Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#141

Beitrag von Klaus » Di 19. Aug 2008, 15:13

Bernhard75045 hat geschrieben:Wenn diese Dreambox (die wohl auf dem "T"-Modell basiert) mit Unix läuft gehe ich davon aus, dass der Sender zusammen mit dem Unternehmen eine entsprechende Programmierung vorgenommen haben, dass dieser Sender über die DSL-Leitung (und nicht über die terrestrische Antenne) abgerufen wird.

Sowas vermute ich auch...

Bernhard75045 hat geschrieben:Und wenn das mit K-TV geht sollte das grundsätzlich auch mit anderen Programmen gehen, es müsste wohl nur eben die Software angepasst werden.

Richtig...

Nur wer macht diese Software-Anpassung? :thinker:
Müßte ja eigentlich von den Receiver-Hersteller kommen - aber ob die Interesse an sowas haben? :?

EDIT: Habe zu diesem Thema gerade ein getrenntes Topic aufgemacht ( klick mich ) weil das ja nichts mit Radio zu tun hat :angel:
Zuletzt geändert von Klaus am Di 19. Aug 2008, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Verweis auf getrenntes Topic
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Andalus
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 268
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 15:50

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#142

Beitrag von Andalus » Do 21. Aug 2008, 13:40

Von einer Abschaltung ist zwar wirklich nicht die Rede, aber wegen der KEF-Entscheidung gegen eine Fortfuehrung der Finanzierung gehen alle Nachrichtendieste davon aus daß DAB tot ist.
Naja, die Gelder reichen zumindest, das momentane Dümpeldasein vorerst fortzuführen. Es gibt ja den kleinen Nebensatz in der KEF-Entscheidung, dass für den Neustart von Digitalradio in einer neuen Norm (also nicht DAB) durchaus wieder Gelder locker gemacht werden, wenngleich bei weitem nicht so viel wie ursprünglich von den Öffentlich-rechtlichen erwünscht. Auch wenn der gute Herr Reimers von der KEF mit dieser Klausel vielleicht eher an "sein" DVB-T/H gedacht haben mag, das ganze könnte durchaus auch für einen Neustart mit DAB+ verwendet werden.
Mag sein daß es irgendwo ein kleines DAB+ Pilotprojekt geben wird, aber ich denke ohne die erforderliche Finanzierung wird es bei diesem Pilotprojekt bleiben.
Ob es bei DAB+ bei Pilotprojekten bleibt, oder ob das wirklich irgendwann ein Erfolg wird, hängt meines Erachtens aber noch sehr viel mehr davon ab, wie sich die privaten Radioanstalten verhalten werden, denn von den Öffis alleine ist das auch nicht zu stemmen.
Die größte Gefahr sehe ich darin, dass man mehr und mehr von der ursprünglichen Big Bang-Idee abrückt. Ein bundesweit einheitlicher Start von DAB+ mit ordentlich Werbung für zig Radioprogramme aller Sparten, ein Paukenschlag mit Empfängern bei Aldi am Wühltisch, das wärs gewesen. Aber dieses inselweise Dahingepopel, wie es offenbar jetzt nur noch geplant ist, das wird zu nichts führen. Das wird wieder genauso enden wie schon bei DAB, dass man an den Hörern vorbei sendet, dass keine Sau mitbekommt, dass es DAB+ gibt, usw usw... Da kann man es sich auch gleich sparen, die ganzen Gelder so auf den Kopf zu hauen.
Ich fürchte nur, wenn man jetzt DAB+ auch wieder versemmelt, dann war's das mit dem digitalen Hörfunk. Dann bleiben wir wohl noch länger beim UKW-Dudelfunk und irgendwann gibts dann mal mobiles Internet, wo sich dann sowieso jeder das anhört, wonach im grad ist. Hörfunk ist dann nur noch eine "veraltete" Randerscheinung...
Topfield PVR 5000A mit 3PG, NiceDisplay, Radiotext

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#143

Beitrag von Maliboy » Do 21. Aug 2008, 14:28

Ich weiß, das ich vor zwei Jahren beim Autokauf über DAB nachgedacht habe. Leider haben moderne Autos ja keinen DIN Schacht mehr. Und mein Hersteller bietet zwar so gut wie alles an (in der USA sogar SAT Radio). Aber DAB war leider nicht dabei.

