#178
Beitrag
von nollipa » Mo 5. Sep 2011, 09:08
[quote="Wolfman"]Das meinte ich doch gar nicht - zumal ich das auch (wie auch den Wunsch, dass die beworbenen Internetfeatures funktionieren sollten) verstehen kann (wobei ich wie im betreffenden Thread schon angedeutet auch glaube, dass da äußere Einflüsse zumindest mit verantwortlich sind).
[/quote]
So,
ihr habt ja das in meinem Sinne auch schon alles durchgekaut. Fakt für mich ist, dass es wirklich sinnlos ist, in jedes Gerät alles reinzupacken. Jeder Hersteller versucht nun, sich in das Zentrum des Nutzers zu drängen. Wenn es blöd läuft, hat man dann 4 x Youtube zuhause und keins davon geht richtig. Warum muss der ganze Mist denn in jedem BD-Player, TV und Satreceiver eingebaut werden? Wären diese ganzen Funktionen denn nicht viel besser in speziellen Streaming Clients aufgehoben? Ganz abgesehen von der Bedienung, die finde ich persönlich ohnehin nicht so glücklich. Für meine Zwecke bin ich wirklich gut versorgt, so dass ich auf die Dreingaben leicht verzichten kann.
Die berechtige Frage die sich stellt, ist natürlich was man in der Sache vom Hersteller erwarten darf. Wenn ich das in meinen ersten Posting etwas drastisch dargestellt habe, dann ist das natürlich auf den Nörgelbeitrag zu sehen. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass der Hersteller sehr wohl dafür sorgen muss, dass die angepriesenen Funktionen auch tatsächlich funktionieren. Das sollte auch über einen längeren Zeitraum auch nach Ende der Vermarktung eines Produktes gewährleistet sein. Fakt ist aber, dass die Hersteller mit zig Produkten (weltweit) vermutlich früher oder später gar nicht mehr in der Lage sind, dem entsprechend nachzukommen. Deswegen werden diese "Dreingaben" früher oder später bei vielen Geräten nicht mehr funktionieren.
Nun muss ich vorrausschicken, dass ich in meiner Kaufentscheidung keinen Wert auf die Funktionen gelegt habe und mir der Updatepolitik bei TF durchaus bewusst war. Solange die Firmware für den Satellitenbereich stabil ist (was zweifelsfrei der Fall ist), kann ich recht gut damit leben, dass solche Kleinigkeiten nicht funktionieren.
Internetradio höre ich z.B. nur auf dem Sonos-System, das seit Jahren zuverlässig funktioniert und auch gut gepflegte Senderlisten besitzt. Aus diesem Grund sind schlecht bedienbare Shoutcast Anwendungen oder das Internetradio im AVR für mich völlig überflüssig. Was Youtube angeht, funktioniert dieses wunderbar auf dem iPad. Sollte ich irgendwann noch das Bedürfnis haben, das auf dem TV zu gucken ist das recht einfach und sogar mit moderaten Kosten für ein Apple TV zu machen.
Aber immerhin - TF arbeitet an einer Lösung und früher oder später wird das ganze wieder funktionieren - die Frage die sich stellt ist aber wie lange. Wenn natürlich die Inhalteanbieter dauerd ihre Schnittstellen ändern, kann auf Dauer keine Freude aufkommen. Weder beim frustrierten Nutzer wie auch beim Hersteller.
Grüße
Alex
Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE