externe Festplatte für SRP 2401 CI+
-
- Moderator
- Beiträge: 1171
- Registriert: Sa 4. Jun 2011, 22:35
- Receivertyp: 2x SRP-2410, CRP-2401CI+
- Receiverfirmware: SRP: 2011Sep29 / 2013Jan10 (RC) / 2013Dez19
CRP: 2013Feb05 - Kontaktdaten:
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Anthea, du hast natürlich vollkommen recht! An einem passiven Hub bringt Kombinieren nichts!
Ich meinte: Wenn man NUR EINEN USB-Anschluss benutzt, dann kann man die Platte (zumindest theoretisch) ebensogut direkt ans Mainboard hängen, wie an einen Hub. Der Hub sollte da keine Vorteile bringen.
Sollte ein Anschluss NICHT ausreichen, dann kann man ein Festplattengehäuse mit eigener Stromversorgung verwenden, oder aber zwei USB-Anschlüsse kombinieren (wobei dann strenggenommen höchstens 650 mA genutzt werden dürften). Auch dies _sollte_ beim direkten Anschluss ans Mainboard - sofern es mehr als einen USB-Anschluss zur Verfügung stellt, laut Spezifikation möglich sein.
Falls Netzteil oder Mainboard sich nicht ganz so genau an die Spezifikation halten, kann ein aktiver Hub da natürlich eine Verbesserung bringen.
Einen passiven Hub dazwischenzuschalten, macht in gar keiner Hinsicht irgendeinen Sinn.
Ich meinte: Wenn man NUR EINEN USB-Anschluss benutzt, dann kann man die Platte (zumindest theoretisch) ebensogut direkt ans Mainboard hängen, wie an einen Hub. Der Hub sollte da keine Vorteile bringen.
Sollte ein Anschluss NICHT ausreichen, dann kann man ein Festplattengehäuse mit eigener Stromversorgung verwenden, oder aber zwei USB-Anschlüsse kombinieren (wobei dann strenggenommen höchstens 650 mA genutzt werden dürften). Auch dies _sollte_ beim direkten Anschluss ans Mainboard - sofern es mehr als einen USB-Anschluss zur Verfügung stellt, laut Spezifikation möglich sein.
Falls Netzteil oder Mainboard sich nicht ganz so genau an die Spezifikation halten, kann ein aktiver Hub da natürlich eine Verbesserung bringen.
Einen passiven Hub dazwischenzuschalten, macht in gar keiner Hinsicht irgendeinen Sinn.
Meine aktuellen TAPs: MovieCutter | ChannelListSaver | RecStripper | TAPtoDate | HDDIntegrity
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Der USB-Hub hat eine eigene Stromversorgung, da die Intenso-Platte mehr als 2,4 Watt hat (Die WD-Platte funktionierte nicht, wg USB 3.0, wie Twi schrieb)
Am Hub habe ich die externe Platte(beide USB des mitgelieferten Y-Kabels) angeschlossen und den Topf, alles per USB, der Hub per Netzstecker an 220V
Soweit läuft das alles, die Frage die ich mir nun stelle: ist das denn alles richtig?
ps: ich weiss falscher Thread, aber eine Frage trotzdem: Smart-EPG nimmt jetzt nicht mehr auf der neuen (Intenso) externen Platte auf, verschieben geht.
Ich hatte gelesen, dass das nur an der ersten externen Platte geht(das war aber meine Testplatte), wie kann ich dem Topf/Smart EPG sagen, dass das die Intenso jetzt die erste externe Platt ist?
Am Hub habe ich die externe Platte(beide USB des mitgelieferten Y-Kabels) angeschlossen und den Topf, alles per USB, der Hub per Netzstecker an 220V
Soweit läuft das alles, die Frage die ich mir nun stelle: ist das denn alles richtig?
ps: ich weiss falscher Thread, aber eine Frage trotzdem: Smart-EPG nimmt jetzt nicht mehr auf der neuen (Intenso) externen Platte auf, verschieben geht.
Ich hatte gelesen, dass das nur an der ersten externen Platte geht(das war aber meine Testplatte), wie kann ich dem Topf/Smart EPG sagen, dass das die Intenso jetzt die erste externe Platt ist?
