Batterietausch Frontpanel
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
Batterietausch Frontpanel
Nachdem Twilight mich aufgemuntert hat, habe ich es gewagt und am 2401 herum geschraubt. Ich musste zwar das Siegel brechen, aber da kann Topfield sich nicht beschweren, da der Service beim Boardtausch eine Schraube im Gerät vergessen hatte, die ich nun endlich heraus nehmen konnte. Das Scheppern fand ich schon nervig.
Es ist mir zu meiner Verwunderung sogar gelungen, das Frontpanel zu lösen, soweit, dass ich die Batterie auch anfassen kann. Aber natürlich ist hier mein natürliches (Un!)geschick am Ende. Die Batterie lässt sich nicht leicht lösen, ich erkenne nicht wie, will aber das Frontpanel nicht kaputt machen. Ich mache gleich mal ein paar Fotos, die ich hier hinein setze.
An die Moderation:
Es wäre sinnvoll, die OT-Beiträge ab #8896 des Threads "Kleinere Fehler bzw. Ungereimtheiten" vor diesen Beitrag zu bewegen. Danke!
Gruß, Horst
Es ist mir zu meiner Verwunderung sogar gelungen, das Frontpanel zu lösen, soweit, dass ich die Batterie auch anfassen kann. Aber natürlich ist hier mein natürliches (Un!)geschick am Ende. Die Batterie lässt sich nicht leicht lösen, ich erkenne nicht wie, will aber das Frontpanel nicht kaputt machen. Ich mache gleich mal ein paar Fotos, die ich hier hinein setze.
An die Moderation:
Es wäre sinnvoll, die OT-Beiträge ab #8896 des Threads "Kleinere Fehler bzw. Ungereimtheiten" vor diesen Beitrag zu bewegen. Danke!
Gruß, Horst
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Batterietausch Frontpanel
So, hier nun die Fotos:



Gruß, Horst
Gruß, Horst
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64932
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Batterietausch Frontpanel
die zwei roten pfeile von links zeigen die 2 haken die die batterie fest halten, der pfeil von rechts zeigt wo ich mit einen schlitzschraubenzieher ansetzen würde um diese nach hinten zu drücken...die batterie sollte dann raus springen.
twilight
twilight
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Sirius
- Vollzeit-Guru
- Beiträge: 2429
- Registriert: So 8. Apr 2007, 10:05
- Receivertyp: SRP-2100(TMS) / TF5500
- Receiverfirmware: 08.Apr.2014 / 22.Dez.2011 PHUD
- Wohnort: Hessen
AW: Batterietausch Frontpanel
Auf dem 3. Foto auf der rechten Seite des Batteriesockels mit einem schmalen Schlitzschraubendreher von oben rein und die Feder nach links drücken.
Nun sollte die Batterie herauszuhebeln sein (evtl. mit einem Zahnstocher, Fingernagel oder anderem isolierten Gegenstand).
Sofern Du ein Meßgerät hast würde mich die Spannung der "leeren" Batterie interessieren.
Edit: Hannes war schneller
Nun sollte die Batterie herauszuhebeln sein (evtl. mit einem Zahnstocher, Fingernagel oder anderem isolierten Gegenstand).
Sofern Du ein Meßgerät hast würde mich die Spannung der "leeren" Batterie interessieren.
Edit: Hannes war schneller
Zuletzt geändert von Sirius am Fr 2. Jan 2015, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
SRP-2100(TMS) seit 12.12.2009 ... Firmware: 08.Apr.2014 (1.16.00) | WD20EURS | Harmony ONE
XStartTAP_TMS ==> TimerDiags | AcadeRC | TMSRemote | QuickPlay | FastSkip | TMSCommander | SmartEPG | SmartFiler | TMSDisplay | CallMonitor | RSSRP
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64932
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Batterietausch Frontpanel
erheblich schneller möchte ich da noch hinzu fügen 
twilight

twilight
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Batterietausch Frontpanel
Das ist echt supernett, dass ihr für einen Idioten wie mich das so ausführlich beschreibt; Hannes hat sogar noch ein Foto ergänzt!

