srp 2100 startet nicht mehr
- antoniohamburg
- Topfversteher
- Beiträge: 256
- Registriert: Fr 14. Dez 2007, 00:33
- Receivertyp: TF6000Wlan, TMS
- Receiverfirmware: TF-NNPCW 5.19.74
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Hallo Leute,
Hallo Gerti,
diese Info halte "ich" für relevant, was das Problem mit dem Starten angeht:
Ihr könnt Euch mühen und doktorn, aber wenn der Startvorgang übermäßig lange dauert und/oder der Receiver nicht mehr startet, dann kommen (so wie bei mir) defekte Kondensatoren im Netzteil in Frage.
Gleichzeitig der erhobene Finger an Topfield und Gerti als potentieller Kommunikator nach Korea:
Das ist mein 2ter Topfield (TF6000 und TMS), dessen Kondensatoren defekt wurden und von einem User hier im Forum getauscht wurden, der damit erfahren ist. Ich bin erheblich verschnupft darüber, daß Topfield so billige Kondensatoren verbaut! Dahinter steht eine Strategie (meine Meinung)!
Wer den freundlichen User wissen möchte, der mir beide Receiver gemacht hat, schreibt mir bitte gern.
Er nimmt Geld dafür, was mehr als fair ausfällt, finde ich.
Lieben Gruß
antonio
Hallo Gerti,
diese Info halte "ich" für relevant, was das Problem mit dem Starten angeht:
Ihr könnt Euch mühen und doktorn, aber wenn der Startvorgang übermäßig lange dauert und/oder der Receiver nicht mehr startet, dann kommen (so wie bei mir) defekte Kondensatoren im Netzteil in Frage.
Gleichzeitig der erhobene Finger an Topfield und Gerti als potentieller Kommunikator nach Korea:
Das ist mein 2ter Topfield (TF6000 und TMS), dessen Kondensatoren defekt wurden und von einem User hier im Forum getauscht wurden, der damit erfahren ist. Ich bin erheblich verschnupft darüber, daß Topfield so billige Kondensatoren verbaut! Dahinter steht eine Strategie (meine Meinung)!
Wer den freundlichen User wissen möchte, der mir beide Receiver gemacht hat, schreibt mir bitte gern.
Er nimmt Geld dafür, was mehr als fair ausfällt, finde ich.
Lieben Gruß
antonio
Receiver: TMS 2100, FT6000wlan. Installierte TAPs TMS: Itina, AutoReboot, BirthdayReminder, FastSkip, FirmwareTMS, IQChannels, Liza, PowerRestore, RescueRecs, Rezap, Shutdown, SmartEPG (kein Autostart!), TAPtoDate TimeShiftSaver, TMSCommander. Installierte TAPs TF6000wlan: Itina v1.04, QuickJump 1.72, ReZap 1.20, Overfly 0.74.7, TAP Commander
Empfang: Astra1, Astra2 & Astra2 UK-beam/Eurobird, Hotbird, alle Sat (auf dem TF6000 Drehmotor mit USALS)
Empfang: Astra1, Astra2 & Astra2 UK-beam/Eurobird, Hotbird, alle Sat (auf dem TF6000 Drehmotor mit USALS)
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4556
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Du solltest mit Behauptungen dieser Art Zurückhaltung üben, denn Du könntest damit völlig falsch liegen:[quote="antoniohamburg"]Ich bin erheblich verschnupft darüber, daß Topfield so billige Kondensatoren verbaut! Dahinter steht eine Strategie (meine Meinung)![/quote]
1. Hier laufen ein 5000 täglich seit 2003, ein 5500 seit 2009 und ein 2100 seit 2011, das Netzteil ist bei allen Geräten okay.
2. In meinem Bekanntenkreis gibt es weitere drei 5000er, davon ist genau einer vom Netzteilproblem betroffen gewesen.
Das spricht dafür, dass es eher ein Problem bestimmter Produktions-Chargen ist.
3. Das "Kondensator-Problem" tritt immer mal wieder bei Schaltreglern in den verschiedensten Geräten der verschiedensten Hersteller (z.B. waren auch mal PC-Mainboards und -Netzteile in größerem Umfang betroffen)
Daher würde ich eher ein Qualitätsproblem des Kondensator-Zulieferers vermuten: Da das Kernproblem der ESR der Elkos ist und der durchaus zunächst in Ordnung sein kann und sich dann im Betrieb rapide verschlechtert, ist das auch in der Qualitätskontrolle beim Wareneingang nicht so ohne Weiteres zu erkennen.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 11:43
- Receivertyp: SRP 2100
- Wohnort: Liessow b SN
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Was lange hält bringt eben kein Geld.
