Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Nov 2006, 23:08
- Receivertyp: TF 5500 PVR (3*) & Humax PVR 8000 (3*)
- Receiverfirmware: TF-NCPC 5.11.88, 10.Juni 2005
- Wohnort: A-6850 Dornbirn
- Kontaktdaten:
Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Hi, ich grüße die Topfgemeinde.
Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich eventuelle Unzulänglichkeiten zu verzeihen.
Meine ersten TF 5500 PVR hatte ich mir bereits vor fast genau 2 Jahren (5.11.2004) gekauft.
Bereits nach zwei Monaten hatte ich mir Gedanken gemacht, wie ich die originale 80GB-HDD
gegen eine größere Platte austauschen könnte. Während dem ausbauen kam mir der Gedanke, ob ich nicht vielleicht einen Wechselrahmen aus der PC-Technik anschließen könnte.
Gedacht, getan. Ich nahm mir einen überzähligen Vi-Power-Wechselrahmen (einen von den billigen aus Kunststoff) und ein 60cm langes IDE-Rundkabel mit Metallgeflechtabschirmung.
Dieses IDE-Kabel hatte 80 Adern und ein extra Anschlußkabel für die Erdung.
Da das Erdungskabel am "Master"-Pfostenstecker herausgeführt war, habe ich entgegen der Einbauempfehlung den "Master"-Stecker in den IDE-Port der Topfield-Hauptplatine gesteckt.
Zuvor mußte ich noch am "Master"-Stecker mit einem 1,5mm Bohrer das verschlossene Loch gegenüber der Führungsnase bohren.
Das Erdungskabel hatte ich an eine Befestigungsschraube der HDD-Halterung montiert.
Dort, wo das Kabel an der Gehäuserückwand herausgeführt wurde, befand sich genau der mittlere Pfostenstecker. Diese Stelle hatte ich zusätzlich noch mit Isolierband gesichert.
Der Wechselrahmen!
Auf die Ober- und die Unterseite des Wechselrahmens klebte ich mit Doppelklebeband je eine passende Aluminiumplatte, um störende Einstrahlungen zu vermindern.
Der blaue Pfostenstecker der normalerweise zum Mainboard gehört, kam bei mir in die Buchse des Wechselrahmens. Den originalen hochdrehenden Lüfter entfernte ich. Stattdessen nahm ich zwei 5cm 12 Volt Lüfter, klebte sie nebeneinander zusammen und platzierte sie vor dem Einschub des Wechselrahmens - Strömungsrichtung in den Einschub.
Von der Stromversorgungsverlängerung vom TF-Stecker zum Wechselrahmen, zapfte ich die 5 Volt Leitungen an und versorgte damit die zwei Frontlüfter. Dadurch laufen die Lüfter extrem leise.
Innerhalb eines knappen Jahres kamen noch zwei weitere baugleiche TF 5500 PVR dazu.
Auch diese hatte ich nach dem gleichen Schema mit Vi-Power Wechselrahmen ausgerüstet.
Nur die Wechselrahmen montierte ich aus Platzgründen auf eine gößere Aluplatte nebeneinander und stellte die 5-5er mit 2cm Distanzklötzchen übereinander. Und um die Abwärme besser abführen zu können stellte ich neben die linke Seite der PVR´s, große 12cm Lüfter, welche ebenfalls mit 5 Volt betrieben werden (Superleise!!!).
Fazit:
Die 5-5er laufen ohne nennenswerten Störungen und ich bin damit sehr, sehr zufrieden.
Noch ein Tip: Wer unerklärliche Störungen hat, sollte sich die Anschaffung einer USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung -- Notstromversorgung) überlegen. Bei mir sind alle Geräte an zwei USV´s mit je 400VA angeschlossen. Seitdem herrscht Ruhe, was Störungen betrifft.
Ich hoffe, damit eine Lösung für die vielen Probleme mit Wechselrahmen geliefert zu haben.
PS: Sorry, dass ich erst jetzt damit herausrücke!
Einen herzlichen Gruß an alle, wünscht Peter
EDIT:
Eine Bezugsadresse für das IDE-Rundkabel:http://www.hardwareshop4u.de/catalog/pr ... s_id/11630
Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich eventuelle Unzulänglichkeiten zu verzeihen.