Ich werde es nachher probieren!
Gruß, Horst

Ich werde es nachher probieren!
Gruß, Horst
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64932
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Batterietausch Frontpanel
ja, wir schaffen das 
twilight

twilight
- buko
- Mr. Settings
- Beiträge: 12255
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:03
- Receivertyp: auch andere Receiver!
VU+ Uno 4K
VU+ Duo 4K SE - Wohnort: Bayern & Tirol
AW: Batterietausch Frontpanel
... habs mal oben angehängt! ... 

gruß
buko
Topfield Settings bearbeiten, verwalten und vieles mehr:
mit
SetEdit für fast alle Topfield & VU+ Receiver
buko

Topfield Settings bearbeiten, verwalten und vieles mehr:
mit


- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Batterietausch Frontpanel
Twilight hat geschrieben:ja, wir schaffen das![]()
Bob der B...

Sieht so aus. Ich habe es hinbekomen. Genau das nötige Wegbiegen der silbernen Halterung hatte ich gestern auch schon probiert, aber nicht weit genug, weil ich Angst hatte, dass es nicht nur halten, sondern auch einen Kontakt machen könnte und ich wieder alles kaputt mache

Sorry, dass ich da so naiv bin, bin halt kein Techniker.
Ich habe kein Messgerät um die Spannung nachzumessen, lasse das aber nächste Woche einen Kollegen machen.
Ich werde jetzt gleich das Gerät erst einmal auf dem Dachboden installieren, um zu sehen, ob es erstens nach meiner OP noch läuft und zweitens jetzt die Uhrzeit hält. Wenn das funktionieren sollte, werden die beiden Geräte wieder vertauscht.
Nochmals danke!
Gruß, Horst
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Batterietausch Frontpanel
buko hat geschrieben:... habs mal oben angehängt! ...![]()
Ist das denn wirklich wichtig? Naja, immerhin kann es ähnlichen Deppen wie mir helfen, wenn sie mal in die gleiche Situation kommen.
Gruß, Horst
- macfan
- Ex-iTiNa-Promoter
- Beiträge: 24972
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 10:16
- Receivertyp: 2 x TF 2401 CI+, 2100, 5200 C, VU+ Ultimo 4K
- Receiverfirmware: SRP-Serie: die neueste, 5k: Jan 07 PTU, VU+ VTi 15.0
- Wohnort: Dortmund
AW: Batterietausch Frontpanel
So, das Gerät läuft jetzt trotz meiner OP wieder funktionsfähig auf dem Dachboden. Ob die Zeiten nun korrekt bleiben, werde ich erst einmal abwarten.
Gruß, Horst
Gruß, Horst
AW: Batterietausch Frontpanel
Das schreit nach einem neuen Titel, Dr. Topf oder so. 

Das Kennwort für die Einstellungen bei den SRP/CRP-Modellen lautet 2010.
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
Topfield SRP-2401CI+ mit HD+ (HD01/HD02)
Topfield SRP-2410M mit AlphaCrypt Light
Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt Light 1.16 (K09) und 1.18 (D01 und D02)
AutoStart: IQTuner, PowerRestore, RemoteSwitch, RescueRecs, TMSRemote, TMSTimer
Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
-
- Vielfrager
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 25. Apr 2012, 18:47
- Receivertyp: TF5000PVR und srp 2401 ci+
- Receiverfirmware: TF5000PVR: TF-NDC 5.13.40, Jan 03 2007
srp 2401 ci+: TF-BCPCE 1.04.00
AW: Batterietausch Frontpanel
Hallo,
vorab bin nur sehr selten hier.
Habe einen SRP 2401 CI+ und frage mich wozu hier eine Batterie im Frontpanel ist und wozu sie dient. Denke mal um Stromausfälle zu überbrücken (Uhr usw.). Wie ist denn das Erscheinungsbild einer leeren Batterie? Die FB reagiert teilweise nicht mehr ist aber OK. Da bin ich sicher.
Grüße
Peter
vorab bin nur sehr selten hier.
Habe einen SRP 2401 CI+ und frage mich wozu hier eine Batterie im Frontpanel ist und wozu sie dient. Denke mal um Stromausfälle zu überbrücken (Uhr usw.). Wie ist denn das Erscheinungsbild einer leeren Batterie? Die FB reagiert teilweise nicht mehr ist aber OK. Da bin ich sicher.
Grüße
Peter
- Corynebacterium
- Back to the Biologen roots
- Beiträge: 1130
- Registriert: Di 4. Sep 2007, 21:01
- Receivertyp: TF 5000 PVR Masterpiece + SRP-2100 + 2401 ECO
- Receiverfirmware: Firmware: "FIREware von 01/2020
- Wohnort: Ostwestfalen
AW: Batterietausch Frontpanel
Die Batterie im Frontpanel hat mit der FB bzw. deren träger Reaktion nichts zu tun.
Coryne

