Ein TAP zum Aufrufen von Einträgen aus Wörterbüchern nach dem DICT Protokoll
Dieses TAP benötigt eine Internetverbindung.
Im Dialog dieses TAPs findet immer der gleiche Ablauf statt:
1. Anbieter wählen - d.h. die DICT-Adresse, es gibt 5 fest vordefinierte Anbieter
2. Wörterbuch wählen - hier wird die verfügbare Auswahl des Anbieters angeboten
3. Suchbegriff eingeben - es erfolgt die Eingabe des gesuchten Wortes
4. Ergebnis anzeigen - die Antwort des Servers zu dieser Abfrage wird angezeigt
Man kann es aber vor allem für den ersten und zweiten Schritt mit der Record-Taste so einstellen,
dass immer der gewählte Eintrag genommen wird und die Auswahl übersprungen wird (=1).
Man kommt dorthin aber immer wieder zurück indem man von der Eingabe des Suchbegriffs zurück geht.
Beim zweiten Schritt gibt es immer auch einen Eintrag "* - alle Wörterbücher" mit dem man sämtliche
Wörterbücher des Anbieters durchsuchen kann.
Für den dritten Schritt kann man es ebenfalls mit der Record-Taste so einstellen, dass immer der
Suchbegriff gelöscht wird (=1) oder das vorherige Wort für eine Überarbeitung zur Verfügung steht.
Die Eingabe des Suchbegriffes ist auch über die PC-Tastatur in TMSRemote möglich.
Die Wörterbücher der Anbieter sind sehr vielfältig und beziehen sich nicht nur auf Sprachen.
Es gibt auch Wörterbücher für Dateiendungen, Glossare sowie diverse andere Themen.
Tastenbelegung:
siehe Dialoge
Folgende Dateien liegen in /ProgramFiles/Settings/Translator:
INI-Datei:
Beispiel-INI:
URL=dict.uni-leipzig.de - gewählte Adresse des Anbieters
Dictionary=eng-deu - gewähltes Wörterbuch
Word=tiny - eingegebener Suchbegriff
SkipURL=0 - definiert ob die Anbieter-Auswahl übersprungen wird (nur 0 oder 1)
SkipDict=0 - definiert ob die Wörterbuch-Auswahl übersprungen wird (nur 0 oder 1)
ClearWord=0 - definiert ob der Suchbegriff immer gelöscht wird (nur 0 oder 1)
Debug=0 - definiert in welcher Debug-Stufe das Logfile geschrieben wird (0, 1 oder 2)
Folgende Dateien werden dort erstellt:
page.out-Datei:
enthält das komplette Ergebnis der letzten Abfrage (gemäß DICT Protokoll)
LOG-Datei:
Diese Datei speichert die wichtigsten Ereignisse des Programmverlaufs. Sie wird ständig fortgesetzt.
Wenn sie zu groß wird, sollte man sie manuell löschen.
Download über TAPtoDate oder auf meiner Homepage.
