koektrommeltje hat geschrieben:Ein hohere Spannungsfestigkeit sollte kein Problem sind, das war mir bekannt. Aber ein hohere Kapazitat? Das ist nicht immer gut, doch?
In mein Netzteil war der Kapazitat von einigen elko's bedeutend niedriger. Dann ist es naturlich nicht fremd das das gerat nicht richtig funktioniert. Der Elko von 2200uf zum biespiel, war ersatzt mit ein 1000uf ... eins von 680uf original war ersatzt mit einer 470uf.
Das ist natürlich Mist.
Es verhält sich nämlich so:
Höhere Kapazitäten in den
Stromwegen des Netzteils sind im gesunden Rahmen gewählt nicht schlimm.
Aber nicht übertreiben, beim Einschalten schliessen leere Kondensatoren erstmal den Laden kurz (weil sehr niederohmig), um dann mit immer höheren Ladungskapazitäten immer hochohmiger zu werden.

Je höher die Kapazitäten, desto grössere Spannungsschwankungen können diese dann ausgleichen

, jedoch vorsichtig sein.
Wenn diese im Austausch kleiner gewählt werden, in diesem Falle auch noch erheblich, gefährdet das die Betriebsfähigkeit des Gerätes.
Aprospos höhere Betriebsspannung:
Vorsicht, da die Kapazität sich auf die aufgedruckte Spannung bezieht.
Je höher die Betriebsspannung, um so geringer die Kapazität bei niedrigeren Gerätespannungen.
