Vergoldete Scartstecker?

Alles zum Thema Modifizierung der Hardware, Zubehör, Netzwerktechnik, oder was sonst noch aufgebohrt werden kann.
ttspieler
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 208
Registriert: Di 7. Mär 2006, 09:36
Wohnort: Holzminden

Vergoldete Scartstecker?

#1

Beitrag von ttspieler » So 26. Mär 2006, 19:41

Hallo,
mal eine Frage zu den vergoldeten Scartsteckern:

sind die wirklich so viel besser als die normalen?



Gruß
ttspieler
Topf 2410M (FW 12/2010) mit 500GB FP, NiceDisplay, RemoteSwitchTMS, TAPtoDate;
Topf 5500 PVR (FW 01/2007) mit 250GB Samsung, NiceDisplay 1.6 u. poweroff_nd

Benutzeravatar
HotRodOlli
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 22
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 14:15

#2

Beitrag von HotRodOlli » So 26. Mär 2006, 20:48

Hi,
jein !!
Gold hat ne bessere Leitfähigkeit und schützt die Kontakte vor Korosion. Die Qalität des Signals ist aber nicht nur von den Kontakten abhängig. Hier im Mädchenmarkt gibts zB. Skatkabel mit Goldkontakten und bunter Isolierung für 9,99€. Ich behaupte mal das das eine sehr mittelmäßige Qualität ist. Das gleiche Kabel von einem anderen Hersteller kostet zB 60 €. Und nach oben hin sind da keine Grenzen gesetzt.
Es ist also nicht alles Gold was glänzt !
Grüße Olli
Hardware: TOPFIELD 5200PVRc mit 250 GB HDD; AlphaCrypt TS
Pentium "M" Rechner als Aufnahmeserver -
PC-Software für den Topf: SetEdit, Altair

Benutzeravatar
Ecky
Erfahrener Guru
Erfahrener Guru
Beiträge: 2416
Registriert: Di 20. Dez 2005, 22:31
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember '06
Wohnort: Wetterau

#3

Beitrag von Ecky » So 26. Mär 2006, 20:55

Vergoldete Kontakte nützen immer dann was, wenn der Stecker nach dem Verkabeln lange Zeit nicht mehr bewegt wird, weil die goldene Oberfläche nicht korrodiert. Bei Steckverbindungen, die öfter mal getrennt und wieder verbunden werden, bringt Gold also nix. Eher sogar im Gegenteil ...

SCART-Stecker gehören aber zur ersteren Gruppe, würde ich sagen. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, daß das was bringen kann, aber nur auf längere Sicht. Direkt nach dem Einstecken sieht man da keinen Unterschied, sofern der Rest des Kabels gleichwertig ist.
Viel größer dürfte der Anteil sein, den die häufig hochwertige Machart bei "Goldkabeln" am Bildeindruck hat. Bessere Schirmung, separat ummantelte Adernpaare ...
Hier läuft man dann allerdings Gefahr, ein "Voodoo-Kabel" zu kaufen, denn irgendwann bringt eine weitere Verdoppelung des Preises auch nix mehr ... ;)

Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 20-40€, je nach Länge. Alles darüber ist für mich unnötig ...
Gruß, Ecky

Ex-Receiver:
TF5500PVR
mit Hitachi 500er-HD, FW 03.01.07-PRUSTIB2Xl, 2x Astra 19,2°
TAPs: keine mehr ;-)
und
TF5200PVRc mit Samsung HD400LD Dez.06-FW / PRUSTIB2 und AlphaCrypt Classic (UnityMedia)
TAPs: (in dieser Reihenfolge): RecCopy, SDS, XStart > SSP, iTina, ND, AutoResume, Standby, InfoTools
Receiver aktuell:
VUPlus Ultimo
3x DVB-C (UnityMedia) mit 2TB WD-HDD

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

#4

Beitrag von Bonni » So 26. Mär 2006, 21:28

Wenn in der Steckverbindung nichts korrodieren sollte, müssten aber Stecker und Buchse vergoldet sein, sonst nutzt der goldene Stecker IMHO überhaupt nichts.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Harvey
iTina-Promoter und Kuhinteressent
iTina-Promoter und Kuhinteressent
Beiträge: 3894
Registriert: So 11. Dez 2005, 22:34
Receivertyp: 0x1388 PVR
Receiverfirmware: 13.09.2005
Wohnort: Planet Erde, Milchstraße

#5

Beitrag von Harvey » So 26. Mär 2006, 23:59

Ich wiederspreche dir nur ungerne, weil ich selbst nicht 100%ig sicher bin.

2 unterschiedliche Metalle aufeinander gebracht reagieren chemisch miteinander, indem das unedlere der beiden geopfert (oxidiert) wird, um das edlere zu erhalten (zu reduzieren). Die Leitfähigkeit der Übergansgstelle leidet oft darunter, das ist richtig.