Das Thema Elko betrifft aber denke ich alle Hersteller.
Wobei die Ausfälle jüngere Geräte manchmal eher trifft als ältere.
Was ja schon komisch ist.
Und wenn ein Hersteller, hier schließe ich Topfield mit ein, hitzeempfindliche Bauteile
wie Kondensatoren direkt an Kühlkörpern die sehr warm werden platziert muss
man sich schon fragen ob da nicht doch eine Absicht hinter steckt.
Oder ist es nur Unwissenheit ?
Das Thema Elko betrifft aber denke ich alle Hersteller.
Wobei die Ausfälle jüngere Geräte manchmal eher trifft als ältere.
Was ja schon komisch ist.
Und wenn ein Hersteller, hier schließe ich Topfield mit ein, hitzeempfindliche Bauteile
wie Kondensatoren direkt an Kühlkörpern die sehr warm werden platziert muss
man sich schon fragen ob da nicht doch eine Absicht hinter steckt.
Oder ist es nur Unwissenheit ?
mfg
007
007
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4556
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: srp 2100 startet nicht mehr
"Hitzeempfindlich" ist aber ein relativer Begriff: "Ordentliche" Elkos sind bis über 100 Grad C spezifiziert...007 hat geschrieben:Und wenn ein Hersteller, hier schließe ich Topfield mit ein, hitzeempfindliche Bauteile wie Kondensatoren
...und so warm wird es im Toppi- Netzteil sicher nicht.direkt an Kühlkörpern die sehr warm werden platziert
Wie oben geschrieben: In meinem ältesten 5000 zeigen die Kondensatoren trotz 9 Jahren Alltagsbetrieb noch keine Schwäche, im zweitältesten 5500 laufen sie nun auch schon 3 Jahre - also dürfte das Design nicht grundsätzlich schlecht sein!
Es hängt extrem von der Qualität des Bauelements ab und die merkt man ihm nicht immer sofort an - und sie liegt außerhalb des Einflussbereichs des Geräteherstellers.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 212
- Registriert: Do 11. Mär 2010, 15:48
- Receivertyp: SRP 2401/SRP 2100
- Receiverfirmware: TFBCPC 1.04.00/TFBCPC 1.06.01
- Wohnort: Nürnberg
AW: srp 2100 startet nicht mehr
[quote="wohliks"]"Hitzeempfindlich" ist aber ein relativer Begriff: "Ordentliche" Elkos sind bis über 100 Grad C spezifiziert......und so warm wird es im Toppi- Netzteil sicher nicht.
Wie oben geschrieben: In meinem ältesten 5000 zeigen die Kondensatoren trotz 9 Jahren Alltagsbetrieb noch keine Schwäche, im zweitältesten 5500 laufen sie nun auch schon 3 Jahre - also dürfte das Design nicht grundsätzlich schlecht sein!
Es hängt extrem von der Qualität des Bauelements ab und die merkt man ihm nicht immer sofort an - und sie liegt außerhalb des Einflussbereichs des Geräteherstellers.[/quote]
Leider stehen sie nicht am Kühlkörper, sondern direkt neben den aktiven Bauelementen, die denn doch etwas wärmer sind.....
Und: auch die Dimensionierung eines Netzteils spielt eine Rolle (kurz vor knapp oder mit Luft nach oben für das Anschließen weiterer elemente -> komischerweise ist bei mir nach einiger Zeit ein 470µF Kondensator defekt gegangen, als ich an den TMS einen WLAN-Dongle über den USB-Anschluss mit Strom versorgte)
Wie sich eine festplatte auswirkt, die mehr Strom zieht als z.b. die WD lässt sich damit nur erahnen.
Spannungsabfälle könnte es aber geben (wäre aber erst durch einen Labor-Aufbau nachzuweisen)
P.S:
Der Gerätehersteller hat übrigens doch einen gewissen Einfluss auf die Qualität des Bauelements, indem er nicht die billigsten einkauft (die zwar die selbe Spec auf dem Papier haben), sondern die mit der höchsten Qualitätskontrolle....