Meine ersten TF 5500 PVR hatte ich mir bereits vor fast genau 2 Jahren (5.11.2004) gekauft.
Bereits nach zwei Monaten hatte ich mir Gedanken gemacht, wie ich die originale 80GB-HDD
gegen eine größere Platte austauschen könnte. Während dem ausbauen kam mir der Gedanke, ob ich nicht vielleicht einen Wechselrahmen aus der PC-Technik anschließen könnte.
Gedacht, getan. Ich nahm mir einen überzähligen Vi-Power-Wechselrahmen (einen von den billigen aus Kunststoff) und ein 60cm langes IDE-Rundkabel mit Metallgeflechtabschirmung.
Dieses IDE-Kabel hatte 80 Adern und ein extra Anschlußkabel für die Erdung.
Da das Erdungskabel am "Master"-Pfostenstecker herausgeführt war, habe ich entgegen der Einbauempfehlung den "Master"-Stecker in den IDE-Port der Topfield-Hauptplatine gesteckt.
Zuvor mußte ich noch am "Master"-Stecker mit einem 1,5mm Bohrer das verschlossene Loch gegenüber der Führungsnase bohren.
Das Erdungskabel hatte ich an eine Befestigungsschraube der HDD-Halterung montiert.
Dort, wo das Kabel an der Gehäuserückwand herausgeführt wurde, befand sich genau der mittlere Pfostenstecker. Diese Stelle hatte ich zusätzlich noch mit Isolierband gesichert.
Der Wechselrahmen!
Auf die Ober- und die Unterseite des Wechselrahmens klebte ich mit Doppelklebeband je eine passende Aluminiumplatte, um störende Einstrahlungen zu vermindern.
Der blaue Pfostenstecker der normalerweise zum Mainboard gehört, kam bei mir in die Buchse des Wechselrahmens. Den originalen hochdrehenden Lüfter entfernte ich. Stattdessen nahm ich zwei 5cm 12 Volt Lüfter, klebte sie nebeneinander zusammen und platzierte sie vor dem Einschub des Wechselrahmens - Strömungsrichtung in den Einschub.
Von der Stromversorgungsverlängerung vom TF-Stecker zum Wechselrahmen, zapfte ich die 5 Volt Leitungen an und versorgte damit die zwei Frontlüfter. Dadurch laufen die Lüfter extrem leise.
Innerhalb eines knappen Jahres kamen noch zwei weitere baugleiche TF 5500 PVR dazu.
Auch diese hatte ich nach dem gleichen Schema mit Vi-Power Wechselrahmen ausgerüstet.
Nur die Wechselrahmen montierte ich aus Platzgründen auf eine gößere Aluplatte nebeneinander und stellte die 5-5er mit 2cm Distanzklötzchen übereinander. Und um die Abwärme besser abführen zu können stellte ich neben die linke Seite der PVR´s, große 12cm Lüfter, welche ebenfalls mit 5 Volt betrieben werden (Superleise!!!).
Fazit:
Die 5-5er laufen ohne nennenswerten Störungen und ich bin damit sehr, sehr zufrieden.
Noch ein Tip: Wer unerklärliche Störungen hat, sollte sich die Anschaffung einer USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung -- Notstromversorgung) überlegen. Bei mir sind alle Geräte an zwei USV´s mit je 400VA angeschlossen. Seitdem herrscht Ruhe, was Störungen betrifft.
Ich hoffe, damit eine Lösung für die vielen Probleme mit Wechselrahmen geliefert zu haben.
PS: Sorry, dass ich erst jetzt damit herausrücke!
Einen herzlichen Gruß an alle, wünscht Peter
EDIT:
Eine Bezugsadresse für das IDE-Rundkabel:http://www.hardwareshop4u.de/catalog/pr ... s_id/11630
Zuletzt geändert von Crazy Junkie am So 12. Nov 2006, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-750GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
- Gorbag
- Vielantworter
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 10:04
- Receivertyp: Topfield 5500 PVR
- Receiverfirmware: Jan 2007
- Wohnort: Graz, Austria
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Vielleicht kannst du zum besseren visuellen Verständnis noch einige Fotos von deiner Lösung hier reinstellen? 