Gold reagiert soweit mir bekannt nicht mit Sauerstoff, also gibt es keinen Grund, das unedleres Metall dem Gold Sauerstoff abnehmen soll. In so fern könnte eine einseitige Goldauflage korrosionsmäßig besser sein als ganz ohne.

Insgesamt halte ich vergoldete Stecker aber auch für übertrieben (außer vielleicht man hat insgesamt hochwertigste Komponenten, aber selbst da glaube ich nicht, daß man was hört oder sieht). Gute Abschirmung ist viel wichtiger (im Videobereich auch der Wellenwiderstand).
Gruss
Harvey

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

#6

Beitrag von Bonni » Mo 27. Mär 2006, 00:04

Ja, Harvey, genau daran hatte ich auch gedacht (und an irgendwas, an das ich mich dunkel aus dem Chemieunterrichts als 'Potentialausgleich' o.ä. erinnere - lang lang ist's her). Aber 100% weiß ich's auch nicht mehr.

Ich weiß nur, dass ich in den 80er einen Moving Coil Verstärker von Panasonic hatte, der hatte vergoldete Buchsen und dem lagen Stecker zum Anbringen an den Plattenspieler bei. Daher die Idee, dass beides gülden sein sollte...

Ansonsten halte ich goldenes "Besteck", dicke Kabel usw. ja sowieso für eine Art technisches Voodoo und verweise immer wieder gerne hierauf.
Zuletzt geändert von Bonni am Mo 27. Mär 2006, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
Sigittarius-E
FIQMDTSSOOLUETSNAK
<span title=ForuminformationsquellemitdauertimeshiftschaltungoutingOberlehrerUndErfahrenerTratscherStatusNichtAussprechenKönner>FIQMDTSSOOLUETSNAK</span>
Beiträge: 8216
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:49
Receivertyp: TF5kPVR/TF3kCIpro
Receiverfirmware: 13.9.'05 SHUFGmUx/19.4.'04
Wohnort: Österreich, NÖrdl.d.Donau

#7

Beitrag von Sigittarius-E » Mo 27. Mär 2006, 16:24

Bonni, ich glaube den Link hast du schon mal hier gepostet. Fand ich ganz interessant! :up:
Grüsse
Sigittarius-E
S-VHS ist nicht S-Video. So schreibt man: Standard, Satellit, wäre. TABs sind was für die Dritten.

TF5000PVR
HD:SP2514N
CAM:irdeto CW v3.15 ORF
Lüfter:Noiseblocker USF S1+Poti.
Verb.:[/b]Silex SX2kU2
TV:Toshiba 42"
Auto Start-Reihenf.: GMTTimerBug WA2|QT|IB Prem|StopExit|WSSKiller|JagEPG|Matrix Screensaver|PiP|DisplayTAP|wwww|reccopy|
TSBProtector v0.9.0|CheckAndCreate_EPGTimer v1.1
Manuell: SimpleCharEditor v3.09b,SetCryptFlag v0.3,exie v0.3,EBM v0.01

Benutzeravatar
Bonni
Guru in perpetuum
Guru in perpetuum
Beiträge: 8211
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 18:37
Wohnort: Hamm (Westf.)
Receivertyp: SRP-2401 CI+ eco / VU+ Ultimo 4k
Receiverfirmware: TF-BPCE 1.03.00
Wohnort: Hamm (Westf.)

#8

Beitrag von Bonni » Mo 27. Mär 2006, 18:13

Sigittarius-E hat geschrieben:Bonni, ich glaube den Link hast du schon mal hier gepostet. Fand ich ganz interessant! :up:
Stimmt, hatte ich schonmal gepostet, war aber ursprünglich von - äh - vergessen. Ich find ihn einfach genial.
Gruß Bonni


90cm-Schüssel + 2 Quattro LNB + TELEKA SAM 2294N Multiswitch 9:4 (seit 08/1998!)
VU+ Ultimo 4k (seit 05/2020) mit 2x DVB-S2X FBC Twin Tuner, 1x DVB-T2 Dual Tuner, SmartEPGvu+, PlutoTV, uvm.
SRP-2401 CI+ Eco (seit 10/2017) mit SmartEPG_TMS, TAPtoDate, WebControl, uvm. - läuft noch hier und da im "Kinderzimmer"
TF5000PVR (seit 09/2003) mit USB Accelerator, ImproBox, PowerRestore, iTiNa - im September 2024 voll funktionstüchtig vom Strom getrennt.
TF5000CI (seit 06/2005) - früher im Kinderzimmer, jetzt ausgemustert im Keller, bald Elektroschrott

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

#9

Beitrag von nollipa » Mo 27. Mär 2006, 22:29

Kleine Erfahrung meinerseits:

Hochwertige Kabel sind wesentlich besser gefertigt. Das fängt bei der Isolierung an, geht über genauere Fertigungstoleranzen und hört bei der Goldauflage auf. Ich persönlich konnte zwar noch nie einen Unterschied in der Ton oder Bildqualität feststellen. Allerdings ist es ein Unterschied, ob ich einen billigen 08/15 Scart Stecker in eine Buchse zwängen muss, oder ein hochwertiges Kabel, dass sich ganz einfach einstecken lässt.