2 x Topfield SRP-2100 und 1x 2401 ECO - mit Samsung EVO SSD - an Panasonic 77 Zoll OLED
- VaniQ
- Topfmeister
- Beiträge: 573
- Registriert: Fr 5. Aug 2011, 18:47
- Receivertyp: CRP-2401CI+ im UPC-Cablecom Netz
- Receiverfirmware: 09.03.2011 (ja!)
- Wohnort: zw. Baden/Zürich, Schweiz
Re: Batterietausch Frontpanel
Bei mir steht wohl auch bald ein Frontpanel Batterietausch bevor. In letzter Zeit landen ab und zu Files im lost+found, Timer (gemäss TimerDiags) wurden vergessen und das "Aufhängen" des Topfs mit schwarzem Frontpanel sehe ich leider auch ab und zu.
Jetzt zu meiner Frage: Sind in allen Töpfen die selben Knopfbatterien eingebaut? CR2032?
Nicht, dass ich dann die Topfeinzelteile vor mir liegen hab und die Batterie passt nicht
Gruss, VaniQ
Jetzt zu meiner Frage: Sind in allen Töpfen die selben Knopfbatterien eingebaut? CR2032?
Nicht, dass ich dann die Topfeinzelteile vor mir liegen hab und die Batterie passt nicht

Gruss, VaniQ

Angaben wurden mittels grösstmöglichster Seriosität + Informativität geschrieben.
But nobody is perfect
TAP's:
XStart: Automove, BlackFrame4Vtx, FastSkip, lost+found, RebuildNAV,
SmartEPG_TMS (im Scan Modus
) , SmartFiler_TMS,
SmartSeriesRename
, TimerDiags, TMSRemote
Manuell: HDDInfo, MediaAspect, ShowTMSInfo, TAPtoDate, TMSMount
HD intern: WD20EURS 2TB seit 16.10.2012
Videoverarbeitung: TSDoctor
Wiedergabe Player: WD TV Live
But nobody is perfect

TAP's:
XStart: Automove, BlackFrame4Vtx, FastSkip, lost+found, RebuildNAV,
SmartEPG_TMS (im Scan Modus

SmartSeriesRename

Manuell: HDDInfo, MediaAspect, ShowTMSInfo, TAPtoDate, TMSMount
HD intern: WD20EURS 2TB seit 16.10.2012
Videoverarbeitung: TSDoctor
Wiedergabe Player: WD TV Live
- TV-Junkie
- Alteingesessener
- Beiträge: 28032
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 19:10
- Receivertyp: VU+ Duo4K, Ultimo4K und Uno4KSE
- Receiverfirmware: VTI 15.xx ausser der Uno 4K SE
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Batterietausch Frontpanel
Jepp, sind CR2032.
Gruß Ha-Jü
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss
), Jultec JPS0506-8T Unicable Multischalter sowie UM/VF West Kabelanschluß
Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Tippspiel BuLi 2019/2020 hier entlang
Und wer Lust auf tippen beim DFB Pokal hat, darf sich hier austoben
Viel Spaß
Sat-Anlage: Astro CAS 90 mit Kathrein UAS 584 LNB (20Jahre alt und noch immer Top in Schuss

Installierte Plugins:OScam (incl OScam-Butler), LV4, SmartEPG VU+, ansonsten nix, was VTI nicht schon selbst mitbringt

