USB Brücke zum PC mit DEVOLO MicroLink
USB Brücke zum PC mit DEVOLO MicroLink
Hallo,
Ich bin neu hier und in Begriff mir einen 5000er MP+250 GB zuzulegen.
Da ich allerdings keine "Drahtverbindung" zum PC haben kann meine Frage:
Funktioniert die USB - USB Verbindung via 220 Netzsteckdosen mit dem DEVOLO MicroLink ???
Die bieten einen Stecker an der LAN und USB kann.
Also:
Topf via USB an DEVOLO (1) >>> 220 V >>> DEVOLO (2) an USB vom PC !
Fertig!
Wer kann mir sagen ob das Funzt´?
Vielen Dank & lg
SatFinder
Ich bin neu hier und in Begriff mir einen 5000er MP+250 GB zuzulegen.
Da ich allerdings keine "Drahtverbindung" zum PC haben kann meine Frage:
Funktioniert die USB - USB Verbindung via 220 Netzsteckdosen mit dem DEVOLO MicroLink ???
Die bieten einen Stecker an der LAN und USB kann.
Also:
Topf via USB an DEVOLO (1) >>> 220 V >>> DEVOLO (2) an USB vom PC !
Fertig!
Wer kann mir sagen ob das Funzt´?
Vielen Dank & lg
SatFinder
- ramibi
- Ungesperrter Moderator ;-)
- Beiträge: 15175
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 14:46
- Receivertyp: 1 SRP 2410M, 2 SRP 2410MSE, SRP 2410,TF 5500, SRP 2100 in der Reserve
- Receiverfirmware: auf Allen immer die für mich Beste :-)
- Wohnort: Saarland
Hi SatFinder,
willkommen im Topfieldboard
Ich kann mir nicht vorstellen, daß dir da weitergeholgen werden kann, da ich von dieser Variante hier noch nichts gehört habe und der Topf auch was das USB betrifft sehr sensibel ist
willkommen im Topfieldboard

Ich kann mir nicht vorstellen, daß dir da weitergeholgen werden kann, da ich von dieser Variante hier noch nichts gehört habe und der Topf auch was das USB betrifft sehr sensibel ist

einen lieben Gruss von ramibi 
.. leider keine Testversion mehr 
[ FSK 12] - Der Gute bekommt das Mädchen.
[ FSK 16] - Der Böse bekommt das Mädchen.
[ FSK 18] - Alle bekommen das Mädchen.
[SPIO/JK] - Das Alien bekommt das Mädchen.
SRP 2410M an Philips PFL 37/9603 mit Harmony 785


