steve0564 hat geschrieben:@Bernhard
Was macht Dich grad so sicher, dass es die Platte ist?
Schonmal versucht:
- die Platte wieder einzubauen und zu starten?
- die Platte an einem PC zum laufen zu bekommen? (mit den bekannten Tools)
- die Platte mal am PC zu formatieren und wieder zurück in den Topf zu hängen?
- ohne Platte einen Werksreset und Neueinstellung der Settings, dann Platte wieder rein....
- etc
Wenn noch nicht probiert, halte ich einen schnellen Einkauf für verfrüht....
![:wink: :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich hab nicht vor,
jetzt gleich loszulaufen und ne neue Platte zu kaufen. Da hast du meinen letzten Satz missverstanden. Aber die Möglichkeit, dass eine neue Platte sein muss, ist eben doch etwas näher gerückt.
Was ich bisher gemacht habe: Ich habe den Topf gestartet OHNE Platte, und da lief er.
Deshalb hab ich die Platte erstmal als "Übeltäteter" festgenagelt.
Dass sie tatsächlich (und endgültig" hinüber ist muss es natürlich nicht heißen.
Schonmal versucht:
- die Platte wieder einzubauen und zu starten?
Ich hab den Topf mehrmals mit und ohne Platte gestartet, stets mit dem Ergebnis: ohne Platte, OK, mit Platte Freeze.
Schonmal versucht:
- die Platte an einem PC zum laufen zu bekommen? (mit den bekannten Tools)
Nee, hab ich noch nicht, weil ich derzeit nicht die Möglichkeit dazu habe.
Ich kann das im Moment nicht machen, und das wird wohl auch in den nächsten Tagen nichts. Ich brauche zur Zeit einen stabil laufenden PC wesentlich dringender als den laufenden Topf (auch wenn mir der wirklich sehr fehlt, sniff..), und bei HDD-Experimenten hab ich schon mehr als einmal den unangenehmen Nebeneffekt, dass mein PC dann längere Zeit eben NICHT mehr vernünftig lief. Das mag einem versierten PC-Anwender nicht einleuchten, aber für einen PC-Technik-Laien wie mich ist das ein Risiko, das ich erfahrungsgemäß einkalkulieren muss und derzeit einfach nicht kann.
Schonmal versucht:
- die Platte mal am PC zu formatieren und wieder zurück in den Topf zu hängen?
Nein, hab ich auch nicht, zum einen aus den oben genannten Gründen und zum andern, weil nach einer Formatierung eben definitiv die Daten weg sind, die ich eben möglichst gerne behalten würde. (Soviel, dass "Formatieren" eigentlich gleichbedeutend ist mit "alles löschen" weiß ich denn schon
![:D :D](./images/smilies/biggrin.gif)
)
Schonmal versucht:
- ohne Platte einen Werksreset und Neueinstellung der Settings, dann Platte wieder rein....
Nein, das hab ich auch noch nicht, werd ich aber als nächstes machen.
Es war eigentlich so: Als ich die HDD rausgebaut habe wusste ich erstmals, was für eine Platte das überhaupt ist; ich hab den Topf gekauft OHNE mich über die HDD-Marke zu informieren; frag mich jetzt bitte nicht, wieso, ich hab das damals einfach übersehen. Zu der Zeit stand durch den Umstieg auf Sat einfach eine Menge auf dem EInkaufszettel und irgendwie ist das untergegangen; ich wusste nur, dass ich für Papa einen 5500er mit 300er Platte wollte und für mich eben eine mit einer größeren, und da war als nächstes die 500er im Angebot. Die hab ich eben angekreuzt, ohne weiter darüber nachzudenken.
Nachdem ich also jetzt sah, was genau das für eine Platte ist kam mir wieder die Erinnerung, dass ich hier irgendwo mal gelesen hätte, dass es auch Seagate-Platten gäbe, die NICHT zertifiziert sind. (Außerdem wusste ich mittlerweile, dass mein Händler quasi "auf der schwarzen Liste" steht. Daher die Überlegung, dass es womöglich an einer nicht erlaubten Platte liegen könnte.)
Durch die Suche nach dem entsprechenden Beitrag (den ich noch immer nicht gefunden habe
![:X :X](./images/smilies/bescheuert.gif)
) hab ich die Zeit "verplämbert" und nicht mehr weiter probiert.
Werde ich aber jetzt dann mal machen
Einkaufen tu ich erst, wenn sonst nix mehr geht.
steve0564 hat geschrieben:
Grundsätzlich musst Du dich entscheiden, was Du langfristig willst:
IDE oder Pata-Platten, derzeit von Seagate bis max. 500GB (Seagate 400GB). Willst Du irgendwann mal mehr, kommst Du um eine Umrüstung nicht herum. Ab da gibts dann Sata-Platten, wobei ich sogar glaube, dass es dann keine Beschränkung auf eine bestimmte Marke mehr gibt.......Wobei Du mit Samsung, was Lautheit und Wärmeentwicklung angeht wohl nie verkehrt liegst......
Das ist für den Technik-Laien wie mich schon etwas kompliziert
Ich hatte am Kabeltopf eine 300er Platte, und die war mal maximal zur Hälfte voll.
Dieses Mal hab ich gedacht, ich nehm sicherheitshalber gleich eine größere. Aber die 500er hat eine freie Restkapazität von ca. 70 % bisher auch nie unterschritten. Ich denke also, dass mir auch eine 300er noch gereicht hätte. Aber nun bspw. eine 750er zu nehmen muss eigentlich nicht unbedingt sein, wenn die aber stabil laufen würde (und angeblich auch NOCH leiser ist) wäre es mir natürlich egal. Ob ich jetzt ein paar Euro mehr bezahlen muss ist auch nicht unbedingt das entscheidende Thema (solange es sich in gewissen Grenzen bewegt).
Die bisherige Platte ist ja hoffentlich nicht wirklich kaputt und findet ihre weitere Verwendung früher oder später dann eben im PC