Re: Batterietausch Frontpanel
Hallo zusammen
Der Tread ist ja schon etwas älter, dennoch möchte ich mich hier auch noch einbringen:
Weiter oben wurde die Frage aufgeworfen, was die Batterie für eine Funktion hat. Es ist wirklich eine "Stützbatterie", welche die Uhr am Laufen hält, wenn das Gerät abgeschaltet ist. Ist sie leer, zeigt die Uhr bei ausgeschaltetem Gerät "irgend eine Zeit" an, was natürlich toll ist, wenn man eine Sendung getimert hat... Die Aufnahme startet dann, wenn die Uhr die Aufnahmezeit anzeigt.
Für mich nicht nachvollziehbar, was sich die Topfield-Ingenieure dabei gedacht haben. Im eingeschalteten Zustand wird die Uhr getriggert, im ausgeschalteten jedoch nicht. Wobei das Gerät nicht wirklich ausgeschaltet ist. Ein Messgerät zeigt immer noch einen minimalen Verbrauch an. Das Netzkabel ist selbstverständlich immer eingesteckt.
Den Batteriewechsel habe ich, seit ich im Besitz des Gerätes bin, 4-Mal vorgenommen, ist wirklich einfach.
Das Lesen der obigen, wirklich tollen Anleitung dauerte bei mir nun fast gleich lang, wie der Wechsel der Batterie.
Da mir das aber immer noch zu blöd war, habe ich einen Akku eingebaut. Den bekam ich vom chinesischen Grosshändler und sieht meiner Ansicht nach gleich wie die Original-Knopfzelle aus.
Da ich elektronisch nicht begabt bin, habe ich von extern ein 3V-Ladegerät angehängt und seither ist das Wechseln Geschichte.
Das Ganze gewinnt so definitiv keinen Wettbewerb, somit sind die Elektroniker gefragt - Es müsste eine kleine Platine/Schaltung her, die einerseits ins Gerät passt, andererseits den Strom vom Gerät umwandelt und den Akku speist.
Hat das allenfalls schon jemand in der Art "weitergesponnen"?
Der Tread ist ja schon etwas älter, dennoch möchte ich mich hier auch noch einbringen:
Weiter oben wurde die Frage aufgeworfen, was die Batterie für eine Funktion hat. Es ist wirklich eine "Stützbatterie", welche die Uhr am Laufen hält, wenn das Gerät abgeschaltet ist. Ist sie leer, zeigt die Uhr bei ausgeschaltetem Gerät "irgend eine Zeit" an, was natürlich toll ist, wenn man eine Sendung getimert hat... Die Aufnahme startet dann, wenn die Uhr die Aufnahmezeit anzeigt.
Für mich nicht nachvollziehbar, was sich die Topfield-Ingenieure dabei gedacht haben. Im eingeschalteten Zustand wird die Uhr getriggert, im ausgeschalteten jedoch nicht. Wobei das Gerät nicht wirklich ausgeschaltet ist. Ein Messgerät zeigt immer noch einen minimalen Verbrauch an. Das Netzkabel ist selbstverständlich immer eingesteckt.
Den Batteriewechsel habe ich, seit ich im Besitz des Gerätes bin, 4-Mal vorgenommen, ist wirklich einfach.
Das Lesen der obigen, wirklich tollen Anleitung dauerte bei mir nun fast gleich lang, wie der Wechsel der Batterie.
Da mir das aber immer noch zu blöd war, habe ich einen Akku eingebaut. Den bekam ich vom chinesischen Grosshändler und sieht meiner Ansicht nach gleich wie die Original-Knopfzelle aus.
Da ich elektronisch nicht begabt bin, habe ich von extern ein 3V-Ladegerät angehängt und seither ist das Wechseln Geschichte.
Das Ganze gewinnt so definitiv keinen Wettbewerb, somit sind die Elektroniker gefragt - Es müsste eine kleine Platine/Schaltung her, die einerseits ins Gerät passt, andererseits den Strom vom Gerät umwandelt und den Akku speist.
Hat das allenfalls schon jemand in der Art "weitergesponnen"?
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4555
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
Re: Batterietausch Frontpanel
Äh - nein:
Die Batterie stützt in der Tat die Uhr - aber nur, wenn keine Netzspannung anliegt, der Topf also vom Netz getrennt oder mit dem Schalter an der Rückseite ausgeschaltet wird. Im Standby (egal, ob aktiv oder passiv) wird die Uhr aus der Standby-Spannung des Topf-Netzteils versorgt und Aufnahmen finden zuverlässig statt.
Heikel scheint es nach meiner Erfahrung allerdings zu werden, wenn die Batterie in einem bestimmten Zwischenzustand zwischen "schwach" und "leer" ist: Dann scheint sie die zuverlässige Funktion des Frontpanels selbst bei durchgehend vorhandener Netzspannungs-Versorgung zu beeinträchtigen. In diesen Fällen hatten die Batterien jeweils noch ca. 0,9-1 V und nach dem Batterietausch waren die vorher beobachteten Funktionsstörungen behoben. Die Laufzeit dieser Batterien betrug jeweils deutlich über 5 Jahre.
Es könnte natürlich sein, dass Dein Topf im Frontpanel einen Defekt hat, der die Standby-Stromversorgung betrifft und dass daher die Batterie relativ schnell "leergenuckelt" wird.
Die Batterie stützt in der Tat die Uhr - aber nur, wenn keine Netzspannung anliegt, der Topf also vom Netz getrennt oder mit dem Schalter an der Rückseite ausgeschaltet wird. Im Standby (egal, ob aktiv oder passiv) wird die Uhr aus der Standby-Spannung des Topf-Netzteils versorgt und Aufnahmen finden zuverlässig statt.
Heikel scheint es nach meiner Erfahrung allerdings zu werden, wenn die Batterie in einem bestimmten Zwischenzustand zwischen "schwach" und "leer" ist: Dann scheint sie die zuverlässige Funktion des Frontpanels selbst bei durchgehend vorhandener Netzspannungs-Versorgung zu beeinträchtigen. In diesen Fällen hatten die Batterien jeweils noch ca. 0,9-1 V und nach dem Batterietausch waren die vorher beobachteten Funktionsstörungen behoben. Die Laufzeit dieser Batterien betrug jeweils deutlich über 5 Jahre.
Es könnte natürlich sein, dass Dein Topf im Frontpanel einen Defekt hat, der die Standby-Stromversorgung betrifft und dass daher die Batterie relativ schnell "leergenuckelt" wird.
Zuletzt geändert von wohliks am Mi 11. Aug 2021, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
Re: Batterietausch Frontpanel