Und für das NAVI bietet das auch keiner an :(

Dementsprechend habe ich 'nur' UKW und einen 6fach Wechsler im Auto.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#144

Beitrag von cluberer99 » Do 21. Aug 2008, 18:12

Das Problem das DAB hat ist, das es kaum einer kennt bzw kaum einer weis das es ein digitales Radio für den mobilen Empfang gibt.
Wenn es keiner kennt kauft auch keiner Geräte dafür. Also werden auch kaum Geräte dafür in Deutschland auf den Markt kommen.
Sind nicht genug Empfänger für DAB im Umlauf werden auch kaum Sender sich dazu entscheiden auch im DAB Band senden.

In meinem Auto habe ich mir ein DAB Radio eingebaut (vor ca. 5 oder 6 Jahren). Habe auch einen kleinen mobilen Empfänger. Beides war damals nicht ganz billig.
Derzeit such ich einen "Kofferradio" mit DAB, unser Großhändler hat auch gleich abgewungen und gesagt diese "Dinger" laufen in Deutschland nicht so gut wie der Hersteller es sich erhofft hat. Mein gewünschtes Gerät bekommen die also auch nicht her. Leider.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
Lucky-Toepfer
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 223
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 17:10
Receivertyp: 5200c und 5500s
Wohnort: bawü

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#145

Beitrag von Lucky-Toepfer » Do 21. Aug 2008, 20:26

Das stimmt, jedoch wenn ich mir überlege, für was ich mein Geld ausgebe und was ich für Empangsapparate kaufe dann will ich wissen, was man damit auch empfangen kann. Wenn keine guten Sender drauf sind oder nur ein paar ist der Apparat nicht interesant für mich.

Ist irgendwie wie mit dem Ei und dem Huhn - wer war zuerst da?

Aber dann müssen die halt mehr Werbung machen für Digitalradio.

Benutzeravatar
JayTee
Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF)

<div title=Betriebsblinder notorischer Zwischenposter>Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen<br>(freundliche Spende von FF)</div>
Beiträge: 25530
Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand
Receiverfirmware: immer die Aktuellste
Wohnort: linker Niederrhein

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#146

Beitrag von JayTee » Do 21. Aug 2008, 20:33

Seh ich ähnlich, mir ist völlig schnurzpiepegal ob erst das Sendegebiet ausgebaut wird, oder erst das Angebot an Geräten.
Ich werde mir ein Gerät erst dann für teures Geld kaufen, wenn ich auch einen Nutzen davon habe.
Das gilt übrigens für mich genauso bei HDTV, für 2-4 Sender spiel ich nicht den Beta-Tester.

Die Probleme sieht man doch auch bei DVB-T, bei uns spielen die Privaten beim Ausbau schon nicht mehr mit, Radio gibt es nur in Berlin, an weitere Gebiete ist nicht zu denken.
Gruß Jörg :wink:

:up: :up: :up: :shock: :up: :up: :up:

Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen
:o (licensed by Wolfman)
Gebühren bis dato ca. 4,0l

Benutzeravatar
Lucky-Toepfer
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 223
Registriert: Mo 28. Jan 2008, 17:10
Receivertyp: 5200c und 5500s
Wohnort: bawü

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#147

Beitrag von Lucky-Toepfer » Do 21. Aug 2008, 20:43

Die müssen mehr Werbung machen und sich auch rechtzeitig auf einen Standard einigen.

Im Moment sieht es doch aus als wie wenn jeder sein Modell durchsetzen will mit aller Kraft mit der Hoffnung, daß das der neue Standard gibt, weil schon genug Geräte verkauft sind. Und weil jeder Hersteller sowas denkt geht es schief und der Kunde ist der Dumme, wenn sein Gerätetyp dann später nicht mehr unterstützt wird. Wie früher beim Videorekorder.