Zuletzt geändert von tina1 am So 26. Jan 2020, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
tina1
tina1
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Die Platte läuft sobald der Topf eingeschaltet ist, sie ist aber beim Formatieren über den Topf nicht auswählbar, leider!chris86 hat geschrieben: ↑Sa 25. Jan 2020, 14:48
Im Übrigen würde mich interessieren, ob bei der WD Passport und Direktanschluss an den Topf der Motor brav anläuft?
Wenn der Motor läuft, dann würde ich davon ausgehen, dass die Inkompatibilität nicht aufgrund mangelnder Spannung, sondern aufgrund USB-Protokoll, Controller, Platte, o.ä. auftritt.
Gruß
tina1
tina1
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Wäre einer so nett und könnte mir meine Frage beantworten?tina1 hat geschrieben: ↑So 26. Jan 2020, 17:10Der USB-Hub hat eine eigene Stromversorgung, da die Intenso-Platte mehr als 2,4 Watt hat (Die WD-Platte funktionierte nicht, wg USB 3.0, wie Twi schrieb)
Am Hub habe ich die externe Platte(beide USB des mitgelieferten Y-Kabels) angeschlossen und den Topf, alles per USB, der Hub per Netzstecker an 220V
Soweit läuft das alles, die Frage die ich mir nun stelle: ist das denn alles richtig?
Ich hatte hier gelesen, dass der Topf ernsthaften Schaden nehmen kann, falls man mit der Stromzufuhr etwas falsch macht.
Das möchte ich natürlich vermeiden!
Gruß und Danke
Tina1
Gruß
tina1
tina1
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4547
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Das ist okay so: Der Hub bezieht seinen Strom aus dem Steckernetzteil und versorgt über seine USB-Anschlüsse die Festplatte, damit ist der USB-Anschluss des Topfes "entlastet".
Wichtig ist dabei nur, dass das Steckernetzteil nicht im Betrieb gezogen wird, denn dann würde der Hub versuchen, seinen Strom und den für die Platte aus dem USB-Port am Topf zu beziehen.
Wichtig ist dabei nur, dass das Steckernetzteil nicht im Betrieb gezogen wird, denn dann würde der Hub versuchen, seinen Strom und den für die Platte aus dem USB-Port am Topf zu beziehen.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Super!wohliks hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2020, 10:53Das ist okay so: Der Hub bezieht seinen Strom aus dem Steckernetzteil und versorgt über seine USB-Anschlüsse die Festplatte, damit ist der USB-Anschluss des Topfes "entlastet".
Wichtig ist dabei nur, dass das Steckernetzteil nicht im Betrieb gezogen wird, denn dann würde der Hub versuchen, seinen Strom und den für die Platte aus dem USB-Port am Topf zu beziehen.
Danke für deine schnelle Antwort
Gruß
tina1
tina1
- Nils
- Benutzer
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 08:21
- Receivertyp: TMS SRP 2401 CI+
- Wohnort: Erzgebirge
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
@tina1: Du hast einen 2401 CI+. Der hat hinten einen eSATA-Port. Ich habe mir vor einiger Zeit ein externes Festplattengehäuse mit eSATA-Anschluß und Netzstromkabel gekauft und eine 2TB-Festplatte dort eingebaut. Funktioniert prächtig und das Kopieren von Aufnahmen dorthin geht wesentlich schneller als mit einer USB-Platte.
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Das ist ja super. Kannst du mir bitte die Hardware (Links) dazu mal posten?Nils hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2020, 13:53@tina1: Du hast einen 2401 CI+. Der hat hinten einen eSATA-Port. Ich habe mir vor einiger Zeit ein externes Festplattengehäuse mit eSATA-Anschluß und Netzstromkabel gekauft und eine 2TB-Festplatte dort eingebaut. Funktioniert prächtig und das Kopieren von Aufnahmen dorthin geht wesentlich schneller als mit einer USB-Platte.
Danke im voraus.
