Hi zusammen,
hier nun eine weitere detaillierte Anleitung zum Thema Umbau eines Topfields mit der
Lindy IDE/SATA Adapterkarte und einer externen SATA Festplatte an (m)einem TF5500PVR.
Doch erstmal Infos im
SATA Begriffsdschungel:
- das "normale" SATA, auch SATA150 oder SATA I genannt, gibts schon länger.
- das "neue" SATA, auch SATA300 oder SATA II oder eSATA genannt, gibts erst seit kurzem.
..Interne SATA300 Stecker/Buchsen/Kabel sind wie die "Normalen" gebaut und somit kompatibel.
..Externe SATA300 Stecker/Buchsen/Kabel (eSATA) sind nicht kompatibel mit der "normalen" Norm.
- das "demnächste" SATA, dann auch SATA450 oder SATA600 genannt.
Es folgt eine Aufstellung der von mir verbauten Teile:
- 1x Lindy IDE/SATA150 Adapterkarte, von
Lindy, Org.Art.NR:51021 - z.B. von
hier
- 2x 2x10pol. Buchsenleiste, gewinkelt, von
Reichelt, Org.Art.NR:BL 2X10W 2,54 - von
hier
- 2x Stardom iTank i302 1S-SB2 (oder SB2-B), von
RaidSonic, Org.Art.NR:80322 - z.B. von
hier
- 1x Samsung HD501LJ SATA300 Festplatte, von
Samsung, - z.B. von
hier
- 1x SATA150 auf SATA300-Slotblende 1 oder 2 Port incl. Anschlusskabel 30cm - z.B. von
hier
- 1x Master/Slave Steckdosenleiste (z.B.) von
Brennenstuhl, Org.Art.NR:1153310916 - z.B. vom Obi
Vorbereitende Arbeiten:
- Alle Daten von der alten, noch im Topf befindlichen Festplatte auf den PC sichern.
- Den Topfield ausschalten und den Netzstecker ziehen !
- Die 5 Gehäuseschrauben mit passendem Kreuzschlitzdreher entfernen.
..Jetzt, im Inneren des Topfes angekommen, entfernst du die 4 Schrauben der Festplattenhalterung
..am Boden deines Topfieldgehäuses. Dort auch das IDE-Kabel herausnehmen.
- (optional) Entferne auch das Conax-Modul durch Lösen der 2 Schrauben und Ziehen des Steckers.
- (optional) Entferne auch den RS232/SPDIF Anschluß an der Rückwand durch Lösen der 2 Schrauben
..und Ziehen der 2 Stecker vom Mainboard des Topfes.
Und nun zum Umbau:
Also, die Lindy IDE/SATA150 Adapterkarte auf Single 1 (oder 2) jumpern und mit den 2 Original Reichelt
gewinkelten Buchsenleisten verbinden. Vorher noch den einen PIN aus der Buchsenleiste herausziehen,
damits an der Lindy-Adapterkarte passt. Dann diese in den Topf drücken und auf festen Halt überprüfen.
Nun die Samsung HD501LJ SATA300 Platte wie beiliegend beschrieben auf SATA150 "herunterjumpern",
da ja kein SATA300 Speed vorhanden ist. Diese dann in den den iTank i302 1S-SB2 einbauen.
Der Y-Strom-Adapter, der der Lindykarte beiliegt, wird einerseits mit der Strombuchse des Topfes
verbunden und andererseits mit dem kleinen Stecker vorsichtig auf die Lindykarte geschoben
bis er einrastet. Man kann nichts falsch aufeinanderstecken, da es nur in eine Richtung passt.
Jetzt den SATA150/SATA300 Adapteranschluß vom Slotblech befreien. Den Stecker vorsichtig auf den
vorgesehenen Port auf der Lindykarte schieben und gut gegen verrutschen sichern, am besten mit
Kabelbindern. In die freie SATA300-Buchse (welche ich an der Rückwand des Topfes an der Öffnung der
entfernten RS232-Buchse festgeschraubt habe wg. evtl. Garantie)

kannst du nun das dem iTank
beiliegende externe SATA300-SATA300 Kabel stecken. Das andere Ende geht ins Gehäuse des iTanks.
Der Topf kann jetzt wieder zugeschraubt werden. Nun noch den Netzstecker vom Topf in den
Masterplatz der Master/Slave Steckdosenleiste platzieren und den vom iTank in einen Slave-Platz.
Durch ein justieren der Schaltschwellenregelung mit einem Schraubendreher kannst du das
Anspringen des iTanks beim Einschalten deines Topfields optimal anpassen.
Frei nach dem Motto: Springt der Topf an, so folgt ihm sogleich der iTank.
Jetzt kannst du noch den Stresstest machen. Mache 2 Aufnahmen bei gleichzeitigem Anschauen
eines Filmes von der Festplatte. Nach 2 Stunden schaue dir die 2 aufgenommenen Dateien an.
Haben beide keine Klötzlebildungen, Artefakte oder sonstige Auffälligkeiten in Bild und Ton,
kannst du davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist.
Beim Stresstest hat meine Platte nach 2 Stunden 41 Grad und sonst 24 Grad !
Die Übertragungsrate über USB (5m Kabel von Hama) zum PC beträgt 1,1 GB/min !
Der Zweck des Ganzen:
Mein Topfield ist per USB mit dem PC verbunden. Somit geht alles wie vorher auch.
Der iTank 1 ist per SATA300 Kabel mit dem Topf verbunden.
Der iTank 2 ist mit einem zweiten 5m USB Kabel mit meinem PC verbunden.
Beim Transfer der Aufnahmen gehts also so ab:
Topf in Standby schicken also auch iTank 1 aus. Einschub mit der HD aus dem iTank 1 rausnehmen
und in den iTank 2 schieben. Diesen mit dem Ein/Ausschalter einschalten und Daten per USB auf
den PC übertragen. Man könnte derweil den Topf auch wieder einschalten, da er auch ohne Festplatte
läuft. Nach dem Übertragen der Dateien iTank 2 wieder am Netzschalter ausschalten. Den Einschub
nun wieder zurück in den iTank 1 einschieben wobei dieser und der Topf ausgeschaltet sein sollten !
Schon ist der Topfield wieder "aufnahmefähig". That`s it.
Diese Beschreibung hier konnte nur zusammengestellt und zum Laufen gebracht werden,
weil die Leute hier im Forum ihre Erfahrungen, Beobachtungen und Experimentierfreudigkeit
schriftlich in diesem langen Thread "zu Papier brachten".
Diese Anleitung möchte hierzu auch einen Beitrag leisten und läuft in obiger Form fehlerlos.
Vielen Dank und liebe Grüsse

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.