[quote=""Muzio""]tja, ich bin nun auch Besitzer eine Samsung LE 40 F86 BD(so wie einige hier )[/quote]
Da werde ich doch hellhörig, weil ich mich selbst gerade mit dem Gedanken beschäftige, dieses Gerät zu kaufen (allerdings in der 46 Zoll Variante). Darum bin ich nun doch stark an solchen Erfahrungsberichten interessiert.
Leider mußte ich feststellen, dass das Upscaling bei analogen Signal(Kabel) ziemlich mieß ist.
Ich habe mich die letzten Tage schon intensiv mit den Fähigkeiten des Geräts auseinandergesetzt, speziell diverse Testberichte im Internet gelesen. Da war von derartigen Problemen nie die Rede gewesen. Insofern überrascht mich das nun ein bisschen. Hast Du schon alle Einstellmöglichkeiten durchprobiert? Wie äußert sich das schlechte Bild?
D.h. mir bleibt nur DVB-T.
Das ist natürlich eine denkbar schlechte Ausgangslage. Ich habe neulich in einem Mediamarkt ein bisschen bei den Fernsehern herumgeschaut und war teilweise schockiert, wie mies das Bild war. Das lag aber effektiv nicht an den Fernsehern selbst, sondern die sind einfach so gut, dass man gnadenlos alle Artefakte einer schlechten Komprimierung sieht. Und was da (vermutlich über DVB-T) ankam, das war in der Tat furchtbar schlecht. Klötzchenbildung, JPEG-Aura bei starken Kontrasten, Farbtreppen. Alles Effekte, die eindeutig auf die MPEG-Codierung zu schieben sind.
Mein Vorschlag an Dich wäre darum, dass Du es mal mit einer möglichst guten Signalquelle probierst. Speise zum Beispiel mal ein DVD-Bild über RGB oder S-Video ein. Das hat ja die gleiche SD-Auflösung wie das Fernsehbild. Probier auch mal alle Einstellungen damit durch. Speziell stelle mal die 100Hz-Technik auf "Schwach", die anderen Einstellungen "Mittel" und "Hoch" seien (laut Tests) nicht so gut. Wenn es jetzt immer noch überall unbefriedigend ist, dann ist der Fernseher tatsächlich nichts für Dich.
Wenn aber hingegen das Bild nun ganz akzeptabel ist, dann liegt es nur am Empfang. Gerade Analogempfang rauscht ja immer etwas. Bei einer kleinen Auflösung (bzw. einer kleinen Bilddiagonalen) fällt das nicht so auf, aber wenn es dann auf über 1m vergrößert wird, erschaudert man manchmal, was da so an Mist im Bild drin ist. Und beim digitalen DVB-T ist das wie oben schon erwähnt auch nicht so doll.
Bei einer Entfernung von ca. 3,40 m hat sich das Bild enorm verbessert aber trotzdem ist die Enttäuschung immer noch da(schlechtes Bauchgefühl) , weil man hier viel Geld ausgegeben hat, um ein mittelmäßiges Bild zu bekommen.
Das ist aber normal. Bei SD-Fernsehen gilt als Regel, dass man eine Entfernung vom Gerät haben sollte, die etwa der 5-fachen Bilddiagonalen entspricht. Bei 107cm Bilddiagonale müsstest Du also sogar eher in Richtung 5m entfernt sitzen, damit das Bild scharf wird. Bei HDTV sieht die Rechnung etwas anders aus. Da kann man etwa auf die Hälfte näher ran.
Leider muss ich noch den Fernseher umstellen sodass ich nur auf ca. 2,80 m komme werde. D.h. das Bild wird sich noch ein bisschen verschlechtern, da man näher dran sitzt und man nun kleine Treppenbildung bzw. leicht verschwommen Bilder sehen wird.
Das ist aber dann auch eine falsche Wahl des Fernsehgerätes. Wenn Du nur SD-Fernsehen schauen willst und maximal sagen wir 3m wegsitzen kannst, dann darf es eben auch nur ein Gerät mit 60 bis maximal 80 cm Diagonale sein.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen gemacht bzw. etwas bzgl. Panasonic Plasma upscaling?
Ich denke nicht, dass das Upscaling das Problem ist. Das Upscaling kann ja keine Bilddaten hinzuzaubern. Wo eben ein SD-Bild mit 576 Zeilen reingeht, kann zwar rein rechnerisch ein Bild mit 1080 Zeilen rauskommen, aber eben immer noch mit dem Informationsgehalt von 576 Zeilen. Die Zeilen werden nur einfach verdoppelt oder allerhöchstens interpoliert (also als Mittelwert der Zeilen drunter und drüber berechnet). Sprich das Bild ist immer noch gleich unscharf wie bei 576 Zeilen. Da kann auch ein anderer Fernseher nicht viel retten. Er erzeugt vielleicht weniger Treppen, weil er einen Glättungsalgorithmus einsetzt, aber schärfer wird es keinesfalls.
Wie gesagt, für Deine Gegebenheiten ist ein solcher Fernseher einfach zu groß, zumindest bei SDTV. Bei HDTV würde es gerade mal so passen, aber noch gibt es ja eine ganze Weile kein durchgehendes HDTV-Programm, so dass Du immer auch mit SD zurecht kommen musst.
P.S: Zur Zeit habe ich nur analoge Einspeisung.
Ähm, DVB-T *ist* digital! Oder ist diese "aktive Antenne" ein externer DVB-T-Empfänger, der das Signal decodiert und dann analog per Cinch oder Scart an den Fernseher weiterreicht? Das wäre etwas sinnlos, da der Samsung ja einen DVB-T-Empfänger an Bord hat und wirklich nur eine Antenne angeschlossen werden muss.
Gruß,
Hagge