Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

Allgemeines und Neues zum Thema SRP-2100
OKW
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 432
Registriert: Do 12. Apr 2007, 17:15

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#81

Beitrag von OKW » Fr 15. Mai 2009, 20:27

Das Thema Geräuschentwicklung taucht bei jedem neuen HD PVR auf, verflacht dann nach einer gewissen Zeit wieder, siehe iCord - UFS 922 - usw., dort ist das Lüfterthema eher Nebensache geworden!

jom
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 290
Registriert: Mi 1. Apr 2009, 19:55
Receivertyp: SRP2100
Receiverfirmware: TF-TEST 1.15.77 Oct.8 2013
Wohnort: Kärnten

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#82

Beitrag von jom » Fr 15. Mai 2009, 20:29

@bigBlue007
kannst du leicht selber verifizieren indem du die Plätzt der beiden Geräte mal tauschst oder einen großen Teppich vor das Rack legst/bzw.entfernst.

Der Aufstellungsort wie auch der Raum kann eben Schall schluckend oder Schall reflektierend gestaltet sein.
Zuletzt geändert von jom am Fr 15. Mai 2009, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Online
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64909
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#83

Beitrag von Twilight » Fr 15. Mai 2009, 21:31

zum netzwerk: beim download komme ich auf 11-12 MB/s beim upload auf 8-10 MB/s

twilight

Benutzeravatar
masterarca
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 120
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:10
Receivertyp: TMS
Receiverfirmware: TF-BCPC 1.16.00 April 8 2014

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#84

Beitrag von masterarca » Fr 15. Mai 2009, 23:04

HI

Hätte eine Frage:

Wird eigentlich zuverlässig entschlüßelt bei Aufnahmen?
Oder muß man wieder nachträglich kopieren?
Habe in einem anderen Thread gelesen das im Moment nur in Echtzeit geht und nicht 2x, 4x oder 6x , stimmt das so wirklich?
Gruß Alex

Topfield 5000PVR

TMS, Jags EPG, Jags Auto Off, PiP-TMS, jdaSkip

Benutzeravatar
motz-art
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 133
Registriert: So 27. Jan 2008, 09:41
Receivertyp: TMS 2100

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#85

Beitrag von motz-art » Fr 15. Mai 2009, 23:34

Die Frage wolte ich auch schon stellen.
Mein TMS will jedejfalls nur 1:1 kopieren

BigBlue007
Topfmeister
Topfmeister
Beiträge: 544
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 23:59
Wohnort: EU-Mittelpunkt

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#86

Beitrag von BigBlue007 » Sa 16. Mai 2009, 02:23

jom hat geschrieben:@bigBlue007
kannst du leicht selber verifizieren indem du die Plätzt der beiden Geräte mal tauschst oder einen großen Teppich vor das Rack legst/bzw.entfernst.

Links/rechts vertauscht habe ich sie, und ein Teppich liegt da sowieso. Den nehme ich jetzt aber nicht weg. Ich halte es auch wie gesagt für extrem unwahrscheinlich, dass die Änderung solcher Faktoren das Bild komplett umkehrt. Dass das Geräuschverhalten je nach Raumbeschaffenheit unterschiedlich ist, ist mir klar. Aber diese unterschiedlichen Beschaffenheiten wirken sich ja auf beide Geräte gleichermaßen aus.

Aber egal - mir jedenfalls. Heute (falsch; gestern) habe ich mich nun doch dazu entschlossen, den Topf vorerst zu behalten. Was zugegebenermaßen durch eine große Unzufriedenheit mit dem neuen Newnigma-Image für die Dream zu tun hat; ähnlich unzufrieden war ich vor ein paar Wochen schon mit dem neuen Gemini - aus denselben Gründen. Ich hatte mir auch mal die Sample-TAPs angeschaut, die man bei TF runterladen kann. Es sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus, auch wenn für die TAPs im Moment wirklich nur SD-Auflösung (die natürlich hochskaliert wird, wenn 720p oder 1080i-Ausgabe aktiv ist) nutzbar ist.