Insgesamt steckt man da aber nicht drin -> siehe Seagate-Platten, SATA-Kabel -> manchmal klebt an einem einfach das Pech beim Einkauf.....
SRP-2401 2TB, Firmware vom 07.03.2011
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 11:43
- Receivertyp: SRP 2100
- Wohnort: Liessow b SN
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Das ist sicher richtig."Hitzeempfindlich" ist aber ein relativer Begriff: "Ordentliche" Elkos sind bis über 100 Grad C spezifiziert...
Aber dann sieh Dir mal das Datenblatt der Hersteller an.
Bei 105°C wird dann eine Lebendauer von teilw. nur 2000 h angegeben.
Je kühler umso besser für den Elko....und so warm wird es im Toppi- Netzteil sicher nicht.
Der muss seine Wärme im Betrieb ja abgeben können.
Ein 50°C oder mehr strahlender Kühlkörper in unmittelbarer Nähe macht
es dann nicht einfach.
Das hat dann eben Einfluss ob aus den 2000 h lt. Hersteller das doppelte, vierfache
oder ein vielfaches wird.
Die angegebenen Betriebsstunden der Hersteller bei 105° C varieieren ja.Es hängt extrem von der Qualität des Bauelements ab und die merkt man ihm nicht immer sofort an - und sie liegt außerhalb des Einflussbereichs des Geräteherstellers.
Da hat der Hersteller eben Einfluss. Kaufe ich gut oder günstig.
Und auf das Layout und die sinnvolle Anordnung der Bauteile hat
der Hersteller ja direkten Einfluss.
mfg
007
007
- JayTee
- Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF) - Beiträge: 25530
- Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
- Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand - Receiverfirmware: immer die Aktuellste
- Wohnort: linker Niederrhein
AW: srp 2100 startet nicht mehr
[quote="007"]...
Die angegebenen Betriebsstunden der Hersteller bei 105° C varieieren ja.
Da hat der Hersteller eben Einfluss. Kaufe ich gut oder günstig.
Und auf das Layout und die sinnvolle Anordnung der Bauteile hat
der Hersteller ja direkten Einfluss.[/quote]
Der Hersteller des Netzteils sicherlich, aber Topfield?
Irgendwie stellt ihr euch das immer alle so toll einfach vor, "da nimmt man halt...", "da macht man halt..."
Hat irgend jemand von euch schon mal mit dem Komponenteneinkauf für Consumer-Artikel zu tun gehabt?
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4556
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Danke, dass noch jemand meine Ansicht teilt...[quote="JayTee"]Irgendwie stellt ihr euch das immer alle so toll einfach vor, "da nimmt man halt...", "da macht man halt..."
Hat irgend jemand von euch schon mal mit dem Komponenteneinkauf für Consumer-Artikel zu tun gehabt?[/quote]
Ich wiederhole es hier nochmal, weil ich es für wichtig halte: Mein alter Topfield 5000 steht hier seit August 2003, ist ununterbrochen am Netz und läuft rd. 5 Std täglich - mit den originalen Netzteil-Elkos! Das beweist doch eigentlich, dass das Design des Netzteils - wenn die Elkos taugen - nicht grundsätzlich fehlerhaft ist. Eher glaube ich, dass ein Lieferant seinen Profit steigern oder ein Einkäufer die Kosten drücken wollte - mit Nebenwirkungen bezüglich der Qualität bzw. Langzeitstabilität.
Und dass nicht grundsätzlich Schrott produziert wird, zeigt sich auch darin, dass von 5 Stück TF5x00 in meinem Dunstkreis bis jetzt nur ein einziger neue Elkos brauchte.
Wenn sich jemand für die genauen Betriebsstunden interessiert: Die wüsste ich auch gerne, denn die - ebenfalls originale - Festplatte liefert bei HDD-Info unter 0x09 "Betriebsstunden" den Wert "100" (roh 860), leider hab' ich keinen Schimmer, wie das in Stunden umzurechnen ist...