Benutzeravatar
Klaus
Super-Duper-CableGuy &
Suchfunktions-Azubi
Super-Duper-CableGuy &<br>Suchfunktions-Azubi
Beiträge: 8243
Registriert: So 11. Dez 2005, 13:43
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: 12/2006
Wohnort: In der Hauptstadt
Kontaktdaten:

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#148

Beitrag von Klaus » Do 21. Aug 2008, 21:38

JayTee hat geschrieben:Die Probleme sieht man doch auch bei DVB-T, bei uns spielen die Privaten beim Ausbau schon nicht mehr mit, Radio gibt es nur in Berlin, an weitere Gebiete ist nicht zu denken.

Naja, mir reicht es wenn in Berlin gesendet wird :und_weg:
Kabelbetreiber: KDG (Ausbaugebiet Berlin - 862 MHz)
Abos: Premiere Komplett und KDG Home
TAPs: Improbox, PIP, Jag's EPG
My Wishlist: Ein PVR mit 4 Tuner & Multidecrypt

Benutzeravatar
Bernhard75045
IAfSNBSFBaansGwPukgS

<div title=Inverser Analogzieher, feststellender SAT Newbie, Board-Status-Fälscher, Boardmaulwurf, angeblinzelt anheizender nicht schweigender Gemeinheitenfanazubi, wandelbarer Philosophierer und kein großer Salatfreund>IAfSNBSFBaansGwPukgS</div>
Beiträge: 13311
Registriert: Do 15. Mär 2007, 14:07
Receivertyp: SRP 2401 CI+ (ohne CI+)
Receiverfirmware: SRP: Feb.1.2013
Wohnort: "RollCreekValley" bei Karlsruhe/Baden

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#149

Beitrag von Bernhard75045 » Do 21. Aug 2008, 22:44

Klaus hat geschrieben:Naja, mir reicht es wenn in Berlin gesendet wird :und_weg:


:altermotzsack: Na, na, na........
Sei doch nicht gar so egoistisch.......


Ich seh das eigentlich so wie JayTee und LuckyTöpfer:
Kaum zu glauben, dass da Wirtschafts- und Marketingleute hinter der Vermarktung stehen. Aber - wie ich Maliboy schon sagte - die lernen nichts aus ihren Fehlern.

Die Videorecorder-Geschichte ist der beste Beweis, wie's funktionierte (aber auch dafür, wie's bei uns in "diesem unerem Lande" ablaufen muss).

Abgesehen von den "Exotischen Anfangsformaten" erscheint für den Massenkonsum zuerst das Betasystem mit der kleinsten Kassette und dem besten Bild, und Entwickler Sony wittert das ganz große Geschäft und sucht sich sehr genau aus, wem er eine Lizenz zum Bauen verkauft.

Dann kommt das VHS-System, und Entwickler JVC&Co vergeben relativ großzügig Lizenzen, so dass plötzlich zig Hersteller ebenfalls auf VHS setzen - obwohl die Bildqualität schlechter ist.

Also wird ziemlich schnell deutlich, dass sich VHS durchsetzen wird.

Und was machen die Deutschen?

Sie setzen auf eine eigene Entwicklung und werfen das Video-2000-Format auf einen Markt, der sich eigentlich schon recht deutlich auf die VHS-Seite geschlagen hat.

Ich hab damals gleich gesagt, dass sich das nicht mehr wird durchsetzen können, und tatsächlich war dem V2000 nur ein kurzes Leben gegeben. Aber immerhin hat man's probiert.

Dass sich einige der Kunden, die diesem System vertraut haben (ist ja was deutsches...) hinterher schwarz geärgert haben interessierte niemanden...

:X
Na denn Prost!
Gruß, Bernhard

Liebe geht durch den Magen, Fernsehen durch'n Topf...
---
...per XStart: PowerRestore, SmartEPG, TMS-Arch., InfPlus, FastSkip, TiShi-Saver, InfoTools
...bei Bedarf: TMSCom.; MovieCutter; RebNav; HDDInfo; TapToDate;
KEIN CI+! Kein Pay-TV!