Wie auch immer - nachdem dies klar war, ging es dann ohne weiteres Zögern an die Aktion "Lüfter ersetzen". :)

Das Öffnen des Gehäuses gestaltet sich relativ schwierig - insgesamt 10 teilweise verdeckte Schrauben sind zu entfernen. Immerhin gibts keinen Garantieaufkleber - wozu auch; es gibt ja keine Topfield-Garantie mehr. ;) Insgesamt macht das Ganze nach dem Öffnen den Eindruck, als habe man das Gehäuse ganz bewusst so konstruiert, dass es möglichst schwer zu öffnen ist. Die eine oder andere Plastiknase scheint mir im Grunde überflüssig zu sein. Egal - bei mir als jemandem, der auch ab und zu mal in Notebooks herumfummelt, sind sie da an der falschen Adresse... :D

Der Lüfter entpuppt sich als ein 50mm-Modell, konkret dieses hier (Modell G5015S12-B/S). Wie man an der Tabelle sehen kann, dreht der Lüfter mit 2500 U/min für ein 50mm-Teil schon relativ langsam; ich habe auf die Schnelle jedenfalls nur deutlich schneller drehende 50mm-Lüfter gefunden. Aber egal - ein 50mm-Lüfter kommt eh nicht in Frage.

Im Gehäusedeckel sieht man (ja bereits auch schon von außen, ohne ihn zu öffnen) eine Öffnung für einen Lüfter. Von innen sieht man dann so Plastiknasen, die es erlauben würden, genau den Lüfter, der hinten verbaut ist, auch dort oben (ohne Schrauben) einzuklinken. Ich habe diese Öffnung etwas missbraucht und habe dort einen nach außen blasenden Scythe Kaze Jyu Slim 100mm mit 1000 U/min. befestigt. Um den Lüfterausschnitt herum sind weitere Löcher im Deckel; IMHO auf jeden Fall ausreichend. Der Deckel mit dem TF-Schriftzug, den man oben draufsetzt, hat IMHO ebenfalls genug Abstand, um den Abzug der warmen Luft, die ja eh nach oben steigt, zu gewährleisten.

Der Lüfter ist mit 12mm sehr flach und leicht. Er befördert ca. 3x soviel Luft wie der Standardlüfter. Zur Befestigung habe ich unkonventionellerweise dieses blaue Bundeswehrklebeband verwendet - wer's kennt, weiß, dass das Zeug alles und immer hält, auch wenn's warm wird. ;) Der Standardlüfter hat einen 2-Pin-Molex; der Scythe den üblichen 3-Pin-Stecker. Da musste also noch ein wenig gebastelt werden.

Dieser Lüfter verrichtet seinen Dienst nunmehr absolut unhörbar; selbst wenn man das Ohr direkt vor's Gerät hält, hört man ihn nicht. Ich musste mit der Lampe reinleuchten, um zu prüfen, dass er geht.

Es stellt sich natürlich die Frage, warum man bei der Entwicklung nicht auf die Idee gekommen ist, diesen Lüfterausschnitt im Deckel einfach größer zu machen, z.B. 80 oder 100mm, und dann dort einen entsprechenden Lüfter zu verbauen. Grundsätzlich könnte man das alle anderen auch fragen, aber bei anderen Geräten habe ich noch nie eine Lüftervorbereitung im Deckel gesehen. Hier ist diese immerhin schon mal vorhanden, und da frage ich mich natürlich, warum man das dann nicht zuende gedacht hat. Die Produktionskosten für das Gehäuse wären um exakt 0 Dollar höher gewesen, nur der größere Lüfter hätte halt ein paar Cent mehr gekostet...

Egal - jedenfalls ist jetzt Ruhe - und das sogar wieder mit einer normalen HDD (eine 500GB WD Green Power). Andere Geräte (außer dem 7700er) neigten bei mir in meinem TV-Möbel immer zum Vibrieren, weshalb ich, wo möglich, eine SSD reingebaut hatte. Das wollte ich eigentlich hier auch erst machen, aber es ist nicht nötig.

