Synchronitätseinstellung

Allgemeines und Neues zum Thema SRP-2100
Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#1

Beitrag von uepps » Mo 11. Mai 2009, 09:11

4) Hat der eine Lipsyncfunktion zum einstellen? oder ist der immer Lippensyncron? Bei mir ist der Ton über digital Kabel zum AV und parallel Bild über HDMI am LCD nicht syncron kannd as aber im Menü des Sat rec. einstellen.
Zuletzt geändert von Anthea am Mo 11. Mai 2009, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64934
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#2

Beitrag von Twilight » Mo 11. Mai 2009, 10:10

[quote="uepps"]
4) Hat der eine Lipsyncfunktion zum einstellen? oder ist der immer Lippensyncron? Bei mir ist der Ton über digital Kabel zum AV und parallel Bild über HDMI am LCD nicht syncron kannd as aber im Menü des Sat rec. einstellen.[/quote]

lipsynch ist immer eine aufgabe das av receivers.
ich habe bei meiner anlage keine verzögerung einstellen müssen.

twilight
Zuletzt geändert von Anthea am Mo 11. Mai 2009, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.

Selti
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 16:52

Synchronitätseinstellung

#3

Beitrag von Selti » Mo 11. Mai 2009, 11:04

Mit Verlaub, aber einstellbaren Timeshift zwischen Audio und Video im Millisekundenbereich kann jeder halbwegs brauchbare Mediaplayer bzw. Media Client, z.B: XBMC, VLC, ..

Da brauchts keinen AV-Recevier dazu, den ich im übrigen nicht bei jeder kleinen Reportagesendung, die ich mir auf dem TV anschaue, anwerfen möchte :)

Grüßle
Selti
Zuletzt geändert von Selti am Mo 11. Mai 2009, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
4000er-TOPF - Toshiba 42WLG66P 1920x1080 - Yamaha Surround-Receiver - Piega P5
Diverse Media Clients: Pinnacle SC1000, Playstation 3, XBMC

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64934
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#4

Beitrag von Twilight » Mo 11. Mai 2009, 11:15

die verzögerung kommt ja dadurch zustande das das video signal über den av receiver geführt wird und dort eventuell aufscalliert wird.
läßt man das den tms machen und geht direkt zum tv ist bild und ton synchron.

twilight

Benutzeravatar
berlin69er
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Aug 2007, 20:55
Receivertyp: Aktuell: VU+ Ultimo
Ex: Topfield TF5200PVRc
Wohnort: Spandau

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#5

Beitrag von berlin69er » Mo 11. Mai 2009, 11:30

Twilight hat geschrieben:lipsynch ist immer eine aufgabe das av receivers.
ich habe bei meiner anlage keine verzögerung einstellen müssen.

twilight


Wobei es ja auch nicht die Frage der Ursache, sondern des Komfort ist... :u:

Da auch andere Receiverhersteller diese Funktion anbieten,
ist es also durchaus möglich, sie einzubauen... ;)
Gruß

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64934
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#6

Beitrag von Twilight » Mo 11. Mai 2009, 11:31

berlin69er hat geschrieben:
ist es also durchaus möglich, sie einzubauen... ;)

das ist durchaus möglich ;)
wobei meines wissen geräte empfindlich reagieren wenn am hdmi signal manipuliert wird :thinker:

twilight

Benutzeravatar
berlin69er
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Aug 2007, 20:55
Receivertyp: Aktuell: VU+ Ultimo
Ex: Topfield TF5200PVRc
Wohnort: Spandau

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#7

Beitrag von berlin69er » Mo 11. Mai 2009, 11:42

Twilight hat geschrieben:das ist durchaus möglich ;)
wobei meines wissen geräte empfindlich reagieren wenn am hdmi signal manipuliert wird :thinker:

twilight



Naja, ich hatte bei meiner direkten HDMI-Verbindung zwischen Philips-Box & Philips-LCD auch ne Verzögerung auf einigen Sendern, die ich aber mit dem Lipsync der Box wegbekommen habe...

Aber sonst gebe ich dir recht, zumal es bei den meisten (synchronisierten) Filmen ja eh nicht auffällt... ;)
Gruß

Selti
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 16:52

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#8

Beitrag von Selti » Mo 11. Mai 2009, 11:59

Ich denke, man sollte bei Lipsync nicht nur an die prinzipiellen und damit konstanten Verzögerungen der Wiedergabekette denken, sondern auch an Fehler, die temporär sind (hat mein TF4000 ziemlich häufig, manchmal auch senderabhängig) und vor allem an die Fehler, die in bestimmten Aufnahmen enthalten sind. Die Aufnahmen von OTR haben das recht oft. Der TMS soll ja ein Media Player sein, und dann muss er eine solche Funktion beim Abspielen von Medien einfach haben, am besten mit einer simplen plus-minus-Funktion mit 10ms-Sprüngen via Fernbedienung.

