Als größte ins Auge springende Änderung ist sicherlich der Greystyle zu nennen. Dafür vielen Dank an Maliboy. Er hatte die Hauptlast dafür zu tragen.
Es gibt aber eine Menge anderer Neuerungen, die nützlich oder wichtig sind.
Neue Features:
- Greystyle, also graue statt blauer Hintergrundfarbe
- Folgeänderungen: Achtung, das betrifft teilweise auch die, die weiterhin den blauen Stil verwenden!
- Die Grafiken werden ausgelagert. Daher muss die Datei "iTiNa_GD.db" in den iTiNa-Ordner kopiert werden.
- Die Struktur der Logos wurde geändert. Alle Logos, die bisher im Unterordner "ChannelLogos2" waren, müssen nun im neuen Unterordner "Logos_Qt" des iTiNa-Ordners liegen.
- Die Logos für den Greystyle müssen in den Unterordner "Logos_Grey" des iTiNa-Ordners.
- Die QTL-Dateien kommen in den Unterordner "TV" und die QSL-Dateien in den Unterordner "TV_Small" von "Logos_Qt" bzw. "Logos_Grey".
- Es kann während des Betriebs zwischen dem blauen und grauen Stil umgeschaltet werden. Die Änderung wird erst nach Verlassen der Menüzeile übernommen.
- Beim ersten Aufruf des Greystyles kann es wegen Erstellung der Logos lange dauern.
- Das Fenster für die Eingabe von Timern wurde grafisch geändert.
- Bei der Programmierung händischer Timer kann iTiNa nach weiteren Folgen suchen und diese zur Programmierung vorschlagen.
Details:
Im Menü Timer stellt man den Zeitraum ein, in dem nach dem Ende der programmierten Sendung nach Fortsetzungen gesucht werden soll.
Beispiel:
20:00-21:00 Uhr Bundesliga erste Halbzeit
21:00-21:05 Werbung
21:05-21:20 Nachrichten
21:20-23:00 Bundesliga zweite Halbzeit
Händisch wird "Bundesliga erste Halbzeit" programmiert.
Der Suchzeitraum steht auf 10 min: Es passiert nichts besonderes
Der Suchzeitraum ist 30 min: Gleich nach Drücken der Rec-Taste erscheint ein Fenster, das fragt, ob die Sendung "Bundesliga zweite Halbzeit" um 21:20-23:00 auch programmiert werden soll. - Bei händischen Timern kann nun auch ein Ordner festgelegt werden, in den die Aufnahme verschoben wird. Wenn in der Zeile "Ordner" die gelbe Taste gedrückt wird, kann man den Ordner aus einer Liste auswählen.
- Die entsprechende Möglichkeit gibt es auch beim Editieren eines Tinas aus Sicht 5 in den Zeilen "in Ordner" und "Phys. Ordner".
- Für einen großen Teil der Eingabemasken ist nun Sprachausgabe möglich.
- Die Funktion der Zifferntasten bei einer Wiedergabe ist nun im Menü einstellbar.
- Schnellere Ähnlichkeitssuche
- Intern: Schnellerer Verzeichniswechsel
- Die Ähnlichkeitssuche erkennt nun das Schlüsselwort "Wiederholung vom..." und analysiert es entsprechend. Eine so angegebene Wiederholung hat unabhängig vom restlichen Text immer eine Ähnlichkeit von 100%.
- Besonders für Timeshifter benötigt iTiNa einige hundert KB weniger Speicher.
- Im Menü kann man nun die maximale Scanzeit für variablen Scan einstellen.
- iTiNa zerlegt die erweiterte Information so, dass eine fehlende Kurzbeschreibung (Zusatz), z. B. der Folgentitel generiert wird. Die Logik hierbei wurde verfeinert.
- Einige Texte würde überarbeitet.
- Einfrieren beim Scan
- In der Dateisicht konnten Fortschrittsbalken verschwinden.
- Die letzte Wiedergabeposition wurde nicht immer korrekt gespeichert.
- Die Festplatte lief beim Aufruf der EPG-Sichten bei Nichttimeshiftern an. Jetzt werden bei entsprechender Einstellung im Topfield-Menü alle Grafiken beim Start von iTiNa geladen. Daher haben Nichttimeshifter natürlich auch einen höheren RAM-Verbrauch als Timeshifter!
- In der Dateiansicht wurden bei Ordnen Papierkorbdateien mitgezählt.
- Wenn in den Sichten 2 oder 4 mit V+ bzw. V- der Zeitraum der Anzeige geändert wurde, wurden zu den EPG-Einträgen falsche erweiterte Informationen angezeigt.
- Einfrieren nach Druck der Archiv-Taste (Filelist) in den Sichten Datei und Timerliste
- Einfrieren in Sicht 3
- Wenn man Sicht 1, 2 oder 4 innerhalb einer Lücke im EPG aufrief, kam die Anzeige "Keinerlei EPG Daten". Nun startet iTiNa in Sicht 1 bei dem vergangenen EPG-Eintrag. In den Sichten 2 und 4 zeigt iTiNa den vergangenen EPG-Eintrag, wenn die Lücke zwischen aktueller Zeit und diesem Eintrag weniger als 10 min beträgt. Ansonsten zeigt iTiNa "Keine EPG Daten" an.
- Mehrere Fehler in Automove
- Die Endung ".rec" konnte beim Umbenennen des Dateinamens oder beim Eingeben des Namens eines Timers verloren gehen. Sie wird nun immer automatisch angehängt.
- Verschobene Dateien wurden nicht korrekt in die Automoveliste eingetragen.
- Bei komplexen Tina-Suchbegriffen konnten Treffer fehlen.
- Im Eingabe-Pad fehlten die Anzeigen für die GUIDE-Taste und den Status Einfügen/Überschreiben.
- In der Konfliktansicht wurden beim Setzen bzw. Blocken von Timern die Symbole H bzw. B nicht angezeigt.
- Wenn ein Episoden-Tina eine Wiederholung blockte, wurden dadurch eventuell mögliche Timer nicht gesetzt. Nun werden alle Tinas im betreffenden Zeitraum durchsucht und dadurch mögliche Timer, die vorher noch ein Konflikt waren, automatisch gesetzt.
- Die Voreinstellungen für den Start des Receivers (Kanal und Typ, also Radio/TV) funktionierten nicht korrekt.
- Für Treffer, die außerhalb des Zeitraums für die Programmierung von Timern lagen (voreingestellt 26 h), wurden manchmal statt der blauen Symbole gelbe Konfliktsymbole angezeigt.
- Wenn man in Sicht 5 im Aktionsmenü "Treffer neu anlegen" aufrief, wurden Blocker aufgehoben.
www.iTiNa.de
Download der grauen Logos: Klick