so, ich denke ich habe jetzt die wirkliche Antwort.
Ich habe mich informiert. Es ist dabei herausgekommen, dass es als Laie nur eine vernünftige Lösung gibt sicher den Stromverbrauch von kleinen Schaltnetzteilen zu ermitteln.
Der gute alte Stromzähler nach dem letztlich auch bezahlt wird.
Die einfache Messung mit den billigen Leistungsmessern kann man alle getrost vergessen.
Sehr schön auch hier nachzulesen: http://www.elektronik-kompendium.de/for ... p?id=31581
Ich bin also losgegangen und habe mir eine Konstruktion mit Zwischenzähler gebaut.
Da diese Messungen sehr lange dauern bis ein bestimmter Verbrauch erreicht ist, habe ich mich auf Vergleichsmessungen gegen eine Lampe mit einer gemessenen induktiven Leistung von 25Watt bezogen. Ich habe einfach die Zeit des Rades des Zählers ins Verhältnis gesetzt.
Es ist dabei herausgekommen, dass das Rad im Betrieb des 77er gegenüber der Lampe rund 30 Prozent schneller war und somit der Verbrauch nie und nimmer bei 16,5 Watt liegen kann. Es sind eher etwas über 30Watt. Das würde auch der Topfield Angabe näher kommen.
Entscheidender ist der Standby Betrieb. Hier ging die Drehzahl so weit herunter, dass es mir zu Langweilig wurde das Rad weiter zu beobachten! Eine Leistungsangabe ist deshalb von meiner Seite nicht möglich. Das bedarf einer längeren Messung.
Für mich ist es damit bewiesen, dass der Verbrauch nie und nimmer in meiner anfänglich genannten Größenordnung von 23Watt liegen kann.
Falls jemand eine absolute Zahl haben möchte, kann ich den Zähler gerne noch einige Tage laufen lassen. Dann wissen wir es ganz genau. Ich bin aber soweit zufrieden und freue mich über ein tolles Produkt.
Vielen Dank an Gerti und alle, die das scheinbare Problem nicht auf die leichte Schulter genommen haben.
![](http://www.kortum.de/topfield7700_2.jpg)
Tschau
Karsten