@Big T.
Deine Fragestellung:
?Ich gehe jetzt mal davon aus, das am 211er an LNB1 der Multischalter 9982 hängt und an LNB2 der 411; am Multischalter 9982 LNB1 Astra 19,2° und LNB2 Hotbird 13°; und am 411er LNB1=23,5° LNB2 26° LNB3 28,5° LNB 4 ????
irritiert mich etwas.
Klingst fast so, als hättest Du nicht beide Zeichnungen, oder die lassen zuviel Interpretationsspielraum zu. Ich vermute es hängt damit zusammen, dass meine Zeichnungen nicht mehr auf dem neuesten Stand sind und die Anschlüsse noch gar nie beschriftet und durchnummeriert waren. Zum Glück hatte ich die Anlage sehr konsequent verkabelt und beschriftet. Jetzt habe ich erst mal meine Hausaufgaben richtig gemacht, das Gesamt-Systemlayout konsequent bereinigt und wieder auf den Server gelegt zum downloaden. Kannst Du dieses bitte nochmals abrufen und mit Deinen letzten Angaben vergleichen ? notfalls korrigieren ??? Link:
http://uploaded.to/?id=5po20u
@ hgdo; harbad
Hat bei Euch beiden der Download funktioniert ?
Es macht Spass mit Euch:
@harbad:
Wenn ich einen aus unsere illustren Runde ganz da oben im Norden in der Kieler Bucht mit moin, moin grüsse, wo muss ich dann zwangsläufig wohnen ??? Richtig, ???..ganz da unten !!! Und wo könnte das wohl sein ???
1. Wir wohnen in der südwestlichsten Ecke, im Dreiländereck D-CH-F, ca. 30 Min. von Basel, direkt am Rhein. Südlicher geht?s in unserem Land nicht mehr. Auf Grund unsere unmittelbaren Schweizer Nachbarschft sagt man bei uns schon: Grüezi (grüsse Dich).
@Big T. trotzdem danke für das Kaffeeangebot. Fürchte der ist kalt und abgestanden bis ich ganz da oben bin.
2. Meine Zeichnungen ?entsprachen? leider nicht mehr ganz den Tatsachen, weil mich die Realität eingeholt hatte. Ich verspreche Besserung. Ein Berechnungsfehler im Zusammenhang mit einem Hindernis hatte einige interessanten SAT-Positionen im Osten hinfällig werden lassen (z.B Arabsat/Badr/ Türksat/ Hellas/ etc.). Somit konnte ich nur noch folgende Positionen Richtung Westen realisieren:
1. Astra = 19,2°
2. Hotbird = 13,0°
3. Eutelsat W3 = 7°
4. Eutelsat W1 = 10°
5. Eutelsat W2 = 16°
6. Astra2/Eurobird1 = 28,2°/28,5°
3. Die WaveFrontier T90 entspricht mechanisch und elektrisch meinen anspruchsvollen Vorstellungen. Da ich sie nur noch über einen Bereich von 21° Azimut ausnutze, ist sie natürlich deutlich unterfordert. Geplant war, sie im Grenzbereich zu betreiben. So aber komme ich wenigstens in den Genuss des maximalen Gewinns von 40dB im Oberband und 39dB im Unterband. Einjustiert habe ich sie mit dem Kathrein MSK15 (minimum BER). Unter die Schlechtwetterreserven zu rutschen gehört seither der Vergangenheit an.
4. Als LNB´s sind die
blauen, schmalen MTI AP84-XT2BL, Quattro, 0,2dB und
MTI AP82-XT2BL, Twin, 0,2dB im Einsatz.
3° Abstand geht noch gut. 2,5° wird allerdings verdammt eng. Ist mit viel Gebastel an den Halterungen gerade eben noch so zu realisieren.
4.
@harbad:
Wir haben ein Einfamilien-Reihen-Eckhaus mit 4 Etagen vom Keller bis zum Dach. Ich habe insgesamt 300m hochwertiges Kathrein Koaxkabel in diesem Haus verlegt. Ich muss deswegen mit dem Receiver unters Dach weil es am Switch noch einiges einzustellen gibt. Darum hab ich keine Lust ständig rauf und runter zu rennen bis alles endlich mal richtig läuft. Ausserdem habe ich mir vor 3 Wochen im Treppenhaus bei einem Sturz die RECHTE Schulter gebrochen und bin daher für einige Wochen bzw. Monate körperlich sehr eingeschränkt. Astra und Hotbird gucken wir schon lange. Aber mit dem Rest klappts noch nicht. Aber das soll sich jetzt dank Eurer Hilfe ändern.
Darum auch meine nächsten Fragen:
a) Ist es korrekt, dass der SUR211F auf ?Uncommitted? stehen muss (schon mal angesprochen) ???
b) Wie muss der Spaun Switch an seinen beiden Ausgängen (A und B) für den Topf eingestellt werden. Wenn ich die Tabelle inder BDA richtig interpretiere, spielt das bei DiSEqC offenbar keine Rolle ???
Morgen habt Ihr Ruhe vor mir. Muss in Therapie mit meiner Schulter und in die Firma. Tschüss, bis demnächst. Gruss Rolf