TAP's: NiceDisplay, JAG's EPG 3 beta
- steve
- Notorischer Anheizer,
nachgerückter Boardputzmeister,
neugieriger Naseweis und Generalvertreter - Beiträge: 10267
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 07:30
- Receivertyp: 2x VU UNO 4k SE
- Receiverfirmware: die Neueste!
- Wohnort: Oberland
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Crazy Junkie""]
Noch ein Tip: Wer unerklärliche Störungen hat, sollte sich die Anschaffung einer USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung -- Notstromversorgung) überlegen. Bei mir sind alle Geräte an zwei USV´s mit je 400VA angeschlossen. Seitdem herrscht Ruhe, was Störungen betrifft.
[/quote]
Welche Störungen meinst Du damit genauer?? Den Display-Bug??
Noch ein Tip: Wer unerklärliche Störungen hat, sollte sich die Anschaffung einer USV (Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung -- Notstromversorgung) überlegen. Bei mir sind alle Geräte an zwei USV´s mit je 400VA angeschlossen. Seitdem herrscht Ruhe, was Störungen betrifft.
[/quote]
Welche Störungen meinst Du damit genauer?? Den Display-Bug??
LG
Steve

Steve
-
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3060
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 14:23
- Receivertyp: zZ. ohne Topf (aber noch viele in Betreuung)
- Wohnort: Friesland
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Das kann man wohl sagen.TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-500GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
Ja, ja. Ich weiß, dass ich spinne!!!

Wozu braucht man soviele Aufnahmemöglichkeiten (alle mit PVRs mit 2 Sat-Kabeln?) und dann noch 2 DVD-Recorder?

Dixie
TVPanasonicTH-42PX80E HD-SATVu+Duo/Solo DVDLGBX580 AVROnkyoTX-NR709
FBLogitechHarmony900/ONE/600 Lichtsteuerung ONEforALLLight-Control
SoundLogitechSqueezeboxen2xClassic 2xBoom2xRadio
FBLogitechHarmony900/ONE/600 Lichtsteuerung ONEforALLLight-Control
SoundLogitechSqueezeboxen2xClassic 2xBoom2xRadio
- Homer
- ToppiHolic gefährdet
- Beiträge: 9736
- Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
- Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
- Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011 - Wohnort: 669..
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Dixie""]Wozu braucht man soviele Aufnahmemöglichkeiten (alle mit PVRs mit 2 Sat-Kabeln?) und dann noch 2 DVD-Recorder?
[/quote]
Dauer-Timeshift mit acht Programmen?
Viele Grüße
Homer

Dauer-Timeshift mit acht Programmen?

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de
Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.
TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD
CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay
KabelBW Unitymedia (free to air)

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD
CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay
-
- Topfield-Freak
- Beiträge: 3060
- Registriert: Sa 10. Dez 2005, 14:23
- Receivertyp: zZ. ohne Topf (aber noch viele in Betreuung)
- Wohnort: Friesland
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Homer""]Dauer-Timeshift mit acht Programmen?
Viele Grüße
Homer[/quote]
Die Töpfe schafffen doch nur max. 1 Std.
Können die Humax mehr?
Dixie

