ich habs immer noch nicht ausprobiert.
Aber am WE stehts es auf meiner Todoliste. Nur mal kurz zur Zwischeninfo.
Dann wird mal ordentlich gesprüht.

Nur zur Sicherheit: Nicht wahllos alles einsprühen!! Du solltest unbedingt versuchen, das "lärmende" Bauteil zu orten und dann auch nur dieses Teil zu behandeln.Yog-Sototh hat geschrieben:Moinsen
ich habs immer noch nicht ausprobiert.
Aber am WE stehts es auf meiner Todoliste. Nur mal kurz zur Zwischeninfo.
Dann wird mal ordentlich gesprüht.![]()
Na ja - so ein Zeilentrafo ist (war) ein ziemlich dickes Bauelement, das sind andere Größenordnungen als die kleinen Spulchen und Übertrager im Toppi-Netzteil.Yog-Sototh hat geschrieben:Wobei dein Eintrag vorher sich ja auch anders liest
In meiner TV-Werkstatt-Zeit (ist etwa 40 Jahre her) haben wir zirpende Zeilentrafos und/oder Übertrager in "Plastikspray 70" (von Kontakt-Chemie, gibts heute noch) "ertränkt" - meist hats geholfen.
[quote="wohliks"]Einerseits nicht die Wärmeabfuhr behindern, andererseits das zirpende Bauteil so gründlich einsprühen, dass der zähe Kunststoff die Schwingungen dämpft oder verhindert.[/quote]
Das Problem ist, dass man nicht wirklich weiß, was da schwingt. Das kann das Metallpaket des Übertragers sein, wenn die Bleche nicht kompakt miteinander verbunden sind, aber auch die Wicklung kann in sich schwingen. Es hängt von vielen Faktoren ab, ob Spray überhaupt helfen kann.Corynebacterium hat geschrieben:Dein Tipp in allen Ehren, aber die Netzteile meiner McIntosh Verstärker zirpen seit Jahren und da hilft auch kein Spray.
Corynebacterium hat geschrieben:Hallo Bernhard,
das mit dem Zirpen der Netzteile ist ja eigentlich ein bekanntes und altes Phänomen.
Echt jetzt. Wenn das Ramschware wäre, Ok, aber bei den Preisen erwarte ich ein ungetrübtes HiFI Feeling. Ich hätte die umgetauscht, und nach Ende der Garantie hätte ich an deren Ehre appeliertDein Tipp in allen Ehren, aber die Netzteile meiner McIntosh Verstärker zirpen seit Jahren und da hilft auch kein Spray.
Yepp, habe ich auch gelesen, mein LCD ist allerdings ruhig. Wird wohl daran liegen, das hier der Strom konstanter fließt wie beim PlasmaGleiches gilt für die Panasonic-Plasma, die das auch gerne bei hellen Bildanteilen machen.
Nö, wenn mich was nervt, wird es behoben. Geht das nicht, dann entweder/oder die Technologie/ Hersteller getauscht. Auch weil wir hier preislich, damals, nicht in der Grabbelkistenecke liegenWir haben zig PANA's aufgeschraubt, um dem Herr zu werden - bisher ohne Erfolg. Und mittlerweile hat man sich dran gewöhnt, da das Bild bzw. deren Bildqualität uns immer wieder entschädigt.
Das war schon immer soVon daher dem User YOG viel Erfolg und bitte bedenken, VIEL hilft nicht VIEL.
Coryne
also ich hatte einen techniker im haus und bei mir konnte man dem problem mit fester schrauben der platinen herr werden...wäre das nicht der fall gewesen hätte er eine platine tauschen müssen. das war vor 2 jahren, hält noch immerCorynebacterium hat geschrieben:
Gleiches gilt für die Panasonic-Plasma, die das auch gerne bei hellen Bildanteilen machen.
Wir haben zig PANA's aufgeschraubt, um dem Herr zu werden - bisher ohne Erfolg. Und mittlerweile hat man sich dran gewöhnt, da das Bild bzw. deren Bildqualität uns immer wieder entschädigt.
Corynebacterium hat geschrieben:
@TWI
Ja, auch das habe ich schon gelesen. Manchmal sind die Ursachen eher banal und wenn es dann gelingt, dem Problem Herr zu werden, um so besser. Befürchte aber, dass das Zirpen des ECO so nicht gelöst werden kann.