[ FSK 12] - Der Gute bekommt das Mädchen.
[ FSK 16] - Der Böse bekommt das Mädchen.
[ FSK 18] - Alle bekommen das Mädchen.
[SPIO/JK] - Das Alien bekommt das Mädchen.
SRP 2410M an Philips PFL 37/9603 mit Harmony 785
Na ja, ich hab auch noch nix darüber gefunden, wundert mich aber.
Ich kann doch nicht der einzige sein mit der "drahtlos" Anforderung ?
Das Teil kostet bei amazon ca. 50 EUR x 2 sind 100 EUR.
Ist nicht wenig, aber mal ausprobieren würde sich lohnen, wenn´s nicht funktioniert dann wieder zurück.
Wäre halt schön wenn das schon jemand ausprobiert hätte....
Ich kann doch nicht der einzige sein mit der "drahtlos" Anforderung ?
Das Teil kostet bei amazon ca. 50 EUR x 2 sind 100 EUR.
Ist nicht wenig, aber mal ausprobieren würde sich lohnen, wenn´s nicht funktioniert dann wieder zurück.
Wäre halt schön wenn das schon jemand ausprobiert hätte....
Ich glaube zu wissen, dass es nicht so funktioniert. Der Toppi benötigt "ein wenig mehr" als ein USB Kabel um die Netzwerkanbindung zu ermöglichen. Und der Flaschenhals ist immer noch der Topfield selbst, also die Geschwindigkeit wird sich dadurch nicht erhöhen.
Ich habe selbst auch schon Tests in diese Richtung gemacht, weil es mich nervt immer das Notebook ins Wohnzimmer zu schleppen um ein paar Filme zu kopieren.
Was genial wäre und sicher DIE Lösung schlecht hin ist:
Einen IDE-USB Adapater zu entwicklen, der genau anders herum funktioniert wie die im Handel erhältlichen.
Das bedeutet, der Toppi "denkt" er hat eine IDE Platte dran, diese wird über den Adapter auf USB gwandelt und auf einen LAN/USB-Server geschickt. Auf diesen kann man dann im Netzwerk zugreifen (feste IP, Zugriffsrechte etc.).
Man sollte mal überlegen, ob nicht jemand so viel Kennung hat sowas zu programmieren und über Ein-Chip-Prozessoren mit EEPROM zu lösen. Ich denke es kommen einige User hier zusammen, die dafür auch ein paar Euro locker machen würden, so dass sich so ein Projekt für jeden rechnen kann.
Ergänzung1:
Durch den direkten Zugriff sowohl des Toppies, als auch des Netzwerkes wären alle Geschwindigkeitsprobleme gelöst!
Was sich allerdings nicht weiß:
Wie verhält sich der LAN/USB-Server im Bezug auf gleichzeitigen Zugriff (Aufnahme oder Timeshift läuft bzw. es wird gerade ein Film von Platte geschaut) des Topfield als auch Netzwerk-Zugriff?
Welches Format kann die Platte haben? Hab gelesen, dass einige nur FAT32 machen, da wäre bei 4GB Schluss. Einige lange Filme mit DD5.1 Spur und hoher Bitrate sind schon etwas größer.
Ergänzung2:
Die Programmierung des Zusatz-Teiles dürfte auch nicht so aufwendig sein, denn es ist ja nur ein banales(?) Umwandeln von Daten in verschiedene Formate (IDE <--> USB).
Es sollte sich jemand natürlich mit den Paketgrößen etc. auskennen.
Ich kenne solche Experimentier-Platinen aus dem Conrad-Programm, da ist sogar eine USB mit drauf und sicher auch Treiber dazu. IDE ist ja genau genommen eine einfache parallele Schnittstelle mit Steuersignalen. Es braucht ja nicht mal was aufwenig gepuffert zu werden oder sonstwas.
Einfach nur IDE rein >>> USB raus oder USB rein >>> IDE raus.
Naja klingt einfach... ob es so ist - keine Ahnung.
Ich habe selbst auch schon Tests in diese Richtung gemacht, weil es mich nervt immer das Notebook ins Wohnzimmer zu schleppen um ein paar Filme zu kopieren.
Was genial wäre und sicher DIE Lösung schlecht hin ist:
Einen IDE-USB Adapater zu entwicklen, der genau anders herum funktioniert wie die im Handel erhältlichen.
Das bedeutet, der Toppi "denkt" er hat eine IDE Platte dran, diese wird über den Adapter auf USB gwandelt und auf einen LAN/USB-Server geschickt. Auf diesen kann man dann im Netzwerk zugreifen (feste IP, Zugriffsrechte etc.).
Man sollte mal überlegen, ob nicht jemand so viel Kennung hat sowas zu programmieren und über Ein-Chip-Prozessoren mit EEPROM zu lösen. Ich denke es kommen einige User hier zusammen, die dafür auch ein paar Euro locker machen würden, so dass sich so ein Projekt für jeden rechnen kann.
Ergänzung1:
Durch den direkten Zugriff sowohl des Toppies, als auch des Netzwerkes wären alle Geschwindigkeitsprobleme gelöst!
Was sich allerdings nicht weiß:
Wie verhält sich der LAN/USB-Server im Bezug auf gleichzeitigen Zugriff (Aufnahme oder Timeshift läuft bzw. es wird gerade ein Film von Platte geschaut) des Topfield als auch Netzwerk-Zugriff?
Welches Format kann die Platte haben? Hab gelesen, dass einige nur FAT32 machen, da wäre bei 4GB Schluss. Einige lange Filme mit DD5.1 Spur und hoher Bitrate sind schon etwas größer.
Ergänzung2:
Die Programmierung des Zusatz-Teiles dürfte auch nicht so aufwendig sein, denn es ist ja nur ein banales(?) Umwandeln von Daten in verschiedene Formate (IDE <--> USB).
Es sollte sich jemand natürlich mit den Paketgrößen etc. auskennen.
Ich kenne solche Experimentier-Platinen aus dem Conrad-Programm, da ist sogar eine USB mit drauf und sicher auch Treiber dazu. IDE ist ja genau genommen eine einfache parallele Schnittstelle mit Steuersignalen. Es braucht ja nicht mal was aufwenig gepuffert zu werden oder sonstwas.
Einfach nur IDE rein >>> USB raus oder USB rein >>> IDE raus.
Naja klingt einfach... ob es so ist - keine Ahnung.
Zuletzt geändert von andblu am Mi 17. Mai 2006, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
- General
- Super-Freak
- Beiträge: 3509
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 12:58
- Receivertyp: TF 5500 PVR / TF 0x1E14 HDPVR
- Receiverfirmware: Aktuelle Beta
- Wohnort: zu Hause
hört sich interessant an.
MfG General
Topfield TF7700HDPVR + 500GB HDD + Alphacrypt Classik (3.16) + Sky das volle Programm
Jag's EPG + Improbox + NiceDisplay auf dem 5500er
Für viele Fragen gibt’s detaillierte Antworten im TopfWiki 
Anfragen zu Betaversionen werden ignoriert. 