Hobbys: Tippfehler fabrizieren, Rächtschraiprekeln icknorieren, Fettnäpfchen suchen...
Helps: TopfWiki

Jeder Tag ohne Lächeln für deine Mitmenschen ist ein verlorener Tag.

Benutzeravatar
cluberer99
ToppiHolic
ToppiHolic
Beiträge: 5735
Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
Receivertyp: TF 5200 PVRc
Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
Wohnort: Forchheim Ofr

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#150

Beitrag von cluberer99 » Fr 22. Aug 2008, 06:24

Der Standard für DAB ist in Europa, soweit ich weis, gleich. Nur das L-Band wird micht überall genutzt.
Aber es stimmt schon mit DAB gekommt man nicht die Sendervielfallt wie über UKW. In Bayern gibt es kaum einen "großen" Sender der auch Musik sendet in beiden Bändern (UKW, DAB).

Dafür gibt es die RockAntenne im DAB die im UKW Band nur Regional in Ausburg und ich gaube in München empfangen werden kann. Der Sender war der Hauptgrund warum ich mir das Autoradio gekauft hab. Die anderen Sender senden mir viel zu viel HipHop.

Und das es seit einigen Jahren auch ein Digitales Kurzwellenradio gibt wissen auch die wenigsten.
Zuletzt geändert von cluberer99 am Fr 22. Aug 2008, 06:26, insgesamt 1-mal geändert.


TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,

Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#151

Beitrag von nollipa » Fr 22. Aug 2008, 09:24

Maliboy hat geschrieben:Ich weiß, das ich vor zwei Jahren beim Autokauf über DAB nachgedacht habe. Leider haben moderne Autos ja keinen DIN Schacht mehr. Und mein Hersteller bietet zwar so gut wie alles an (in der USA sogar SAT Radio). Aber DAB war leider nicht dabei.

Und für das NAVI bietet das auch keiner an :(

Dementsprechend habe ich 'nur' UKW und einen 6fach Wechsler im Auto.


Hi,

theoretisch könnte ich für mein neues Auto DAB haben, das gibt es aber nicht in allen Konstellationen. Mir waren da die Navifunktionen etc. wichtiger. Ich habe mir für den Tiguan ein "RNS 510" bestellt. Das hat aber dafür einen analogen Doppeltuner, ein Feature das ich mit meinem derzeitigen Becker Navi nicht mehr missen möchte. Gerade bei Lokalsendern mit geringer Reichweite schaltet das Radio die Frequenzen mehrfach um - ohne Knacksen oder Störgeräusche.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#152

Beitrag von Maliboy » Fr 22. Aug 2008, 09:52

Stimmt, die Doppeltuner von Becker sind klasse ;) Ich habe das Umschalten nur gemerkt, weil das Becker immer auf die Kabelfrequenzen umgeschaltet hat, die etwas verzögert senden :D

Was die Navigation angeht. Die ist zwar in meinen Auto fest eingebaut, aber komplett selbstständig. Sprich: Eigener NAVI Rechner und eigener TMC Empfänger. Ich weiß auch nicht, ob ich mir wieder ein Werksnavi holen würde. Von der Preis/Leistung verlieren die immer :( Aber gerade beim NAVI finde ich DAB ja interessant, weil es da ja viel mehr Infos gibt/geben kann.
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#153

Beitrag von nollipa » Fr 22. Aug 2008, 10:13

Maliboy hat geschrieben:Was die Navigation angeht. Die ist zwar in meinen Auto fest eingebaut, aber komplett selbstständig. Sprich: Eigener NAVI Rechner und eigener TMC Empfänger. Ich weiß auch nicht, ob ich mir wieder ein Werksnavi holen würde. Von der Preis/Leistung verlieren die immer :( Aber gerade beim NAVI finde ich DAB ja interessant, weil es da ja viel mehr Infos gibt/geben kann.