Gruß Tina1
Gruß
tina1
tina1
- Nils
- Benutzer
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 16. Jan 2006, 08:21
- Receivertyp: TMS SRP 2401 CI+
- Wohnort: Erzgebirge
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Naja, ich hatte mir das Leergehäuse bei AMAZON gekauft und eine 2TB Festplatte WD-Green eingebaut. eSATA- und USB-3 Kabel sowie Netzteil und Stromkabel waren dabei. An einen PC kannst Du das Ding aber nur per mitgeliefertem USB3-Kabel anschließen. Ich hatte das folgende Gehäuse gekauft und bin damit sehr glücklich:
https://www.amazon.de/DB-ALU3e-Festplat ... 58&sr=8-18
Lieferumfang: DB-ALU3e, USB 3.0 Kabel, eSATA Kabel, Externes Netzteil, Standfuß, Garantiekarte.
Es gibt sicher auch andere Leergehäuse mit diesen Spezifikationen, schaue bitte mal selbst nach Alternativen.
Denke daran, daß Du jedenfalls für dieses Gehäuse noch eine 3,5-Zoll Festplatte brauchst.
https://www.amazon.de/DB-ALU3e-Festplat ... 58&sr=8-18
Lieferumfang: DB-ALU3e, USB 3.0 Kabel, eSATA Kabel, Externes Netzteil, Standfuß, Garantiekarte.
Es gibt sicher auch andere Leergehäuse mit diesen Spezifikationen, schaue bitte mal selbst nach Alternativen.
Denke daran, daß Du jedenfalls für dieses Gehäuse noch eine 3,5-Zoll Festplatte brauchst.
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Ich habe mir obiges Festplattengehäuse mit der Platte(Western Digital WD1003FBYX RE4 1TB interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, SATA 3Gb/s, 64MB Cache) zugelegt und angeschlossen.Nils hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2020, 19:28Naja, ich hatte mir das Leergehäuse bei AMAZON gekauft und eine 2TB Festplatte WD-Green eingebaut. eSATA- und USB-3 Kabel sowie Netzteil und Stromkabel waren dabei. An einen PC kannst Du das Ding aber nur per mitgeliefertem USB3-Kabel anschließen. Ich hatte das folgende Gehäuse gekauft und bin damit sehr glücklich:
https://www.amazon.de/DB-ALU3e-Festplat ... 58&sr=8-18
Lieferumfang: DB-ALU3e, USB 3.0 Kabel, eSATA Kabel, Externes Netzteil, Standfuß, Garantiekarte.
Es gibt sicher auch andere Leergehäuse mit diesen Spezifikationen, schaue bitte mal selbst nach Alternativen.
Denke daran, daß Du jedenfalls für dieses Gehäuse noch eine 3,5-Zoll Festplatte brauchst.
Nach meinem "googeln" ist die Platte eine Sata 2(300) und das Gehäsue ist für Sata 2.0 ausgerichtet.
Der Topf erkennt die Platte aber nicht. Somit kann ich diese nicht vom Topf formatieren lassen.
Kann mir jemand sagen warum?
(evtl liegt es evtl. am mitgelieferten Sata-Kabel des Gehäuses(3.0))
Gruß
tina1
tina1
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Am Kabel liegt es nicht!
Was mir komisch vorkommt ist, wenn ich am PC die Platte mit ihren Eigenschaften ansehe steht da unter Hardware: wdc wd10spzx-60z10t0?!
Ich hatte aber die WD1003FBYX gekauft.
Nils hatte geschrieben, dass er das Gehäuse nutzt wie ich auch bestellt hatte, dann kann es doch nur noch an der Platte liegen, oder?
Wer kennt sich denn mit Festplatten aus ((Buko?) und kann mir hier helfen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Gruß Tina1
Was mir komisch vorkommt ist, wenn ich am PC die Platte mit ihren Eigenschaften ansehe steht da unter Hardware: wdc wd10spzx-60z10t0?!
Ich hatte aber die WD1003FBYX gekauft.
Nils hatte geschrieben, dass er das Gehäuse nutzt wie ich auch bestellt hatte, dann kann es doch nur noch an der Platte liegen, oder?