Gebt CI+ keine Chance. Aufruf zum Boykott!!!
Topfield TF7700HDPVR + 500GB HDD + Alphacrypt Classik (3.16) + Sky das volle Programm
Jag's EPG + Improbox + NiceDisplay auf dem 5500er




Gebt CI+ keine Chance. Aufruf zum Boykott!!!
HAllo Leute,
Also versteht mich bitte nicht falsch.
Ich will ja nicht den Speed erhöhen damit, und ich möchte auch kein Netzwerk bilden.
Ich möchte nur eine simple USB Verbindung via diesen "Adaptern" herstellen als ob ich direkt am Topf sitze. (Topf ist im Wohnzimmer, PC ist im Büro)
Mahlzeit
SatFinder
Also versteht mich bitte nicht falsch.
Ich will ja nicht den Speed erhöhen damit, und ich möchte auch kein Netzwerk bilden.
Ich möchte nur eine simple USB Verbindung via diesen "Adaptern" herstellen als ob ich direkt am Topf sitze. (Topf ist im Wohnzimmer, PC ist im Büro)
Mahlzeit
SatFinder
- ramibi
- Ungesperrter Moderator ;-)
- Beiträge: 15175
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 14:46
- Receivertyp: 1 SRP 2410M, 2 SRP 2410MSE, SRP 2410,TF 5500, SRP 2100 in der Reserve
- Receiverfirmware: auf Allen immer die für mich Beste :-)
- Wohnort: Saarland
... dann halte uns bitte auf dem Laufenden, was die Eingänge und Resultate betrifft 

einen lieben Gruss von ramibi 
.. leider keine Testversion mehr 
[ FSK 12] - Der Gute bekommt das Mädchen.
[ FSK 16] - Der Böse bekommt das Mädchen.
[ FSK 18] - Alle bekommen das Mädchen.
[SPIO/JK] - Das Alien bekommt das Mädchen.
SRP 2410M an Philips PFL 37/9603 mit Harmony 785