Falls Fragen sind - ich bin heute unterwegs; werde daher wahrsch. erst später zum posten kommen.
Zuletzt geändert von BigBlue007 am Sa 16. Mai 2009, 02:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
AtomicDog
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 952
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 10:54
Receivertyp: SRP-2410 | VU+ Duo4K SE
Wohnort: Hessen

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#87

Beitrag von AtomicDog » Sa 16. Mai 2009, 07:29

Danke für den Bericht. Werde nächste Woche auch den Lüfter ersetzen. Dann kann ich auch gleich meine 2TB-Platte einbauen :)

Online
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64909
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#88

Beitrag von Twilight » Sa 16. Mai 2009, 07:36

[quote="masterarca"]
Wird eigentlich zuverlässig entschlüßelt bei Aufnahmen?
Oder muß man wieder nachträglich kopieren?[/quote]

das kommt auf das fernsehverhalten an.
[quote="masterarca"]
Habe in einem anderen Thread gelesen das im Moment nur in Echtzeit geht und nicht 2x, 4x oder 6x , stimmt das so wirklich?[/quote]

ja

twilight

Benutzeravatar
Hallmackenreuther
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 411
Registriert: Fr 23. Nov 2007, 10:11
Receiverfirmware: .24

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#89

Beitrag von Hallmackenreuther » Sa 16. Mai 2009, 07:42

Wenn Ihr schon dabei seid, Eure Garantie zu verlieren :D - könnte nicht jemand mal testen, ob auch 2,5 Zoll Festplatten funktionieren. Falls der Lüfter unter der Festplatte liegt, könnte man vielleicht einen größeren Lüfter einbauen.
Dabei fällt mir ein: Wenn Ihr das Gerät offen liegen habt, könntet Ihr mal ein paar Fotos vom Innenleben machen? Das wäre toll!
LG
Hallmackenreuther
PS
Ich habe das Gerät nicht und kaufe es erst, wenn es auf 600 Euro gerutscht ist. ;)
TF7700 PVR mit Enigma2 und mit 2,5 Festplatte: Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS - 160GB 2,5 Zoll - S-ATA2 - 5400 rpm - Puffer: 8MB (ST9160310AS)
und der alten 5000 Fernbedienung (liegt so schön in der Hand).
Seit November 2008 ohne Premiere-Abo und froh darüber.
Philips LCD 37pf9731 mit Tannenbaumeffekt.

Online
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64909
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#90

Beitrag von Twilight » Sa 16. Mai 2009, 07:50

aus welchem grund sollten 2,5" festplatte nicht laufen?

twilight

Benutzeravatar
Hallmackenreuther
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 411
Registriert: Fr 23. Nov 2007, 10:11
Receiverfirmware: .24

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#91

Beitrag von Hallmackenreuther » Sa 16. Mai 2009, 07:52

Aus welchem Grund läuft denn eine 2,5 Zoll Western-Digital im TF7700 nicht? Und aus welchem Grund läuft ein USB-Stick von Medion im TF7700 nicht? :patsch:
TF7700 PVR mit Enigma2 und mit 2,5 Festplatte: Seagate Momentus 5400.5 ST9160310AS - 160GB 2,5 Zoll - S-ATA2 - 5400 rpm - Puffer: 8MB (ST9160310AS)
und der alten 5000 Fernbedienung (liegt so schön in der Hand).
Seit November 2008 ohne Premiere-Abo und froh darüber.
Philips LCD 37pf9731 mit Tannenbaumeffekt.

