[quote=""wohliks""]Ich versuche mal, wenigstens einen Aspekt zu erhellen:
Ein VCR hat einen Tuner und kann ein Programm aufnehmen - er schaltet dazu frühzeitig seinen Tuner ein und 'beobachtet' das VPS-Signal, er hat ja sonst nix zu tun. Soweit, so gut.
Ein PVR hat zwei Tuner, die unabhängig genutzt werden können - einer zum Aufnehmen und einer zum Gucken oder beide zum Aufnehmen, soweit auch klar...
Jetzt verteilen sich aber die digitalen TV-Programme auf mehrere Datenströme (einer je Transponder) und ein Tuner kann immer nur genau einen dieser Datenströme empfangen. Sind jetzt aber beide Tuner bereits beschäftigt (Aufnahme und Gucken oder zwei laufende Aufnahmen), dann kann ein dritter Datenstrom (programmierte VPS-Aufnahme) nicht mehr beobachtet werden - es sei denn ein, dritter Tuner wäre vorhanden!
Außerdem: Gerade in den letzten Tagen war wieder mal zu beobachten, wie schlecht die Event-Info von den (Privat-)Sendern gepflegt wird - wenn ich mal annehme, dass die Sorgfalt beim VPS-Signal auch nicht größer wäre, würde bei der Hälfte der Aufnahmen der Anfang fehlen!
Einerseits versteh' ich Dich, andererseits haben aber auch die Forum-Teilnehmer recht, die sagen, dass sich die Ansprüche (bzw. deren Prioritäten) mit der Nutzung eines PVR verändern: Der (im Gegensatz zum Band) wahlfreie Zugriff auf der Festplatte und intelligente Sprung-Tools machen das Auffinden eines Sendungsbeginns (bei Vorlauf) oder das Überspringen unerwünschter Programmteile so einfach, dass ich VPS nicht (mehr) vermisse - zumal mir mein Loewe-VCR mit integr. Analog-Satreceiver trotz (oder gerade wegen) VPS manche unangenehme Überaschung bereitet hat, mein PVR dagegen bisher nur ein einziges Mal!
Gruß Bernhard[/quote]
Da sind einige gute Argumente dabei, die auch mich zum Nachdenken anregen. Wie bereits oben geschrieben, fehlt mir vermutlich einiges an (interner) Information, warum das so kompliziert ist, das VPS-Signal auszuwerten.
Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass dieser Twin-Tuner unverhältnismäßig schwieriger zu handhaben ist (was ich mir gut vorstellen kann), dann wäre eine Lösung insoferne denkbar, als dass eben ein Gerät gebaut wird, welches mit einem einzigen Tuner auskommt. Dieses Gerät würde dann in der Funktionalität exakt dem eines VCR entsprechen können.
Verstehe mich richtig: sollte ich mir so einen Topf jemals kaufen, dann werde ich vermutlich zu 100% eh nur 1 Tuner nutzen. Das TV-Angebot bekomme ich über die Gemeinschafts-Hausanlage analog geliefert, also brauche ich lediglich einen Ersatz für den wohl nimmer lange durchhaltenden VCR. Wenn ich jetzt die wenigen Filme, die mich interessieren, bereits digital bekomme via DVB-T, dann liegt es nahe, diese anschließend auf DVD zu brennen. Spare ich immerhin das Geld für die Original-DVDs. Mehr an Funktionalität benötige ich nicht. Soll aber kein Plädoyer dafür sein, es mir nachzumachen - will lediglich begründen, welche Anforderungen ich an so ein Gerät stelle.
Und ich weiß schon, dass wir hier im Forum wenig bewegen können - aber in mir steckt halt noch immer die Hoffnung, dass der Hersteller gelegentlich mitliest und die eine oder andere Idee für die Zukunft aufgreift. Und sei es nur, wenn ein abgespeckter Topf mit 1 Tuner
und VPS-Funktionalität auf den Markt kommt....
Träumen wird man hoffentlich dürfen...