Hi,

das RNS 510 ist zwar heftig teuer, aber ich wollte nicht mit so einem Saugnapfteil rumtun. Zudem hat das Teil einige nette Features:

- Touchscreen
- Festplatte 30 GB, davon 10 für das Navi, 20 für eigene Verwendung (MP3)
- Telefon integriert (Sim Access)
- Rückfahrkamera
- DVDs lassen sich abspielen
- Doppeltuner

Klar, dass das Telefon, die Rückfahrkamera, das Soundsystem alles mächtig extra kostet. Aber ich will das Auto ja wieder ein paar Jahre fahren.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Bernhard75045
IAfSNBSFBaansGwPukgS

<div title=Inverser Analogzieher, feststellender SAT Newbie, Board-Status-Fälscher, Boardmaulwurf, angeblinzelt anheizender nicht schweigender Gemeinheitenfanazubi, wandelbarer Philosophierer und kein großer Salatfreund>IAfSNBSFBaansGwPukgS</div>
Beiträge: 13311
Registriert: Do 15. Mär 2007, 14:07
Receivertyp: SRP 2401 CI+ (ohne CI+)
Receiverfirmware: SRP: Feb.1.2013
Wohnort: "RollCreekValley" bei Karlsruhe/Baden

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#154

Beitrag von Bernhard75045 » Do 18. Sep 2008, 16:55

Werde mal diesen Thread nochmals bemühen, auch wenn es nichts mit der eingangs diskutierten Frage nach "Radio-Komplettlösungen für Sat" zu tun hat.

Da mein Umstieg auf Sat ja gerade läuft ist das jetzt aktuell:

An mindestens zwei der Sat-Zapfstellen wird eigentlich nur Radio gehört (sprich: die Stereoanlage angeschlossen). Dafür muss es ja nun nicht unbedingt der beste/teuerste Receiver sein, Ich brauche dort ja weder RGB- noch S-Video-Ausgänge, und auch RF-Ein-/Ausgang ist unnötig, ich muss nur den F-Stecker einstöpseln können. (Genau genommen brauch ich nichtmal einen Scart-Ausgang, Chinch-Anschlüsse würden genügen, aber das gibt's wohl nicht auf dem Markt). Ein CI-Einschub oder dergl. ist ebenfalls unnötig.



Hat da jemand 'n Tipp, was ich nehmen könnte?

Ich hab zwar gleich an den TF4000fe gedacht (da hab ich ja bereits zwei von, für die "TV-Nebenstellen"), aber zur Zeit gibt's die in der "Bucht" nicht im Angebot, und wenn ich schon was Neues kaufe...

Die TF4000fe sind ja sicherlich nicht schlecht, auch für diesen Zweck. Aber vielleicht doch "überdimensioniert"? Und das hier gesparte Geld könnte man da ja besser in einen weiteren Topf investieren, wenn eine der Nebenstellen aufgewertet werden soll.
Na denn Prost!
Gruß, Bernhard

Liebe geht durch den Magen, Fernsehen durch'n Topf...
---
...per XStart: PowerRestore, SmartEPG, TMS-Arch., InfPlus, FastSkip, TiShi-Saver, InfoTools
...bei Bedarf: TMSCom.; MovieCutter; RebNav; HDDInfo; TapToDate;
KEIN CI+! Kein Pay-TV!


Hobbys: Tippfehler fabrizieren, Rächtschraiprekeln icknorieren, Fettnäpfchen suchen...
Helps: TopfWiki

Jeder Tag ohne Lächeln für deine Mitmenschen ist ein verlorener Tag.

podolskifan
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 194
Registriert: Sa 24. Jun 2006, 17:20

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#155

Beitrag von podolskifan » Do 18. Sep 2008, 20:25

Hallo,
Schau doch mal auf der Homepage von Kreiling nach,da gibt es keine nach deinen Vorstellungen aber die Sat receiver die Kreiling im Angebothat sollen einen besseren Klang haben als andere Receiver. Einige Kreiling receiver haben einen D/A Wandler verbaut und sollen dadurch einen besseren Klang haben. Der Kreiling KR 5600 S Digital CI hat sogar ein 12 stelliges Display wo Sendername und andere Infos angezeigt werden.
Er soll auch den Radiotext(Titelinfos usw. bei ARD Radios anzeigen.)
Wenn du die anderen Funktionen nicht brauchst nutze sie einfach nicht.
Ich würde für einen besseren Klang etwas mehr bezahlen.
In verschiedenen Internetshops kostet der Receiver bis 120€
Ich werde mir den Kreiling 5600 S wahrscheinlich nur zum Radiohören für mein Schlafzimmer kaufen.