Zuletzt geändert von wohliks am Di 17. Apr 2012, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 212
- Registriert: Do 11. Mär 2010, 15:48
- Receivertyp: SRP 2401/SRP 2100
- Receiverfirmware: TFBCPC 1.04.00/TFBCPC 1.06.01
- Wohnort: Nürnberg
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Mein Vater hatte einen alten Opel Kadett, der wahr super, Opel hatte einen wahnsinnig guten Ruf....
dann hatte er einen "Rekord", der nach 2 Jahren rostete
dann kam der Astra mit einem "Einkäufer" namentlich Lopez.....
und dem folgendem Niedergang ("Gewinnoptimierung" durch Einsparung beim Einkauf -> massiver Qualitätsimpact)
Fakt ist, wenn eine Firma eine gewissen Qualitätsstandard hat (und auch beim Consumer anerkannt ist) kommt der Controller und fängt an einzusparen/die Lieferanten zu drücken um die Gewinne zu optimieren (zwangsweise, er hat ja den "Auftrag")
...
Bei einigen klappt das (d.h. auch "sie kriegen wieder die Kurve", bzw. sie können die Qualität halten), andere verschwinden vom Markt.
Heisst auch: an die Spitze zu kommen ist schwer, die Spitze zu halten ist mehr als schwer
Bei Topfield sehe ich für mich persönlich mit dem 2401er, das sie die Kurve wieder kriegen werden, aber der 2100er ist hat eben diese "Zulieferprobleme", die allerdings auch einigermassen lösbar sind, wenn man sich auskennt, bzw. durch dieses sehr gute Forum, daß hier mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die differenzierten Meinungen (bzw. das "ich hab das Problem gar nicht") zeugt ja davon, daß TF reagiert und in den folgenden Produktionsserien Fehler behoben werden.
Hör aber bitte auf die Qualität deines alten Topf einfach auf neue zu übertragen -> der ist einfach Geschichte (wie der Kadett... [oder auch das Festplattenthema -> Seagate war mal der "Burner" von Zuverlässlichkeit])
Kann man weiterspinnen bei Motherboards, Handies, etc.. etc..
P.S:
Und ja,
ich habe die Erfahrungen mit Komponenteneinkauf (negativ wie positiv -> der "Controller" ist das "Problem")...
und da bin ich bei Jaytee ("Irgendwie stellt ihr euch das immer alle so toll einfach vor, "da nimmt man halt...", "da macht man halt..."")
dann hatte er einen "Rekord", der nach 2 Jahren rostete
dann kam der Astra mit einem "Einkäufer" namentlich Lopez.....
und dem folgendem Niedergang ("Gewinnoptimierung" durch Einsparung beim Einkauf -> massiver Qualitätsimpact)
Fakt ist, wenn eine Firma eine gewissen Qualitätsstandard hat (und auch beim Consumer anerkannt ist) kommt der Controller und fängt an einzusparen/die Lieferanten zu drücken um die Gewinne zu optimieren (zwangsweise, er hat ja den "Auftrag")
...
Bei einigen klappt das (d.h. auch "sie kriegen wieder die Kurve", bzw. sie können die Qualität halten), andere verschwinden vom Markt.
Heisst auch: an die Spitze zu kommen ist schwer, die Spitze zu halten ist mehr als schwer

Bei Topfield sehe ich für mich persönlich mit dem 2401er, das sie die Kurve wieder kriegen werden, aber der 2100er ist hat eben diese "Zulieferprobleme", die allerdings auch einigermassen lösbar sind, wenn man sich auskennt, bzw. durch dieses sehr gute Forum, daß hier mit Rat und Tat zur Seite steht.
Die differenzierten Meinungen (bzw. das "ich hab das Problem gar nicht") zeugt ja davon, daß TF reagiert und in den folgenden Produktionsserien Fehler behoben werden.
Hör aber bitte auf die Qualität deines alten Topf einfach auf neue zu übertragen -> der ist einfach Geschichte (wie der Kadett... [oder auch das Festplattenthema -> Seagate war mal der "Burner" von Zuverlässlichkeit])
Kann man weiterspinnen bei Motherboards, Handies, etc.. etc..
P.S:
Und ja,
ich habe die Erfahrungen mit Komponenteneinkauf (negativ wie positiv -> der "Controller" ist das "Problem")...
und da bin ich bei Jaytee ("Irgendwie stellt ihr euch das immer alle so toll einfach vor, "da nimmt man halt...", "da macht man halt..."")