Viele Grüße
Homer[/quote]
Die Töpfe schafffen doch nur max. 1 Std.
Können die Humax mehr?
Dixie
TVPanasonicTH-42PX80E HD-SATVu+Duo/Solo DVDLGBX580 AVROnkyoTX-NR709
FBLogitechHarmony900/ONE/600 Lichtsteuerung ONEforALLLight-Control
SoundLogitechSqueezeboxen2xClassic 2xBoom2xRadio
FBLogitechHarmony900/ONE/600 Lichtsteuerung ONEforALLLight-Control
SoundLogitechSqueezeboxen2xClassic 2xBoom2xRadio
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Nov 2006, 23:08
- Receivertyp: TF 5500 PVR (3*) & Humax PVR 8000 (3*)
- Receiverfirmware: TF-NCPC 5.11.88, 10.Juni 2005
- Wohnort: A-6850 Dornbirn
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""steve0564""]Welche Störungen meinst Du damit genauer?? Den Display-Bug??[/quote]
Hi steve0564
Der Display-Bug schlägt gelegentlich auch bei mir zu. Da arbeitet wohl die Hardware mit der Software nicht perfekt zusammen.
Aber ganz am Anfang wurden manchmal Timeraufnahmen nicht vollständig gemacht oder gleich gar nicht erst begonnen. Seit dem Einsatz der USV´s ist sowas nicht mehr passiert.
Grüße, Peter
Hi steve0564
Der Display-Bug schlägt gelegentlich auch bei mir zu. Da arbeitet wohl die Hardware mit der Software nicht perfekt zusammen.
Aber ganz am Anfang wurden manchmal Timeraufnahmen nicht vollständig gemacht oder gleich gar nicht erst begonnen. Seit dem Einsatz der USV´s ist sowas nicht mehr passiert.
Grüße, Peter
TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-750GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Nov 2006, 23:08
- Receivertyp: TF 5500 PVR (3*) & Humax PVR 8000 (3*)
- Receiverfirmware: TF-NCPC 5.11.88, 10.Juni 2005
- Wohnort: A-6850 Dornbirn
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Dixie""]Das kann man wohl sagen.
Wozu braucht man soviele Aufnahmemöglichkeiten (alle mit PVRs mit 2 Sat-Kabeln?) und dann noch 2 DVD-Recorder?
Dixie[/quote]
Das mit den DVD-Recordern ist folgendermaßen:
Mein Sharp LC-M3700 ist ein echter Monitor, das heißt er hat kein eigenes Empfangsteil sondern nur verschiedene Viedeoeingänge.
1* Composite-Video
1* Hosiden (S-Video)
1* VGA 15 Pin
1* DVI-D (HDMI-kompatibel und HDCP-tauglich)
1* Componenten mit 3 BNC-Buchsen, umschaltbar auf RGB HV mit 5 BNC-Buchsen (nicht RGBs-tauglich)
und leider KEIN Scart-Eingang
Um jetzt die bestmögliche Bildqualität zu erhalten, habe ich mir den Pioneer DVR-920H mit einem HDMI-Ausgang angeschafft (mit Adapter auf DVI-D). Über hochwertigen Scart-Umschalter sind die HUMAX am RGB-Eingang des Pioneer angeschlossen. Und über HDMI wird ein progressives Videosignal ausgegeben (ein Klasse Bild).
Den Sony RDR-HX1000 habe ich mir der Videokamera zuliebe (natürlich auch Sony) und dem 2-Pass Encoding (bessere DVD-Qualität als mein Pioneer) zugelegt.
Ein 5-5er hat am RGB-Eingang des Sony Platz gefunden und das ganze liegt an einem Componenteneingang des Yamaha 740 an.
Die beiden anderen 5-5er sind zusammen mit der Playstation 2 (eingestellt auf YUV-Ausgabe) per Scartkabel an einem zweiten Scart-Umschalter angeschlossen. Vom Umschalter geht´s dann mit Adapterkabel (Scart auf Cinch-YUV) weiter zum zweiten Componenteneingang des Yamaha. Diese 3 Geräte sind per Toslinkumschalter mit dem Yamaha verbunden.
Alle anderen Geräte sind direkt mit Toslink am Yamaha angeschlossen.
Am VGA-Eingang hängt bestimmungsgemäß natürlich ein PC.
Zur eigentlichen Frage:
auf einem Bein steht sich´s bekanntermassen schlecht und wenn mal ein Gerät defekt ist, bricht nicht gleich die ganze Welt zusammen.
Zu den HUMAX:
es kann nie schaden, über den eigenen Tellerrand zu sehen. Außerdem bin ich leidenschaftlicher Videogerätefanatiker ...... und ich spinne.
Grüsse, Peter

Wozu braucht man soviele Aufnahmemöglichkeiten (alle mit PVRs mit 2 Sat-Kabeln?) und dann noch 2 DVD-Recorder?

