Es ist immer die Zahl 9 (Basis10) = 10(Basis9) = 11(Basis 8) =12(Basis7) = 13(Basis6) =14(Basis5) = 21(Basis4) = 100(Basis3) = 1001(Basis2). Du meinst wohl, du kriegst mich mit Grundlagenwissen dran

Anthea hat geschrieben:Du meinst wohl, du kriegst mich mit Grundlagenwissen dran![]()
Ist mir inzwischen auch klar geworden. Man sollte so spät nachts nicht mehr zu denken versuchen.[quote="hagge"]Dann hast Du das Argument noch nicht richtig verstanden, das ich mit meinem Punkt 3. beschrieben habe. Sobald eine der beiden Zahlen eine Primzahl >50 ist, dann weiß es Peter sofort, da sich die Zahl nur noch auf eine Art so zerlegen lässt, dass beide Zahlen unter 100 sind.[/quote]
Da greift aber dann doch mein Argument. Es mag zwar sein, dass sich jede gerade Zahl unter 197 als Summe zweier Primzahlen schreiben lässt, allerdings ist nicht gesagt, dass diese Primzahlen beide kleiner als 99 sind. Wenn es also solch eine gerade Zahl gibt, die sich nur als Summe zweier Primzahlen schreiben lässt, deren eine größer als 99 ist, kann dies nicht als Ausschlussargument verwendet werden. Hier hilft tatsächlich nur durchprobieren.[quote="hagge"]Hier wurde aber auf einen Beweis verwiesen, der das Ganze nicht per Computerprogramm und damit Ausprobieren löst, sondern mathematisch angeht. Und da kommt eben die Goldbach'sche Vermutung vor und ich wollte hier diesen Beweis, der doch sprachlich sehr knapp gehalten ist, etwas ausführlicher erklären, damit man ihn vielleicht etwas besser versteht.[/quote]
[quote="mvordeme"]Da greift aber dann doch mein Argument. Es mag zwar sein, dass sich jede gerade Zahl unter 197 als Summe zweier Primzahlen schreiben lässt, allerdings ist nicht gesagt, dass diese Primzahlen beide kleiner als 99 sind. Wenn es also solch eine gerade Zahl gibt, die sich nur als Summe zweier Primzahlen schreiben lässt, deren eine größer als 99 ist, kann dies nicht als Ausschlussargument verwendet werden. Hier hilft tatsächlich nur durchprobieren.[/quote]
Darüber liesse sich trefflich streiten; denn das deutsche Alphabet besteht aus "Grundbuchstaben" und den "Umlauten" ...Naja, zwölf ist zwölf. Wofür haben wir denn die Umlaute? Nur weil Kreuzworträtsel zu dumm sind, damit zurechtzukommen gilt das nicht für dieses Rätsel![]()
ewgh hat geschrieben:
Gibt es hier im Board die Möglichkeit, eine gewisse Formatierung des Textes hinzubekommen? Es wäre z. B. übersichtlicher, wenn man die Gleichheitszeichen untereinander kriegen könnte!
Ja, aber ... Es wäre doch so schön?!Du hast durch Null (G - g - ü) dividiert.
Ja, eben!Wieso ja aber? Da liegt der Hase im Pfeffer, weil es nicht zulässig ist, auch wenn das Ergebnis schön wäre .![]()
Das "Rätsel" bestand darin, herauszufinden, weshalb die "Beweisführung" zu einem derart grotesken Widerspruch führt. Die Umformungen scheinen alle korrekt zu sein, doch der letzte Schritt ist eine "Division durch Null", was nicht definiert ist!War das jetzt das Rätsel![]()
ewgh hat geschrieben:
Satz:
Jeder Mensch hat sein Idealgewicht.
"Beweis":
Sei G das tatsächliche Gewicht einer Person, g das zugehörige Idealgewicht. Häufig gilt anscheinend
G = g + ü mit ü für Übergewicht.
Wir formen äquvalent um:
Code: Alles auswählen
[b] G = g + ü[/b] [b] G(G ? g) = (g + ü)(G ? g)[/b] [b] G^2 ? Gg = gG + üG ? g^2 ? üg[/b] [b]G^2 ? Gg ? üG = gG ? g^2 ? üg[/b] [b]G(G ? g ? ü) = g(G ? g ? ü)[/b] [b] G = g [/b]
w.z.b.w.
Meine Frage:
Wo liegt der Hase im Pfeffer?
[quote="Bernhard75045"]Zu den Rätseln selbst: die haben nach so kurzer Zeit bereits ein beachtliches Level erreicht.....[/quote]