SRP-2401 2TB, Firmware vom 07.03.2011
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 11:43
- Receivertyp: SRP 2100
- Wohnort: Liessow b SN
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Meine Aussage bezog sich auf meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Geräten derUnd dass nicht grundsätzlich Schrott produziert wird, zeigt sich auch darin, dass von 5 Stück TF5x00 in meinem Dunstkreis bis jetzt nur ein einziger neue Elkos brauchte.
verschiedensten Hersteller.
In meinem TMS sind auch noch die originalen Elko drinn.
Also bei mir steht der Wert direkt in Stunden (roh 3244)Wenn sich jemand für die genauen Betriebsstunden interessiert: Die wüsste ich auch gerne, denn die - ebenfalls originale - Festplatte liefert bei HDD-Info unter 0x09 "Betriebsstunden" den Wert "100" (roh 860), leider hab' ich keinen Schimmer, wie das in Stunden umzurechnen ist...
Wenn ich überschlage seit wann die 2TB Platte drinne ist und wie lang das Gerät täglich an ist
scheint mir die Zahl zu stimmen.
mfg
007
007
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4556
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Beim 2100 ist das auch so, aber die Platte im 5000 (ST380012ACE, vmtl. von Seagate) liefert diesen kryptischen Wert - jetzt steht da 862, also schätze ich mal, das sind schon irgendwie Stunden, aber in Anbetracht der Nutzung in 9 Jahren müsste der Zähler überschlägig einen Wert >10.000 anzeigen...007 hat geschrieben:Also bei mir steht der Wert direkt in Stunden (roh 3244)

Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 212
- Registriert: Do 11. Mär 2010, 15:48
- Receivertyp: SRP 2401/SRP 2100
- Receiverfirmware: TFBCPC 1.04.00/TFBCPC 1.06.01
- Wohnort: Nürnberg
AW: srp 2100 startet nicht mehr
862 H sind 2146 D, also 2146 Stunden
durch 9 Jahre währen das 238 Stunden pro Jahr
bei 365 Tagen im Jahr, also knapp 1,5 Stunden pro Tag im Durchschnitt
0x09 sagt ja eigentlich aus, mit wievielen Stunden die Festplatte mit Strom versorgt wude (auch Standby)

durch 9 Jahre währen das 238 Stunden pro Jahr
bei 365 Tagen im Jahr, also knapp 1,5 Stunden pro Tag im Durchschnitt
0x09 sagt ja eigentlich aus, mit wievielen Stunden die Festplatte mit Strom versorgt wude (auch Standby)

SRP-2401 2TB, Firmware vom 07.03.2011
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
Autostart-TAPS: Iqtuner,Ibox,XstartTap
SRP-2100 2TB, Firmware vom 29.09.2011
Autostart-TAPS: Smart-EPG,TMS-Remote
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4556
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Das kann nicht hinkommen:gsmgrufti hat geschrieben:862 H sind 2146 D, also 2146 Stunden
durch 9 Jahre währen das 238 Stunden pro Jahr
bei 365 Tagen im Jahr, also knapp 1,5 Stunden pro Tag im Durchschnitt
Der Toppi war hier von 2003 bis 2009 im normalen Fernsehbetrieb eingesetzt mit mindestens 4 Stunden täglich, das sind schonmal roundabout über 7000 Stunden; von 2009 bis heute steht er im Arbeitszimmer und läuft rund 3 Stunden täglich, also nochmal über 2000. Immer im permanenten Timeshift, man kann also sagen, die Betriebsstunden der Platte entsprechen relativ genau denen des Toppi.
Soll heißen, er hat wirklich deutlich über 2146 Stunden drauf - irgendwie muss die Anzeige der Platte anders gedeutet werden.
EDIT: Außerdem hast Du in Deiner Rechnung Zähler und Nenner vertauscht: 238 Stunden pro Jahr sind bei 365 Tagen 0,65 Stunden pro Tag - sooo wenig ist der garantiert nicht gelaufen...

Zuletzt geändert von wohliks am Do 19. Apr 2012, 09:18, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Tippfehler: Zehler statt Zähler - peinlich...
Grund: Tippfehler: Zehler statt Zähler - peinlich...
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
- antoniohamburg
- Topfversteher
- Beiträge: 256
- Registriert: Fr 14. Dez 2007, 00:33
- Receivertyp: TF6000Wlan, TMS
- Receiverfirmware: TF-NNPCW 5.19.74
AW: srp 2100 startet nicht mehr
[quote="JayTee"]Der Hersteller des Netzteils sicherlich, aber Topfield?