Dixie[/quote]
Das mit den DVD-Recordern ist folgendermaßen:
Mein Sharp LC-M3700 ist ein echter Monitor, das heißt er hat kein eigenes Empfangsteil sondern nur verschiedene Viedeoeingänge.
1* Composite-Video
1* Hosiden (S-Video)
1* VGA 15 Pin
1* DVI-D (HDMI-kompatibel und HDCP-tauglich)
1* Componenten mit 3 BNC-Buchsen, umschaltbar auf RGB HV mit 5 BNC-Buchsen (nicht RGBs-tauglich)
und leider KEIN Scart-Eingang
Um jetzt die bestmögliche Bildqualität zu erhalten, habe ich mir den Pioneer DVR-920H mit einem HDMI-Ausgang angeschafft (mit Adapter auf DVI-D). Über hochwertigen Scart-Umschalter sind die HUMAX am RGB-Eingang des Pioneer angeschlossen. Und über HDMI wird ein progressives Videosignal ausgegeben (ein Klasse Bild).
Den Sony RDR-HX1000 habe ich mir der Videokamera zuliebe (natürlich auch Sony) und dem 2-Pass Encoding (bessere DVD-Qualität als mein Pioneer) zugelegt.
Ein 5-5er hat am RGB-Eingang des Sony Platz gefunden und das ganze liegt an einem Componenteneingang des Yamaha 740 an.
Die beiden anderen 5-5er sind zusammen mit der Playstation 2 (eingestellt auf YUV-Ausgabe) per Scartkabel an einem zweiten Scart-Umschalter angeschlossen. Vom Umschalter geht´s dann mit Adapterkabel (Scart auf Cinch-YUV) weiter zum zweiten Componenteneingang des Yamaha. Diese 3 Geräte sind per Toslinkumschalter mit dem Yamaha verbunden.
Alle anderen Geräte sind direkt mit Toslink am Yamaha angeschlossen.
Am VGA-Eingang hängt bestimmungsgemäß natürlich ein PC.
Zur eigentlichen Frage:
auf einem Bein steht sich´s bekanntermassen schlecht und wenn mal ein Gerät defekt ist, bricht nicht gleich die ganze Welt zusammen.
Zu den HUMAX:
es kann nie schaden, über den eigenen Tellerrand zu sehen. Außerdem bin ich leidenschaftlicher Videogerätefanatiker ...... und ich spinne.
Grüsse, Peter
TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-750GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64936
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
hallo peter,
zu deiner lösung würde mich interesieren woher du das ide kabel bezogen hast.
ich habe ja die wechselrahmenlösung abgebaut, nachdem ich vopm 4000er auf dem 5500er umgestiegen bin, da mir das ide kabel zu kurz wurde
twilight
zu deiner lösung würde mich interesieren woher du das ide kabel bezogen hast.
ich habe ja die wechselrahmenlösung abgebaut, nachdem ich vopm 4000er auf dem 5500er umgestiegen bin, da mir das ide kabel zu kurz wurde

twilight
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Nov 2006, 23:08
- Receivertyp: TF 5500 PVR (3*) & Humax PVR 8000 (3*)
- Receiverfirmware: TF-NCPC 5.11.88, 10.Juni 2005
- Wohnort: A-6850 Dornbirn
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Dixie""]Die Töpfe schafffen doch nur max. 1 Std.
Können die Humax mehr?
Dixie[/quote]
Ja, sie können mehr!!
1 Stunde 13 Minuten und 2 Sekunden.
Ist zwar nicht überwältigend, aber es ist mehr.
Timeshift ist für mich aber nicht wirklich ein Thema.
Grüsse, Peter
Können die Humax mehr?
Dixie[/quote]
Ja, sie können mehr!!
1 Stunde 13 Minuten und 2 Sekunden.
Ist zwar nicht überwältigend, aber es ist mehr.
Timeshift ist für mich aber nicht wirklich ein Thema.
Grüsse, Peter
TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-750GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Fr 3. Nov 2006, 23:08
- Receivertyp: TF 5500 PVR (3*) & Humax PVR 8000 (3*)
- Receiverfirmware: TF-NCPC 5.11.88, 10.Juni 2005
- Wohnort: A-6850 Dornbirn
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
[quote=""Twilight""]hallo peter,
zu deiner lösung würde mich interesieren woher du das ide kabel bezogen hast.
ich habe ja die wechselrahmenlösung abgebaut, nachdem ich vopm 4000er auf dem 5500er umgestiegen bin, da mir das ide kabel zu kurz wurde
twilight[/quote]
Meine Kabel habe ich auf einem Computerflohmarkt gekauft.
Aber auf http://www.hardwareshop4u.de/catalog/images/24401QS.jpg habe ich wohl ein identisches Kabel gefunden ( Nr: 24401QS ).
Grüsse, Peter
zu deiner lösung würde mich interesieren woher du das ide kabel bezogen hast.
ich habe ja die wechselrahmenlösung abgebaut, nachdem ich vopm 4000er auf dem 5500er umgestiegen bin, da mir das ide kabel zu kurz wurde