Grüß podolskifan
Topfield 5000 PVR Mit upgrade Kit
Firmware vom Januar 2007 Nicedisplay 2.1 Beta 10
Radiotext 0.56

Benutzeravatar
Bernhard75045
IAfSNBSFBaansGwPukgS

<div title=Inverser Analogzieher, feststellender SAT Newbie, Board-Status-Fälscher, Boardmaulwurf, angeblinzelt anheizender nicht schweigender Gemeinheitenfanazubi, wandelbarer Philosophierer und kein großer Salatfreund>IAfSNBSFBaansGwPukgS</div>
Beiträge: 13311
Registriert: Do 15. Mär 2007, 14:07
Receivertyp: SRP 2401 CI+ (ohne CI+)
Receiverfirmware: SRP: Feb.1.2013
Wohnort: "RollCreekValley" bei Karlsruhe/Baden

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#156

Beitrag von Bernhard75045 » Do 25. Sep 2008, 01:46

Sorry, hab diesen Thread irgendwie aus den Augen verloren und mich daher noch gar nicht für den Tipp bedankt.

Für das, was ich wollte, ist diese Produktlinie einfach zu teuer. Aber mal sehen, wenn ich mal irgendwann einen extra Receiver für die Stereoanlage will:::

:D

Jedenfalls vielen Dank für deine Info.
Na denn Prost!
Gruß, Bernhard

Liebe geht durch den Magen, Fernsehen durch'n Topf...
---
...per XStart: PowerRestore, SmartEPG, TMS-Arch., InfPlus, FastSkip, TiShi-Saver, InfoTools
...bei Bedarf: TMSCom.; MovieCutter; RebNav; HDDInfo; TapToDate;
KEIN CI+! Kein Pay-TV!


Hobbys: Tippfehler fabrizieren, Rächtschraiprekeln icknorieren, Fettnäpfchen suchen...
Helps: TopfWiki

Jeder Tag ohne Lächeln für deine Mitmenschen ist ein verlorener Tag.

Benutzeravatar
alex
Typographisch harmonysierter Selbstreiniger

<div title=Prof. Dr. h. c. Cäs... Alex>Typographisch harmonysierter Selbstreiniger</div>
Beiträge: 2284
Registriert: Do 15. Dez 2005, 16:10
Receivertyp: SRP-2410
Receiverfirmware: 1.11.77 vom 15.01.2020
Wohnort: Bischweier

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#157

Beitrag von alex » Do 25. Sep 2008, 11:59

Hallo Bernhard,

scheint nicht so, als wäre das Radio-Problem deiner Eltern schon gelöst. Kürzlich hab ich was von einem Teil gelesen, welche Internetradio über WLAN empfängt und dann als FM-Sender weiter sendet. Da hat man dann im Haus seinen eigenen Radio-Sender. Es handelt sich um den Fritz!WLAN Repeater N/G von AVM.
Alex

HD unbedingt, aber HD+ könnt ihr behalten.

Topfield SRP-2410, LG 55EF950V, Nokia Streaming Box 8010 4K UHD, Panasonic DMP-BDT220, Dune HD Solo Lite, Onkyo TX-NR545 + Canton Movie Set (AV 700, 2× Plus XL, 2× Plus X, AS 25 SC), Logitech Harmony 555
AS-TAPs: PowerRestore, FastSkip
2× SRP-2401CI+ Eco

Benutzeravatar
Bernhard75045
IAfSNBSFBaansGwPukgS

<div title=Inverser Analogzieher, feststellender SAT Newbie, Board-Status-Fälscher, Boardmaulwurf, angeblinzelt anheizender nicht schweigender Gemeinheitenfanazubi, wandelbarer Philosophierer und kein großer Salatfreund>IAfSNBSFBaansGwPukgS</div>
Beiträge: 13311
Registriert: Do 15. Mär 2007, 14:07
Receivertyp: SRP 2401 CI+ (ohne CI+)
Receiverfirmware: SRP: Feb.1.2013
Wohnort: "RollCreekValley" bei Karlsruhe/Baden