Hat irgend jemand von euch schon mal mit dem Komponenteneinkauf für Consumer-Artikel zu tun gehabt?[/quote]
Ja, ich! Und zwar in der F&E-Abteilung von Siemens in Hamburg im Rahmen meines Hochschulpraktikums. Ich war dabei, als der "Kaufmann" runter kam. Es ging um eine Steuereinheit für eine industrielle Serienfertigung einer Klebevorrichtung. Die Ingenieure und ich hatten da was hochwertiges ausgeheckt und es hieß: "zu teuer".....und der Rest war nicht mehr mein Bereich, aber es wurden billigere Elektrobauteile aus China erwogen!
:-)
Receiver: TMS 2100, FT6000wlan. Installierte TAPs TMS: Itina, AutoReboot, BirthdayReminder, FastSkip, FirmwareTMS, IQChannels, Liza, PowerRestore, RescueRecs, Rezap, Shutdown, SmartEPG (kein Autostart!), TAPtoDate TimeShiftSaver, TMSCommander. Installierte TAPs TF6000wlan: Itina v1.04, QuickJump 1.72, ReZap 1.20, Overfly 0.74.7, TAP Commander
Empfang: Astra1, Astra2 & Astra2 UK-beam/Eurobird, Hotbird, alle Sat (auf dem TF6000 Drehmotor mit USALS)
Empfang: Astra1, Astra2 & Astra2 UK-beam/Eurobird, Hotbird, alle Sat (auf dem TF6000 Drehmotor mit USALS)
-
- Durfte nun endlich auch mal ein Statusanstifter sein
- Beiträge: 18273
- Registriert: So 26. Okt 2008, 12:11
AW: srp 2100 startet nicht mehr
und genau so sind z.B. Siemens Telefone heute verarbeitet 
zudem hört man jeden Tag überall von Einsparungen an allen Ecken bei allen Produktionen.
Musste ich am eigenen Leib bei diversen Errungenschaften (nicht TF) spüren

zudem hört man jeden Tag überall von Einsparungen an allen Ecken bei allen Produktionen.
Musste ich am eigenen Leib bei diversen Errungenschaften (nicht TF) spüren

- JayTee
- Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF) - Beiträge: 25530
- Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
- Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand - Receiverfirmware: immer die Aktuellste
- Wohnort: linker Niederrhein
AW: srp 2100 startet nicht mehr
@antoniohamburg: genau darauf wollte ich unter anderem raus.
Daran ist aber auch der Kunde nicht unschuldig, ich sag nur "Geiz ist geil".
Daran ist aber auch der Kunde nicht unschuldig, ich sag nur "Geiz ist geil".
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 209
- Registriert: Mo 7. Dez 2009, 11:43
- Receivertyp: SRP 2100
- Wohnort: Liessow b SN
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Das heißt dann höherpreisige Geräte haben generell bessere Komponenten verbaut ?Daran ist aber auch der Kunde nicht unschuldig, ich sag nur "Geiz ist geil".
Daran glaubst Du nicht wirklich oder.
Das ist allenfals ein Indiz dafür aber keinesfalls kann man sich darauf verlassen.
Eher hat man das Gefühl, das sich bei der Reparatur von Geräten zeigt, das
mit dem Namen des Herstellers versucht wird den "Vergoldungsfaktor" der
Komponenten nochmal zu erhöhen.
Vor Jahren war das sicher mal so.
Aber heute sind billige Komponenten in fast allen Geräten drin.
mfg
007
007
- Alter Sack
- Alt-Guru
- Beiträge: 10636
- Registriert: Do 8. Dez 2005, 22:35
- Receivertyp: diverse
- Wohnort: NRW - GM
AW: srp 2100 startet nicht mehr
[quote="007"]Aber heute sind billige Komponenten in fast allen Geräten drin.[/quote]
Es liegt aber nicht immer an billigen Komponenten, gerade im Elektroniksektor sind
Ausfallraten in kleinem ppm Bereich an der Tagesordnung.
Wir hatten kürzlich selbst eine leidvolle Erfahrung mit einem stinknormalen SMD-Transistor,
der millionenfach produziert wird.
Wie sich bei einem Heißtest über einen längeren Zeitraum herausgestellt hat, lag die
Ausfallquote bei ~200ppm, aber erst bei Temperaturen >70°C.
