#557
Beitrag
von mvordeme » Mi 10. Okt 2007, 01:07
nilssohn schrieb doch, dass im BootMenu-Log die Stromausfall-Uhrzeit stand. Das heißt, BootMenu musste, um diesen Eintrag zu schreiben, diese Uhrzeit auslesen. Als es dann aber darum ging, einen Stromausfall zu erkennen, war die Uhrzeit schon wieder gestellt, weswegen der Topf im Standardmodus gestartet wurde. Selbst wenn man jetzt das PowerRestore-TAP starten würde, würde das nicht mehr helfen.
Eine Optimierung wäre also im meiner Vorstellung, wenn BootMenu die Zeit, die es auch ins Log schreibt, zum Erkennen des Stromausfalls verwenden würde. Zwar ist das zum Stellen der Uhr nicht wichtig, aber schon zum Herunterfahren des Topfs.
Verstehst Du, was ich meine? Ich habe irgendwie den Hang dazu, mich kompliziert auszudrücken...
Grüße,
-- mvordeme
Receiver: TF 5500 PVR (3.1.2007 [thread=2297]DsEGmPSUV5Wf[/thread] [thread=9148]Xl[/thread], WD20EADS)
AutoStart: [thread=7171]BootMenu[/thread] 0.32
BootMenu: [thread=13928]Deselect[/thread] 1.1 | [thread=16131]Nice Display[/thread] 2.1β10 | DescriptionExtender 2.23 | [thread=33694]3PG[/thread] 1.29β5 | [thread=23520]ImproBox[/thread] 2.5 Basic | [thread=2197]WSS killer[/thread] 2.12d | [thread=8141]ReZap[/thread] 1.20 | [thread=1711]Overfly[/thread] 0.74.7
TAPs: ScreenCapture with OSD 2.10a | [thread=1440]HDD Info[/thread] 2.1a | TAP Commander 1.31 | [thread=11992]ScanDisk[/thread] 1.4
MultiSwitch: ANKARO D-SEB 9x6 N
LNB: 2x Grundig UNI Q1 (Astra1/Astra2, 100 cm ø)
TV: Loewe Concept Plus 17-100
D/A-Prozessor: Rotel RSP-1066