[ FSK 12] - Der Gute bekommt das Mädchen.
[ FSK 16] - Der Böse bekommt das Mädchen.
[ FSK 18] - Alle bekommen das Mädchen.
[SPIO/JK] - Das Alien bekommt das Mädchen.
SRP 2410M an Philips PFL 37/9603 mit Harmony 785
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Sonst müsste ja eigentlich JEDER USB-Netzwerkadapter auch dazu benutzt werden können, den Topf ins Netz zu hängen.
Diese Devolo-Dinger sind schlicht USB-Netzwerk"karten", die halt nicht über RJ45 sondern über PowerLan. Welcher Treiber auf dem Topf übernimmt dann die Ansteuerung der Karte, wie wird das Netzwerkprotokoll erzeugt?
Außerdem sind diese Netzwerkadapter allesamt passive USB-Geräte. Nur die Silex-Geräte (SX-2000 etc.) sind dafür geeignet, um USB-Geräte übers Netzwerk anzusprechen,
Via Devolo (RJ45), wohl auch übers PowerLan
gruß
nuja
Diese Devolo-Dinger sind schlicht USB-Netzwerk"karten", die halt nicht über RJ45 sondern über PowerLan. Welcher Treiber auf dem Topf übernimmt dann die Ansteuerung der Karte, wie wird das Netzwerkprotokoll erzeugt?
Außerdem sind diese Netzwerkadapter allesamt passive USB-Geräte. Nur die Silex-Geräte (SX-2000 etc.) sind dafür geeignet, um USB-Geräte übers Netzwerk anzusprechen,
Via Devolo (RJ45), wohl auch übers PowerLan
gruß
nuja
@nuja das sehe ich ja auch als Problem an, aber @SatFinder möchte ja wirklich kein Netzwerk, sondern einfach den USB praktisch verlängern über ein Stromkabel.
@SatFinder hat ja sein Thema auch
USB Brücke zum PC mit DEVOLO MicroLink
genannt. Habs schon richtig verstanden.
Also ohne jegliche IP und sonstwas. Ich kenne das Produkt nicht und weiß nicht, ob es technisch überhaupt so funktioniert. Ich denke in jedem Fall muss man die Teile programmieren am PC. Und dann ist die Frage, dass man garantiert noch Treiber auf den PC's haben muss.
Man kann ja auch nicht einfach 2 Netzwerkkarten mit einem Kabel verbinden und "ohne was" Daten übertragen... Aber wie heißt es so schön? Versuch macht kluch :-)
@SatFinder hat ja sein Thema auch
USB Brücke zum PC mit DEVOLO MicroLink
genannt. Habs schon richtig verstanden.
Also ohne jegliche IP und sonstwas. Ich kenne das Produkt nicht und weiß nicht, ob es technisch überhaupt so funktioniert. Ich denke in jedem Fall muss man die Teile programmieren am PC. Und dann ist die Frage, dass man garantiert noch Treiber auf den PC's haben muss.
Man kann ja auch nicht einfach 2 Netzwerkkarten mit einem Kabel verbinden und "ohne was" Daten übertragen... Aber wie heißt es so schön? Versuch macht kluch :-)
Habs mir gerade nochmal durch den Kopf gehen lassen...
Die "ALTAIR-Seite", sprich der PC wird nicht das Problem sein, aber die Toppi-Seite schon. Hier wird eine USB-Schnittstelle eines PC mit entsprechenden Treibern erwartet.
Aber wie gesagt: graue Theorie...
Edit:
Aber das ist graue Theorie... ;-)
Die "ALTAIR-Seite", sprich der PC wird nicht das Problem sein, aber die Toppi-Seite schon. Hier wird eine USB-Schnittstelle eines PC mit entsprechenden Treibern erwartet.
Aber wie gesagt: graue Theorie...
Edit:
Aber das ist graue Theorie... ;-)
Zuletzt geändert von andblu am Mi 17. Mai 2006, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
- caju
- Statusverbiegungs-
formulierungsuntersteller (ohne Beschränkung) - Beiträge: 2950
- Registriert: Di 27. Dez 2005, 20:13
- Receivertyp: 2 x TF5xxx, VU+Duo
- Receiverfirmware: Januar 07
- Wohnort: Kreis KL
Interessiert mich auch. Hatte auch mal daran gedacht. Und jetzt, wo ich das lese...ramibi hat geschrieben:... dann halte uns bitte auf dem Laufenden, was die Eingänge und Resultate betrifft![]()
Liebe Grüße 
[ TAPs: 3PG, Jag, Filer, ND, Automove]
[ Sound: Bose 3-2-1]
[ Fernseher: Philips 46" 7655, 32" 5403, LG 20"]
[ Internet: 30 MB Kabeldeutschland ]

[ TAPs: 3PG, Jag, Filer, ND, Automove]
[ Sound: Bose 3-2-1]
[ Fernseher: Philips 46" 7655, 32" 5403, LG 20"]
[ Internet: 30 MB Kabeldeutschland ]
Na Hallo !
...scheint als hätte ich da eine interessante Sache "angezündet" !
ERSTMAL GROSSES LOB an das Forum !
Ich bin es aus anderen Foren nicht gewohnt so viele Antworten/Beiträge in so kurzer Zeit zu erhalten.
RESPEKT ! ... weiter so,
aber nicht böse sein wenn ich eine Weile zum Ausprobieren brauche, ich hab auch sonst noch viel um die Ohren;-)
...weitere Beiträge zu dem Thema nicht unerwünscht !
wie schon oben angemerkt geht es hier nicht um NETZWERKE sondern lediglich um das "NETZkabel" sprich 220V als "Träger".
Auch wird hier nix von USB auf LAN konvertiert oder so (der Microlink bietet nur ALTERNATIV "LAN<->200V" oder "USB<->220V an", NICHT aber "USB<->LAN"), ich sehe das rein als Schnittstelle:
Topf<->USB<->220V<->USB<->PC
...scheint als hätte ich da eine interessante Sache "angezündet" !
ERSTMAL GROSSES LOB an das Forum !
Ich bin es aus anderen Foren nicht gewohnt so viele Antworten/Beiträge in so kurzer Zeit zu erhalten.
RESPEKT ! ... weiter so,