Bei allen Freigabetests, die schon sehr extrem sind (u.a. Thermoschock von -40°C-130°C)
gab es keine Ausfälle, wie auch, die Chance 2 defekte Teile von 10.000 zu finden ist schon
sehr gering und kommt fast einem 6er im Lotto gleich.
Aktive Receiver:
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
3x SRP2401CI+
Stille Reserve:
3x SRP2401CI+, 2x SRP2401CI+ECO, 2x SRP2100, TF7700HDPVR, TF7700HSCI, TF5500PVR
-
- Benutzer
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 17. Okt 2007, 19:38
- Receivertyp: SRP-2100, 5000
- Receiverfirmware: neuste
- Wohnort: Celle
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Bei meinem TOPFIELD 2100 aus dem Jahre 2010 natürlich auch.
Danke noch mal an die zahlreichen Tipps und die gute bebilderte Anleitung! So konnte ich die
Reparatur selbst durchführen. Nicht die erste an meinem Premium-Topfield!
Habe schon IR-Dioden gewechselt und Frontscheibe getauscht.
So lernt der Kunde halt sein Premium-Produkt kennen.
Dies ist mein leztzter Topfield.
Mein alter 5000er läuft übrigens seit 5 Jahren ohne Probleme.
Danke noch mal an die zahlreichen Tipps und die gute bebilderte Anleitung! So konnte ich die
Reparatur selbst durchführen. Nicht die erste an meinem Premium-Topfield!
Habe schon IR-Dioden gewechselt und Frontscheibe getauscht.
So lernt der Kunde halt sein Premium-Produkt kennen.
Dies ist mein leztzter Topfield.
Mein alter 5000er läuft übrigens seit 5 Jahren ohne Probleme.
Zuletzt geändert von agarius am Sa 2. Jun 2012, 10:12, insgesamt 3-mal geändert.
SRP-2100
TF5000
TF5000
- JayTee
- Fürsorglicher Putzgeselle mit feuerfestem Besen
(freundliche Spende von FF) - Beiträge: 25530
- Registriert: Di 6. Feb 2007, 13:17
- Receivertyp: VU+ Duo 4K SE
SRP-2401/TFIR
SRP-2100 im Ruhestand - Receiverfirmware: immer die Aktuellste
- Wohnort: linker Niederrhein
AW: srp 2100 startet nicht mehr
Nimmst halt einen Kathrein...
Ich durfte letztens in Stern-TV einen Beitrag sehen, in dem darüber berichtet wurde, dass fast alle elektronischen Geräte nur noch für eine Lebensdauer knapp über der Garantiezeit produziert werden.
Unter anderem wurde ein Elektroingenieur mit seinem Satellitenreceiver gezeigt, bei dem er in vier Jahren schon zweimal die Kondensatoren tauschen musste.
Der Hersteller wurde nicht erwähnt, Kathrein war aber deutlich zu lesen.
Keine Entschuldigung für Topfield, aber dieses Problem haben wohl fast alle.
Wir haben zum Beispiel ständig Ärger mit kaputten Netzteilen von Monitoren (Stückpreis 1000€
.
Da wird es der Normaluser gar nicht merken weil so ein Teil zu Hause nicht so lange an ist.
Bei unseren Kunden laufen die Dinger allerdings 12 bis 16h am Tag und halten dann auch nur 1,5 bis 2 Jahre.
Ich durfte letztens in Stern-TV einen Beitrag sehen, in dem darüber berichtet wurde, dass fast alle elektronischen Geräte nur noch für eine Lebensdauer knapp über der Garantiezeit produziert werden.
Unter anderem wurde ein Elektroingenieur mit seinem Satellitenreceiver gezeigt, bei dem er in vier Jahren schon zweimal die Kondensatoren tauschen musste.
Der Hersteller wurde nicht erwähnt, Kathrein war aber deutlich zu lesen.
Keine Entschuldigung für Topfield, aber dieses Problem haben wohl fast alle.
Wir haben zum Beispiel ständig Ärger mit kaputten Netzteilen von Monitoren (Stückpreis 1000€

Da wird es der Normaluser gar nicht merken weil so ein Teil zu Hause nicht so lange an ist.
Bei unseren Kunden laufen die Dinger allerdings 12 bis 16h am Tag und halten dann auch nur 1,5 bis 2 Jahre.