Online
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64909
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#92

Beitrag von Twilight » Sa 16. Mai 2009, 07:53

[quote="Twilight"]zum netzwerk: beim download komme ich auf 11-12 MB/s beim upload auf 8-10 MB/s

twilight[/quote]


ach ja, verwende winSCP.

twilight

Benutzeravatar
masterarca
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 120
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:10
Receivertyp: TMS
Receiverfirmware: TF-BCPC 1.16.00 April 8 2014

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#93

Beitrag von masterarca » Sa 16. Mai 2009, 11:54

Zum Fernsehverhalten

1.Ich schaue einen FreeTV Kanal und es startet eine PayTV aufnahme wird die dann entschlüsselt aufgenommen?
2.Aus dem Standby startet ein Timer auf einem Pay Kanal, entschlüsselte Aufnahme?
3. Bei 2 PayTV Aufnahmen wird wohl eine verschlüsselt abgelegt werden oder? (selber Transponder, selbe Karte)

Danke schonmal im voraus!
Zuletzt geändert von masterarca am Mo 18. Mai 2009, 17:00, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Alex

Topfield 5000PVR

TMS, Jags EPG, Jags Auto Off, PiP-TMS, jdaSkip

Benutzeravatar
frodobigins
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 998
Registriert: So 14. Mai 2006, 09:55
Receivertyp: SRP2100 -
RiesigBlau HD800 UE mit OpenMips2.0, 1 GB
Receiverfirmware: immer die Aktuellste
Wohnort: zu Hause

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#94

Beitrag von frodobigins » Sa 16. Mai 2009, 16:40

No offense - aber VERSCHLÜSSELT (immer schon, auch vor der Rechtschreibreform) ;-)
LG 47" FullHD, 3D mit LG BD-Player 3D
LG 32" FullHD
3xmotorisiert 80 cm, 1xfix 150 cm
SRP-2100 (TMS) 2000GB - Itina, XStart, ReZap, QuickPlay, Liza, MediaAspect, iBox, RescueRecs, BackupSettings, Automove, RebuildNav, TapCommander,IQChannels
div. CAS

Benutzeravatar
masterarca
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 120
Registriert: Do 2. Mär 2006, 19:10
Receivertyp: TMS
Receiverfirmware: TF-BCPC 1.16.00 April 8 2014

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#95

Beitrag von masterarca » Sa 16. Mai 2009, 17:58

Danke werde es mir merken!
Bin ich jetz im rechtschreibforum?
Gruß Alex

Topfield 5000PVR

TMS, Jags EPG, Jags Auto Off, PiP-TMS, jdaSkip

Benutzeravatar
AtomicDog
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 952
Registriert: Mo 12. Dez 2005, 10:54
Receivertyp: SRP-2410 | VU+ Duo4K SE
Wohnort: Hessen

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#96

Beitrag von AtomicDog » Sa 16. Mai 2009, 18:27

Hallmackenreuther hat geschrieben:Wenn Ihr das Gerät offen liegen habt, könntet Ihr mal ein paar Fotos vom Innenleben machen? Das wäre toll!



Bitte recht freundlich :)

OKW
Topfversteher
Topfversteher
Beiträge: 432
Registriert: Do 12. Apr 2007, 17:15

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#97

Beitrag von OKW » Sa 16. Mai 2009, 19:22

Bitte recht freundlich
Danke für das Innenleben :wink:

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28031
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#98

Beitrag von TV-Junkie » Sa 16. Mai 2009, 19:32

Und wo ist dieser ominöse Lüfter :thinker:
Und lässt sich ggf identifizieren, an welchen Bauteil man einen Temperaturfühler anbringen könnte oder müsste, um den Lüfter zu regeln :thinker:
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Online
Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64909
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#99

Beitrag von Twilight » Sa 16. Mai 2009, 19:36

der lüfter sitzt hinter dem netzteil.
so einen regler mußt du da anbringen wo du es für sinnvoll hältst....hier wohl an irgend einem kühlkörper des netzteiles...der nicht direkt angeblasen wird.
ist aber echt überflüssig.

twilight

Benutzeravatar
TV-Junkie
Alteingesessener
Alteingesessener
Beiträge: 28031
Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
Wohnort: Düsseldorf

AW: Testbericht TMS-2100 - inkl. Schalldruckmessung ;)

#100

Beitrag von TV-Junkie » Sa 16. Mai 2009, 19:43

Also das hier :wink:
Naja, ich liebäugle auch mit der grossen Lüfterlösung von BlueSkyX
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß

Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss :D ), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt :)

Antworten

Zurück zu „SRP-2100 (TMS) Allgemeines Forum“