twilight[/quote]
Meine Kabel habe ich auf einem Computerflohmarkt gekauft.
Aber auf http://www.hardwareshop4u.de/catalog/images/24401QS.jpg habe ich wohl ein identisches Kabel gefunden ( Nr: 24401QS ).
Grüsse, Peter
TF 5500 PVR ( 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen mit diversen HDD-Größen (120-750GB) und Marken
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
FW: 10. Juni 2005, normalerweise keine TAP´s
Humax PVR-8000 ( auch 3 Stück ), jeder mit Vi-Power Wechselrahmen
Pioneer DVD Recorder DVR-920H mit 250GB und HDMI-Ausgang
Sony DVD Recorder RDR-HX1000 mit 250GB
Yamaha RX-V740RDS
Monitor: Sharp LC-M3700
2 mal USV mit je 400 VA
Premiere Film & Themenkanäle AC full & light
- Homer
- ToppiHolic gefährdet
- Beiträge: 9736
- Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
- Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
- Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011 - Wohnort: 669..
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Kann jemand diesen Thread ins Hardware-Forum verschieben? Da die Boardsuche jedes der Wörter Und es geht doch ignoriert, konnte sie mir nicht helfen.
Viele Grüße
Homer
Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de
Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.
TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD
CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay
KabelBW Unitymedia (free to air)

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD
CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay
- Strizzi
- ex Boardgrūnder
- Beiträge: 4548
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 10:11
- Wohnort: Österreich
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Hi,
das scheint ein interessanter Anhaltspunkt zu sein.
Die Abschirmung des IDE Kabels (und auch ein oder mehrere
Ferritkerne) kann die Kabellänge sehr wohl positiv beeinflussen.
Ein IDE Rundkabel mit 40 Leitungen hatte ich auch (eben wegen der Abschirmung)
schon länger ins Auge gefasst, mir dieses aber nicht gekauft, da nur Überlängen (für den Topfield) erhältlich waren.
Grüße Strizzi
das scheint ein interessanter Anhaltspunkt zu sein.
Die Abschirmung des IDE Kabels (und auch ein oder mehrere
Ferritkerne) kann die Kabellänge sehr wohl positiv beeinflussen.
Ein IDE Rundkabel mit 40 Leitungen hatte ich auch (eben wegen der Abschirmung)
schon länger ins Auge gefasst, mir dieses aber nicht gekauft, da nur Überlängen (für den Topfield) erhältlich waren.
Grüße Strizzi
-
- Software-Guru
- Beiträge: 79
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 23:11
- Receivertyp: TF5000PVR
- Receiverfirmware: 10. Juni 05
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Würde ich mir auch wünschen.Vielleicht kannst du zum besseren visuellen Verständnis noch einige Fotos von deiner Lösung hier reinstellen?
Aber mal eine andere Frage. Wenn ihr Wechselrahmen benutzt, habt ihr ja meist auch mehrere Festplatten. Wie macht ihr dass mit TAPs wie z.B. EPG TAPs? Die müssen doch regelmässig aktualisieren, um richtig zu funktionieren.
Gruß
TVJunkie
TAPs: Power Restore v0.7.3 | QuickTimer v1.00 RC1 | Filer v2.00 Beta11 | Euro-Stirf 1.31 | 3PG 1.10 | Overfly 0.73 |
WSS killer v.2.11 | Automove v1.8RC5
TVJunkie
TAPs: Power Restore v0.7.3 | QuickTimer v1.00 RC1 | Filer v2.00 Beta11 | Euro-Stirf 1.31 | 3PG 1.10 | Overfly 0.73 |
WSS killer v.2.11 | Automove v1.8RC5
-
- Super-Duper-Freak
- Beiträge: 4397
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:16
- Receivertyp: TF5000PVR
- Receiverfirmware: 03.01.07 EGmHIPSTUUu
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Eine Hauptplatte, die anderen fürs Archiv. Da ist dann kein EPG TAP drauf. Die wechsle ich dann ein um Archiv Aufnahmen anzuschauen.
Gruß
thensch
FpLogger, PowerRestore, 3PG 1.22, ImproBox, Euro-Stirf, Macro TAP, RecCopy
thensch
FpLogger, PowerRestore, 3PG 1.22, ImproBox, Euro-Stirf, Macro TAP, RecCopy
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64936
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
so, habs heute bei mir getestet und trotz 2 feritkerne zum aufklipsen nicht zum laufen gebracht 
hab ein 90cm ide kabel gekauft und das kurze ende abgeschnitten.
den ide wechselrahmen hab ich nicht mit metallpatten abgedeckt, da ich mir nicht vorstellen kann das dies was bring....der ide anschluß ist ja hinten.
auch zwecks wärmeentwicklung stelle ich mir das nicht so toll vor....
schade.
twilight

