einrichtungen?
Theater, Schwimmbäder, Autobahnen, etc.
Sollen nur noch die zahlen, die sie benutzen, oder die Allgemeinheit sie subventionieren?

Dann muss nach deiner Aussage auch das Private TV in der Form abgeschafft werden und alles auf payperview oder ähnlich umgestellt werden. Warum soll ich denn, wenn ich ein Glass Marmelade kaufe, RTL2 finanzieren, dass ich nie gucke ?

Ne. Du machst es Dir ein wenig einfach.

Ich bin für:
GEZ abschaffen. Dafür eine "Mediengebühr" pro Steuerzahler. Nur das bringt Medienvielfalt und "freie" Medien hervor.
Willst Du amerikanische Verhältnisse in Deutschland ?
Ich nicht (nicht nur wg. TV sondern auch in anderer beziehung), auch wenn wir uns denen immer mehr nähern
Axel
Auf viele Fragen gibt es hier im WIKI die ultimativen Antworten

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#34

Beitrag von huebi » Fr 20. Jul 2007, 06:43

Also diese "Spezialsender" schau ich auch, und zwar nicht wenig. Man könnte dort aber mal gewaltig aufräumen, der ZDF Dokukanal wiederholt sich extrem, der Theaterkanal hat oft Sendepause und Festival und Extra wiederholen vieles von der ARD. Da könnte man verlustfrei straffen und auf 2, wenn nicht gar auf einen zusammenschnurren lassen. Ebenso kann man sicherlich auch bei den 3ten sparen, was de teilweise an regionalisierung haben geht auf keine Kuhhaut mehr.

Eine allgemeine Kultursteuer wäre wirklich zu überlegen, aber das würde ja wieder jede Menge Arbeitsloser bringen, weil die GEZ dann überflüssig wäre. Ich finde diese Steuer aber wesentlich sinnvoller als die "Kirchensteuer", die ja eigentlich gar keine Steuer ist, sondern ein Mitgliedsbeitrag und nur von den Finanzämtern eingetrieben wird.

Benutzeravatar
Axel
Hochfrequenter Don Quichote
Hochfrequenter Don Quichote
Beiträge: 2450
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
Receiverfirmware: immer die aktuelle
Wohnort: Voerde

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#35

Beitrag von Axel » Fr 20. Jul 2007, 07:56

Da fällt mir noch mehr ein zu Gertis statements:

Wälder, Parkanlagen etc.
Da stehen dann Kassenhäuschen und man muss Eintritt zahlen.
Radwege ?

Warum soll ich die finanzieren? Sollen doch die Fahradfahrer zahlen. Kann man ja so lösen wie mit der LKW-Maut. Hier dann mit RFID

Museen ?
Sollen sich doch üner Eintrittsgelder finnazieren.

Und wenn zu wenig reinkommt, sollen sie doch schliessen!

... oder etwa doch nicht ? Könnte es sein, daß es sinnvoll ist, solche Dinge allgemein zu finanzieren ?


Etwas anderes war es mit der Änderung der GEZ Gebühren. Da wurde plötzlich für bestimmte Firmen/Leute eine ungerechte Situation geschaffen:
Firmen , die keine Zusammnehängenden Grundstücke haben, müssen nun mehrfach zahlen. Im Extremfall, wie bei uns, wo die meisten Mitarbeiter Heimarbeitsplätze haben, muss nun pro Mitarbeiter GEZ gezahlt werden, nur weil der nen Laptop von zu Hause nutzt (rein dienstlich wohlgemerkt). Aber die Aussage von den Politikern dazu war, dass sei halt Pech, aber im Durchschnitt zahlen die Firmen jetzt weniger. Tja, Pech für einige "Wenige"!?
Axel
Auf viele Fragen gibt es hier im WIKI die ultimativen Antworten