Meine Anlage habe ich mit höherwertigen Kabeln ausgestattet. Keine Ahnung welcher Hersteller, glaube die heissen "Blue Line" schauen edel aus und sind super verarbeitet.

Mein Vater hatte allerdings vor Jahren echte Probleme mit einem billigen Scartkabel - zwei Streifen störten das Bild, erst der der zweite Fernsehtechniker konnte feststellen, dass das Problem am Kabel lag.

Grundsätzlich sind also die teuren "Goldkabel" besser als die billigsten Baumarktkabel. Wenn es allerdings keine Probleme damit gibt, wieso wechseln?
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

user 0652
Vielfrager
Vielfrager
Beiträge: 23
Registriert: Di 31. Jan 2006, 16:31

#10

Beitrag von user 0652 » Di 11. Apr 2006, 20:02

Es gibt noch einen wichtigen Unterschied.
Das entscheidende ist die separate Schirmung der Leiter, v.a. bei mehr als 1 m Länge.
Das macht auch den Preis aus. Die paar Mikrogramm Gold gibts einfach dazu.

Benutzeravatar
ansa61
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 331
Registriert: Sa 15. Apr 2006, 14:40
Receivertyp: Alles Vergangenheit: TF 5500 PVR (7700 HD PVR)
Receiverfirmware: siehe Signatur

#11

Beitrag von ansa61 » Fr 28. Apr 2006, 16:14

nollipa hat geschrieben:Ich persönlich konnte zwar noch nie einen Unterschied in der Ton oder Bildqualität feststellen.
Hi,
ich persönlich muss gerade den Unterschied zwischen zwei unterschiedlichen "Monitor"-Scart-Kabeln mit Bedauern feststellen. Da beide vom PVR an den Fernseher gehen, ist ein direkter Vergleich möglich, da auch beim Tunerwechsel das Bild dem Kabel zuordbar ist.
Grüße
Andrea
Viele Grüße
ansa61

Vergangenheit: TF 5500 PVR 250GB Samsung HA250JC FW 5.??.??(03.Jan07) |
ImproBox 2.5 | NiceDisplay 2.1b9 | SmartSkipper Pro | Jags EPG (iTiNa 1.04 Level 3 deakt.) | Filer v2.30 Final | 02.05.71dPowerRestor V0.7.3 | Overfly 0.74.4 |
1 Zuleitung durchgeschliffen - nur FTA -
---------------
TF 7700 HD PVR - ca. 700 GB - FW: TF-HSCD 7.00.26 v. 09.10.2008; Doppel-LNB, 2 Zuleitungen - nur FTA

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Homer » Fr 28. Apr 2006, 17:43

Dir ist aber schon klar, dass RGB und YUV vom Topf nur auf TV Scart ausgegeben wird.

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

#13

Beitrag von nollipa » Fr 28. Apr 2006, 21:05

yep,

das erste am Topf war bei mir - wie stelle ich die Wiedergabe auf RGB ein. Beim DVD lässt sich das wunderbar umschalten (Fbas-Svhs-Rgb) und man sieht brutale Qualiunterschiede.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Gorbag
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 947
Registriert: Di 13. Dez 2005, 10:04
Receivertyp: Topfield 5500 PVR
Receiverfirmware: Jan 2007
Wohnort: Graz, Austria

#14

Beitrag von Gorbag » Fr 28. Apr 2006, 23:41

nollipa hat geschrieben: das erste am Topf war bei mir - wie stelle ich die Wiedergabe auf RGB ein. Beim DVD lässt sich das wunderbar umschalten (Fbas-Svhs-Rgb) und man sieht brutale Qualiunterschiede.
Was vergleichst du hier jetzt genau? Einen mit dem Topf aufgenommenen Film mit einer DVD? Oder lediglich die Signale, die der DVD Player an den TV weiterleitet (RGB, FBAS...)? Bei den Signalen ist völlig klar, dass es hier einen Qualitätsunterschied gibt, wobei SVHS das schlechteste Bild ergeben dürfte.

Filme vom Topf und DVD kannst du hingegen nur vergleichen, wenn beide die gleiche Bitrate haben. Dies wird nur selten der Fall sein, da DVD's im Allgemeinen eine bessere (=höhere) Bitrate haben als Sat-Sender. Ausnahmen sind hier vielleicht der ORF oder ZDF mit ihren Bitraten um die ca. 4 MBit/s herum.

Antworten

Zurück zu „Hardware“