hab ein 90cm ide kabel gekauft und das kurze ende abgeschnitten.
den ide wechselrahmen hab ich nicht mit metallpatten abgedeckt, da ich mir nicht vorstellen kann das dies was bring....der ide anschluß ist ja hinten.
auch zwecks wärmeentwicklung stelle ich mir das nicht so toll vor....
schade.
twilight
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Im Handel ist auch folgendes Kabel zu erwerben:
"Rundkabel mit Schutzkappe zur besseren Luftzirkulation und Platzersparnis im Gehäuse. Zur Verbindung des internen IDE-Controller mit einem U-DMA Gerät. Abwärtskompatibel zu U-DMA 100/66/33 und Standard IDE-Geräten. Features: High-quality Twisted-Pair Kabel mit UL-Zertifikation Nr. 20276, Inkl. Abziehlaschen, Länge: 35cm, 2x 40polige Pfostenverbinder, 80 adrig"
Preis unter 10 EUR
Ich werde das Kabel in den nächsten Tagen erhalten und dann über die Ergebnisse berichten.
"Rundkabel mit Schutzkappe zur besseren Luftzirkulation und Platzersparnis im Gehäuse. Zur Verbindung des internen IDE-Controller mit einem U-DMA Gerät. Abwärtskompatibel zu U-DMA 100/66/33 und Standard IDE-Geräten. Features: High-quality Twisted-Pair Kabel mit UL-Zertifikation Nr. 20276, Inkl. Abziehlaschen, Länge: 35cm, 2x 40polige Pfostenverbinder, 80 adrig"
Preis unter 10 EUR
Ich werde das Kabel in den nächsten Tagen erhalten und dann über die Ergebnisse berichten.
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64936
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
hab die sache nun doch zum laufen gebracht, der grund ist mir aber mehr als rätselhaft:
wenn man das ide kabel umdreht (so wie es junky gemacht hat, weil das erdungskabel auf der anderen seite war) funktioniert die lösung
das ding läuft nun mit einem ex 90cm ide kabel, als ca 60 cm langes kabel, weil ich den kurzen bereich abgeschnitten habe.
kann mir das bitte einer von unseren experten erklären ?!
twilight
wenn man das ide kabel umdreht (so wie es junky gemacht hat, weil das erdungskabel auf der anderen seite war) funktioniert die lösung

kann mir das bitte einer von unseren experten erklären ?!

twilight
- Anthea
- Boarddoktor
- Beiträge: 10680
- Registriert: Mo 5. Dez 2005, 13:15
- Receivertyp: TF7700HDPVR, SRP-2100, SRP-2410CI+Eco
- Receiverfirmware: aktuell :)
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
Tja. Theoretisch geht es ja nicht, weil auf Topf-Seite die Terminierung nicht richtig passt, hat mal irgend eine Festplattenfirma festgestellt. Damit bauen sich Reflexionen auf. Dementsprechend kann eine Änderung der Kabellänge um 4 cm eventuell wieder andere Ergebnisse bringen. Vielleicht hast Du gerade eine "günstige" Länge erwischt.
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64936
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Und es geht doch! Wechselrahmen mit 60cm IDE-Kabel
nein, hab es mit 2 unterschiedlichen kabellängen getestet.
twilight
twilight