Wenn man die Batterien vorher nicht gerade schon jahrelang in einem feuchten Keller gelagert hatte, sollten da doch 5 -8 Jahre locker drin sein!

Aber wenn man das unbedingt weiter spinnen wollte…
…könnte man sich einen 5V Abgriff suchen (entweder die 5V Dauerspannung vom Standby-Netzteil, bei dem man aber nur hoffen/vermuten kann, dass es die Dauer(mehr)belastung auch wirklich aushält oder die 5V, die erst im eingeschalteten Zustand oder aktivem Standby anliegen, was wiederum bedeuten würde, dass der Akku auch nur erst dann geladen würde)
… da dann vielleicht eine Z-Diode (zur Spannungsbegrenzung) und einen (Last-)Widerstand (zur Strombegrenzung) und vielleicht noch eine gewöhnliche Gleichrichterdiode (um zu verhindern, dass bei ausgeschaltetem Gerät Strom aus dem Akku wieder zurück fließt) einbauen. Vielleicht könnte man sich mit zwei dieser Gleichrichterdioden auch gleich die Z-Diode sparen. Dabei wäre es natürlich auch noch recht hilfreich, wenn man noch genauer wüsste, welche(r) Spannung/Strom dem Akku zum Laden angenehm wäre. Außerdem könnte es auch noch sein, dass die Batterie komplett vom Rest der Schaltung galvanisch getrennt ist, also keine gemeinsame Masseverbindung besteht. Falls das so wäre und auch wirklich einen triftigen Grund hätte, könnte man dann aber auch dabei leicht das Frontpanel o.Ä. ins jenseits befördern. Dann bleiben noch Überlegungen, wie hoch die Spannung sein dürfte oder wie hoch die Belastung sein könnte, falls der Akku mal komplett leer oder gar defekt ist… - Also, ich bleibe dabei: Das ist riskanter, unnötiger Unfug, den ich schleunigst rückbauen und mir in Zukunft ordentliche, frische CR2032 kaufen würde, wie z.B. > diese hier <, die im 10er Pack vermutlich auch noch billiger als ein Akku sind!

Gruß
Dirk