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#36

Beitrag von hagge » Fr 20. Jul 2007, 10:10

[quote=""Axel""]Sollen nur noch die zahlen, die sie benutzen, oder die Allgemeinheit sie subventionieren?[/quote]
Sehr gute Beispiele, Axel. Gewisse Dinge sind eben nicht von selbst rentabel, und dennoch sollte eine Gesellschaft sich diese Dinge leisten. Dazu gehört Kultur, alles was wir so an öffentlichen Einrichtungen haben, und eben auch ein öffentlicher Rundfunk. Ich hätte starke Bedenken, wenn die ÖR bei uns abgeschafft würden. Und mal ehrlich Gerti: aus den ÖR ein Pay-TV zu machen, kommt einer Abschaffung gleich. Denn dann müssen sie das Programm "attraktiv" machen, um Zuschauer zu kriegen, und wie das aussieht, sehen wir bei den Privaten: Buchstaben-Rätsel, Proll-Diskussionen, nackte Busen und ansonsten seichte Unterhaltung. Suuper! :-(
Dafür eine "Mediengebühr" pro Steuerzahler. Nur das bringt Medienvielfalt und "freie" Medien hervor.
Richtig. Wobei die Gebühr nicht von den Politikern festgelegt werden darf und eigentlich auch nicht über das Finanzamt eingetrieben werden darf, weil sonst das Fernsehen abhängig von der Politik wird. Dennoch könnte man damit den GEZ-Apparat deutlich verschlanken (=Geld sparen) und es gäbe keine solchen Diskussionen mehr wie diese hier.

Gruß,

Hagge

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#37

Beitrag von huebi » Fr 20. Jul 2007, 10:12

Das perfide daran: niemand hat wirklich gewollt, das sie ihre Grundversorgung auf das Internet ausdehnen. Sie haben erst die Grundlage geschaffen und dann abkassiert. Und die Inhalte die dort liegen sind eher lächerlich und rechtfertigen in keiner Weise ein Bezahlen.

Mit ihren Regeln macht sich die GEZ permanent selbst lächerlich. Ich zahle dafür, Radio hören zu dürfen. Tue ich auch. Wenn ich ein portables Gerät habe, darf ich dies sogar im Büro. Habe ich aber ein stationäres Gerät im Büro, sprich eines für die Steckdose, so soll die Firma oder ich nochmals zahlen? Hallo, jemand zu Hause? :mad:

Benutzeravatar
Ingvar
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 825
Registriert: Fr 17. Feb 2006, 08:57
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember 2006
Wohnort: Köln

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#38

Beitrag von Ingvar » Fr 20. Jul 2007, 10:22

Genau das spricht für die "Mediensteuer". Pro Kopf. Und nicht pro Gerät. Wo und wie ich die Sender konsumiere will ich mir nicht über eine (oder mehrere) Abgaben vorschreiben lassen. Informationsfreiheit ist ein Grundrecht.

Die Einführung der Rundfunkgebühren auf Rechner erinnert an die Methoden des Herrn von Ravengreuth...erst ungefragt mit Lockangeboten operieren und dann abkassieren....
Zuletzt geändert von Ingvar am Fr 20. Jul 2007, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ingvar

1. TF-5200 PVRc, 1 TB, itina 1.00
2. CRP 2401 CI+,, 2 TB, Smart EPG, RebuildNAV, BackgroundCopy, NASMount, TapToDate


Sony KDL 46ex855, Yamaha RX-V 461, Logitech Harmony 895, Synology DS413

Benutzeravatar
hagge
Jung-Guru
Jung-Guru
Beiträge: 1921
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:43
Receivertyp: SRP-2401CI+, TF5000PVR
Wohnort: Stuttgart

