Da wohl der Transfer über usb wohl alles andere als schnell ist, denke ich daran zu versuchen eine externe Festplatte über E-Sata mit der bestehende (Sata) zu verbinden.
S-ATA externe Festplatten die wohnzimmertäuglich sind kann man ziemlich billig kaufen.
Was für Stolpersteine können wir da erwarten?
1. Der einzige Unterschied zwischen Sata und E-Sata ist der Stecker?
2. Wird der Topf zwei serial ATA Festplatten akzeptieren, oder müssen wir da schalten?
Im PC kann man zwei E-SATA's am selben Kabel hängen, aber der Topf hat ja kein Windows...
Es ist mir klar das solche Bastlereien die Garantie erlöschen könnten, sehr vorsichtige Leute warten mit so was bis es keine mehr gibt, aber ich bin ja nicht so ängstlich...