aber nicht böse sein wenn ich eine Weile zum Ausprobieren brauche, ich hab auch sonst noch viel um die Ohren;-)
...weitere Beiträge zu dem Thema nicht unerwünscht !
wie schon oben angemerkt geht es hier nicht um NETZWERKE sondern lediglich um das "NETZkabel" sprich 220V als "Träger".
Auch wird hier nix von USB auf LAN konvertiert oder so (der Microlink bietet nur ALTERNATIV "LAN<->200V" oder "USB<->220V an", NICHT aber "USB<->LAN"), ich sehe das rein als Schnittstelle:
Topf<->USB<->220V<->USB<->PC
- Axel
- Hochfrequenter Don Quichote
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 11:49
- Receivertyp: TF4000-PVR + SRP-2100
- Receiverfirmware: immer die aktuelle
- Wohnort: Voerde
Mach doch nen einfachen Test:
Da der Toppi sich halbwegs wie eine Fastplatte mit USB verhält, nimm ne USB-Disk, und verbinde sie über das Devolo-set mit dem PC. ;-)
Du wirst sehen, dass das nicht geht, und die Gründe dafür sind offensichtlich !
Beim Topf kommt noch erschwerend hinzu, dass er sich nicht mit den normalen Windows-Treibern ansprechen lässt.
Übrigens kommt dies Thema in diesem und auch im alten Board immer wieder hoch, nur funzen wird es deshalb trotzdem nicht.
Da der Toppi sich halbwegs wie eine Fastplatte mit USB verhält, nimm ne USB-Disk, und verbinde sie über das Devolo-set mit dem PC. ;-)
Du wirst sehen, dass das nicht geht, und die Gründe dafür sind offensichtlich !
Beim Topf kommt noch erschwerend hinzu, dass er sich nicht mit den normalen Windows-Treibern ansprechen lässt.
Übrigens kommt dies Thema in diesem und auch im alten Board immer wieder hoch, nur funzen wird es deshalb trotzdem nicht.
Aber das ist in meinen Augen genau der Denkfehler...SatFinder hat geschrieben: wie schon oben angemerkt geht es hier nicht um NETZWERKE sondern lediglich um das "NETZkabel" sprich 220V als "Träger".
Auch wird hier nix von USB auf LAN konvertiert oder so (der Microlink bietet nur ALTERNATIV "LAN<->200V" oder "USB<->220V an", NICHT aber "USB<->LAN"), ich sehe das rein als Schnittstelle:
Topf<->USB<->220V<->USB<->PC
Diese Devolo-Teile SIND Netzwerkadapter, nur halt nicht mit der CAT-Verkabelung sondern über Stromnetz (bzw. PowerLAN) Der mit dem USB-Anschluß ist also ein USB-Netzwerkadapter, der braucht Treiber, die in irgendeiner Form ein Netzwerkprotokoll erzeugen und auf die Leitung legen. (egal, welche) Und diese Treiber gibbet auf dem Topf nicht.
Diese Devolo-Teile gibt es AFAIK in folgenden Varianten (jede Zeile == Ein in sich geschlossenes Gerät)
USB <-> LAN <->220V
LAN <->220V
WLAN <-> LAN <->220V
DSL_Router <-> LAN <->220V
Audio <-> MP3 <-> LAN <->220V
Kombinieren lassen sie sich jeweils übers Stromkabel und jeweils mit entsprechenden Netzwerktreibern.
Also wird USB<->220V<->USB nicht gehen, weil die Netzwerkkomponente nicht da ist.
Aber probier es ruhig aus....
gruß
nuja
-
- Vielantworter
- Beiträge: 771
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 09:15
- Receivertyp: TF7700 + TF5000 Masterpiece
- Receiverfirmware: die aktuelle
- Wohnort: Schwabenländle
Ich habe jetzt mal das Handbuch durchgelesen. Es wird definitv nicht gehen!!! Du kannst also wieder abbestellen. Das Gerät ist nicht dafür gedacht USB-Peripherie mit dem PC zu verbinden, sondern wirklich nur für ein LAN. Der USB Anschluss ist für den Fall vorgesehen, dass am PC kein Ethernet-Anschluss frei ist, er kann nicht mit anderen Geräten verbunden werden (also nichtmal mit einer HD).
Technisch wäre es imo aber durchaus realisierbar, es müsste halt reine USB auf dLAN Umsetzer geben...
Technisch wäre es imo aber durchaus realisierbar, es müsste halt reine USB auf dLAN Umsetzer geben...
SAT: TF5000Masterpiece, HD: TF7700HSCI
Blu-ray: PS3, Beamer: BenQ W5000,
FB: Harmony 785, AVR: Onkyo TX-NR905,
7.1-LS: KEF Q
Blu-ray: PS3, Beamer: BenQ W5000,
FB: Harmony 785, AVR: Onkyo TX-NR905,
7.1-LS: KEF Q