Wer kennt sich denn mit Festplatten aus ((Buko?) und kann mir hier helfen.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Gruß Tina1
Gruß
tina1
tina1
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4547
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Ist die Platte per eSATA angeschlossen? Es könnte sein, dass der Topfield die Platte wegen des "modernen" SATA-Modes nicht erkennt, denn seine SATA-Schnittstelle kann nur SATA-Mode 1 - wenn die Platte sich daran nicht anpasst (bzw. anpassen kann), dann klappt's nicht.
Es gab mal eine Serie WD-Platten, die mittels eines Jumpers auf SATA-Mode 1 eingestellt werden konnten - ohne den Jumper wurden sie nicht zuverlässig vom Topf erkannt.
Es gab mal eine Serie WD-Platten, die mittels eines Jumpers auf SATA-Mode 1 eingestellt werden konnten - ohne den Jumper wurden sie nicht zuverlässig vom Topf erkannt.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Ja, die Platte (im Festplattengehäuse, s.o.) ist über esata angeschlossen
Noch eine Frage: im Handbuch(Seite 14) steht SATA 2.0 als Esata-Schnittstelle, du schreibst -Sata-Mode 1. Ist das das gleiche?
Noch eine Frage: im Handbuch(Seite 14) steht SATA 2.0 als Esata-Schnittstelle, du schreibst -Sata-Mode 1. Ist das das gleiche?
Gruß
tina1
tina1
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Hast du mal den Typen der WD-Green, vielleicht gibt es die Platte noch zu kaufen?Nils hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2020, 19:28Naja, ich hatte mir das Leergehäuse bei AMAZON gekauft und eine 2TB Festplatte WD-Green eingebaut. eSATA- und USB-3 Kabel sowie Netzteil und Stromkabel waren dabei. An einen PC kannst Du das Ding aber nur per mitgeliefertem USB3-Kabel anschließen. Ich hatte das folgende Gehäuse gekauft und bin damit sehr glücklich:
Gruß Tina1
Gruß
tina1
tina1
- wohliks
- Elko-Papst
- Beiträge: 4547
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:36
- Receivertyp: 2x VU+Duo4KSE; (no HD+)
- Wohnort: Nordhessen
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Hoppla, da scheint der 2401 eine SATA-Generation weiter zu sein als der 2100...
Der 2100 kann meines Wissens nur SATA der 1. Generation (150 Mbit/s), der 2401 kann dann mit SATA 2.0 schon 300 Mbit/s.
Die Platte aber ist nach SATA 3.0 (600 Mbit/s) spezifiziert - theoretisch sollte sie abwärtskompatibel sein, aber das funktioniert schon im PC-Universum nicht immer zuverlässig, beim Toppi dürfte m. E. das Risiko für Unverträglichkeiten eher noch höher sein. Exotische Platten sind immer heikel, Du solltest nach Möglichkeit auf ein Modell zurückgreifen, dass sich nach den Erfahrungen der hiesigen Foren-Mitgliedern als zuverlässig erwiesen hat.
Gruß Bernhard
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
2x VU+Duo4kSE - VTi-Image, SmartEPG
60 cm Astra (FTA only), hama LYPSI Quad LNB, Schwaiger SEW 4358 5/8-Multiswitch
FB: Logitech Harmony 650 & 600
Re: externe Festplatte für SRP 2401 CI+
Wenn mir mal jemand einen Tipp geben würde, wäre ich sehr dankbar!!!wohliks hat geschrieben: ↑Mi 12. Feb 2020, 22:13Hoppla, da scheint der 2401 eine SATA-Generation weiter zu sein als der 2100...
Der 2100 kann meines Wissens nur SATA der 1. Generation (150 Mbit/s), der 2401 kann dann mit SATA 2.0 schon 300 Mbit/s.
Die Platte aber ist nach SATA 3.0 (600 Mbit/s) spezifiziert - theoretisch sollte sie abwärtskompatibel sein, aber das funktioniert schon im PC-Universum nicht immer zuverlässig, beim Toppi dürfte m. E. das Risiko für Unverträglichkeiten eher noch höher sein. Exotische Platten sind immer heikel, Du solltest nach Möglichkeit auf ein Modell zurückgreifen, dass sich nach den Erfahrungen der hiesigen Foren-Mitgliedern als zuverlässig erwiesen hat.
Gruß tina1
Gruß
tina1
tina1