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#39

Beitrag von hagge » Fr 20. Jul 2007, 10:32

[quote=""TV-Junkie""]obwohl sich die Technik beim Konsumenten durchgesetzt und heutzutage es kaum noch Fernseher zu kaufen gibt, die HDTV nicht unterstützten. Die Technik beim Konsumenten ist also da, bloss die Sender ziehen nicht mit.[/quote]
Also erstens heißt eine breite Verfügbarkeit im Fernsehladen noch lange nicht, dass die breite Masse diese Geräte auch zuhause hat. Zweitens sind die meisten dieser Geräte zwar in der Lage, ein HDTV-Signal entgegen zu nehmen, aber nicht, es in voller Auflösung darzustellen. Schlicht weil die Geräte gar nicht die dafür notwendige Auflösung haben. Klar kann ein Panel mit 1344x768 Pixeln (oder was weiß ich, was es da für Auflösungen gibt) etwas mehr anzeigen, als das PAL-Bild liefert, aber das "echte" HDTV mit 1920x1080 Pixeln eben auch nicht. Und solange das nicht geht, ist ein Gerät für mich kein HDTV-Fernseher, sondern nur eine Krücke, eine Zwischenlösung. Ja, es kommen so langsam die echten sogenannten Full-HD-Fernseher, aber das ist immer noch die Minderheit, und zwar sowohl im Laden, als auch erst recht in den Wohnungen.

Insofern würde ich die Aussage, dass die Technik beim Konsumenten da ist, doch noch arg in Frage stellen. Wie lange gab es 16:9-Fernseher in den Läden? Und selbst jetzt haben noch immer mehr als 50% der Leute 4:3-Fernseher daheim.

Für die Sender gilt eben das, was ich oben schon gesagt habe: die haben sich erst vor kurzem Digitaltechnik angeschafft, das muss sich erst mal amortisieren. Vorher geht nichts mit HDTV. So eine Anschaffung wird über mehrere Jahre finanziert, das kann man nicht mal kurz auf einen Schlag ausgeben. Das heißt eben dann auch, dass sowohl die Anschaffung, als auch die Benutzung einige Jahre dauern müssen. Ja, und da kann eben erst jetzt so nach und nach HDTV-Technik angeschafft werden. Und damit ist es ja auch nicht getan. Die Sendetechnik in HDTV zu haben, bedeutet ja nicht gleichzeitig, auch genügend zu sendendes Material in HDTV zu haben. Und so schätze ich, wird eben jetzt hinter den Kulissen schon so manches in HDTV produziert, also Fernsehserien und so, um dann auch was zu haben, wenn es mit HDTV beim Senden so richtig los geht.

Stell Dir mal vor, Du müsstest Dein Wohnzimmer auf HDTV umrüsten. Was müsstest Du Dir anschaffen? Fernseher, HD-DVD/Blu-Ray-Player, neue Settopbox. Mindestens, wenn nicht noch mehr. Und das bist nur Du als kleiner Konsument. Was muss sich ein Sender anschaffen? HDTV-Kameras, HDTV-Aufzeichnungstechnik, HDTV-Schneidetechnik, HDTV-Sendetechnik. Das ist weit mehr, als die Umstellung auf Digital, die letztendlich nur im Playout-Center passiert. Der Rest der Technik konnte dabei noch bleiben wie zuvor. Aber jetzt bei HDTV müssen die im Prinzip alle Studios komplett neu ausstatten. Das kostet doch Unsummen! Und wie gesagt, Material zum Senden muss ja auch da sein, und das will auch erst mal produziert sein.

Nenene, das geht nicht so schnell, vor allem, wenn einem von überall her gesagt wird, man soll sparen.

Gruß,

Hagge

huebi
geouteter Bajuwarenfresser
geouteter Bajuwarenfresser
Beiträge: 3000
Registriert: Di 8. Aug 2006, 12:44
Receivertyp: TF 5000 MP
Receiverfirmware: FW 5010 STU (Dec)

AW: Bildqualität ARD, ZDF, etc.

#40

Beitrag von huebi » Fr 20. Jul 2007, 10:38

Naja ob nun das Finanzamt oder eine GEZ eintreibt ist mir zeimlich schnuppe. das Finanzamt treibt auch Kirchensteuer ein und die lassen sich nun auch nicht von der Politik in den Napf spucken. Es gäbe da zahlreiche Zwangsabführungen, Sozialabgaben werden ja auch nicht von den Finanzämtern eingezogen (zumindest einige davon nicht).

Antworten

Zurück zu „Technikforum“