grundsätzlich solle man - altes geheimnis bei ts-optimierern - das swapfile auf konstante größe einstellen, damit hebelt man die algos zur berechnung der benötigten größe aus.
des weiteren ist es empfehlenwert das swapfile beim beenden löschen zu lassen, das schützt vor fragmentierung desselben.
je nach verwendung eines rechners bringt es mehr oder weniger ob man auch die festplatte defragmentieren läßt.
dann die temp-verzeichnisse, die solle man regelmäßig leeren, die im profile und auch die vom system, da kommt immer ein haufen müll zusammen...
auf workstations bringt auch rein defrag der registry einiges, da gibt es tools, die dumpen die ganze reg in eine textdatei, löschen die originalen files und bauen sie dann bei einem neustart wieder komplett neu auf.
diese ganzen cache-optimieren und memory-optimierer und was weiß ich noch alles das so mit den diversen pseudoPCzeitschriften daherkommt, sollte man ohne nachdenken nach /dev/null pipen wenn sich schon der kauf nicht verhindern läßt
(und wenn eine firma am anfang und schluß mit n draufsteht, dann sollte man von vornherein jeden kontakt mit seinem pc verhindert - sehr ansteckend...)