Ich haette "
manche Topfprogramme" schreiben sollen...
Na entweder die Unterstuetzung ist fest im Progi eingebaut oder es ist ein externer Treiber/Bibliothek der den Zugriff regelt (was mehr Sinn macht, da von versch. Programmen nutzbar). Das ist beim Mac nicht anders wie unter Windows/Linux...
Noch besser ist natuerlich ein System-Treiber/Kernel-Modul bindet das Device ins Filesytem ein, so das jedes Programm voellig transparent ohne spez. API Zugriff hat (wie TFFS unter Linux). Oder aber das Geraet (in dem Fall der Topf) laesst die Platte nach aussenhin so aussehen, als waere sie in einem dem Betriebssystem bekannten Filesystem formatiert (meist FAT32/VFAT), da laeuft dieses Stueck Softwaere dann quasi im Topf (was aber offensichtlich nicht der Fall ist).
Natuerlich koennte es so sein, dass der 7700er als Host den 5000er versteht (weil ersterer den Treiber eingebaut hat), aber daran glaube ich nicht. Der wird wohl nur FAT32-formatierte USB-Devices erkennen...