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#158

Beitrag von Bernhard75045 » Do 25. Sep 2008, 13:29

alex hat geschrieben: Hallo Bernhard,

scheint nicht so, als wäre das Radio-Problem deiner Eltern schon gelöst. Kürzlich hab ich was von einem Teil gelesen, welche Internetradio über WLAN empfängt und dann als FM-Sender weiter sendet. Da hat man dann im Haus seinen eigenen Radio-Sender. Es handelt sich um den Fritz!WLAN Repeater N/G von AVM.


Danke für die Info.

Das Problem ist insofern gelöst, dass wir - in egal welcher Form - Internetradio nutzen werden. Bisher sind meine Versuche, in der "Bucht" mal vorab ein Gerät zu ersteigern, nicht von Erfolg gekrönt gewesen, so dass wir unseren neuen "Home-Server" mit WLAN-Verbindung noch nicht entsprechend testen konnten.
Na denn Prost!
Gruß, Bernhard

Liebe geht durch den Magen, Fernsehen durch'n Topf...
---
...per XStart: PowerRestore, SmartEPG, TMS-Arch., InfPlus, FastSkip, TiShi-Saver, InfoTools
...bei Bedarf: TMSCom.; MovieCutter; RebNav; HDDInfo; TapToDate;
KEIN CI+! Kein Pay-TV!


Hobbys: Tippfehler fabrizieren, Rächtschraiprekeln icknorieren, Fettnäpfchen suchen...
Helps: TopfWiki

Jeder Tag ohne Lächeln für deine Mitmenschen ist ein verlorener Tag.

Benutzeravatar
Wolfman
Ewige Jungfrau, Schachtelsatzkönigin und missverstandener Aushilfsexbajuware
<span title=Stets unschuldige(r) Anheizergeselle(in)>Ewige Jungfrau, Schachtelsatzkönigin und missverstandener Aushilfsexbajuware</span>
Beiträge: 17377
Registriert: Sa 7. Okt 2006, 04:05
Receivertyp: SRP2410M, SRP 2410,Reserve 2410 M SE,Halde TMS,TF5500,TF6000
Receiverfirmware: s. Sig
Wohnort: Ba-Wü (OAK)

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#159

Beitrag von Wolfman » Do 25. Sep 2008, 21:21

Nachdem ich mit dem N95 und dem iPod Touch internetradiomäßig "Blut geleckt" habe, kommt wohl demnächst doch ein Standalonegerät her (suche allerdings möglichst eines mit iPod-Dock)
SRP 2410M FW 10.01.2013 FastSkip, SmartEPG, RebuildNav, ND_TMS, Timerdiags, SmartFiler_TMS, lost+found, SmartDecrypter, TMSRemote
TMS , 2410 M SE stille Reserve
SRP 2410 FW 02/13 FastSkip, SmartEPG, RebuildNav, ND_TMS, Timerdiags, dbFit, SmartFiler_TMS
Der Fehler sitzt zwar meist vor dem Bildschirm, aber
Bitte nicht alles, was ich verzapfe tierisch ernst nehmen :o

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Radiogeräte für Sat-Radioprogramme???

#160

Beitrag von nollipa » Do 25. Sep 2008, 22:08

[quote="Wolfman"]Nachdem ich mit dem N95 und dem iPod Touch internetradiomäßig "Blut geleckt" habe, kommt wohl demnächst doch ein Standalonegerät her (suche allerdings möglichst eines mit iPod-Dock)[/quote]

Dazu gibt es was von Terratec, irgend so ein Noxon Teil. Hatte mal sowas (ohne IPod Dock, eines der ersten Noxon Geräte) funktionierte eigentlich sehr gut, Ton war super, leider reichte mein W-Lan nicht aus. Zudem war das Display sehr schwer ablesbar, das ist aber immer noch nicht viel besser geworden. Deshalb hab ich ja auch ein Sonos...
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Antworten

Zurück zu „Technikforum“