Wer wissen möchte, was ein aktueller Media Player so können sollte, darf sich gerne mal das XBMC-Projekt anschauen. Den XBMC gibts inzwischen neben der ursprünglichen Version auf der XBOX 1
auch unter Windows und Linux sowie als Live-Boot-CD für Standard-X86-Maschinchen.

Die wichtigste Funktion: komfortables Abspielen ALLER Medien (alle gängigen Audio- und Video-Codecs) sowohl lokal als auch über DLNA, Windows-Freigabe (SMB) und diverse andere Netzwerkprotokolle. Audio-Video-Shift auf Knopfdruck ist nur eine der netten Player-Funktionen, auch vielfältige Zoom- und Scaling-Einstellungen (häufiges Problem bei Fremdaufnahmen) sowie sehr schöne Such- und Sprungfunktionen sind integriert. Vielleicht sollte sich Topfield das mal selbst anschauen... so muss ein aktuller Media Client aussehen!

Ach ja, zum Punkt 'Lipsynch ist bei synchroniserten Filmen nicht so wichtig': Ich wusste gar nicht, dass die ganzen Geräusche (Schüsse, Türzuschlagen, ...) jetzt auch sychronisiert werden ;)


Grüßle
Selti
4000er-TOPF - Toshiba 42WLG66P 1920x1080 - Yamaha Surround-Receiver - Piega P5
Diverse Media Clients: Pinnacle SC1000, Playstation 3, XBMC

Benutzeravatar
berlin69er
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Kabel-Kenner und OT-Anstifter
Beiträge: 8365
Registriert: Do 30. Aug 2007, 20:55
Receivertyp: Aktuell: VU+ Ultimo
Ex: Topfield TF5200PVRc
Wohnort: Spandau

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#9

Beitrag von berlin69er » Mo 11. Mai 2009, 12:06

Selti hat geschrieben:
Ach ja, zum Punkt 'Lipsynch ist bei synchroniserten Filmen nicht so wichtig': Ich wusste gar nicht, dass die ganzen Geräusche (Schüsse, Türzuschlagen, ...) jetzt auch sychronisiert werden ;)


Grüßle
Selti


In meinen Filmen wird nur gesprochen... ;)

Meist ist der Versatz aber wirklich so gering, dass man es wirklich nur an den Lippenbewegungen merkt & er bei anderen "Geräuschen" oft garnicht auffällt... :u:

Aber jetzt sollte der Thread wirklich "sauber" bleiben, wie es 13philipp vorgeschlagen hat...
Gruß

Benutzeravatar
mega
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 781
Registriert: Do 15. Dez 2005, 12:49
Receivertyp: SRP-2100 TMS
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#10

Beitrag von mega » Mo 11. Mai 2009, 13:03

Es wird einfach nur eine Sache der Gewohnheit sein.
Ich fand es auch Anfangs komisch, wie der Ton über die Anlage statt über den TV kam
(Lautsprecher in 2.20m Höhe, 12 Meter Analog und Digital Chinch-Kabel zum Receiver, Bildsignal aber nur durch den DVRrecorder zum TV über max 3 Meter Kabel)

Einen Versatz konnte man bislang auch weder beim Topf noch beim Receiver oder sonstigen Geräten einstellen. Und ich wäre nichtmal auf die Idee gekommen, sowas zu brauchen.
Obwolh ich diverse unfähige Netzwerk-Player hatten, die nicht synchron können, nur hätte da einstellen nicht geholfen, weil die immer mehr auseinander drifteten (am Anfang hats gepasst, nach 20 Minuten wars auffällig daneben).

Auch beim Topf hat das doch bislang keiner vermisst? :confused:
Es muss einfach nur direkt richtig synchron sein, damit eine Einstellbarkeit unnötig ist.
Zuletzt geändert von mega am Mo 11. Mai 2009, 13:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Ecky
Erfahrener Guru
Erfahrener Guru
Beiträge: 2416
Registriert: Di 20. Dez 2005, 22:31
Receivertyp: 5200 PVRc
Receiverfirmware: Dezember '06
Wohnort: Wetterau

AW: Synchronitätseinstellung

#11

Beitrag von Ecky » Mo 11. Mai 2009, 14:23

Unterstützt der TMS HDMI 1.3 und dessen Funktion Lip Sync?
Gruß, Ecky

Ex-Receiver:
TF5500PVR
mit Hitachi 500er-HD, FW 03.01.07-PRUSTIB2Xl, 2x Astra 19,2°
TAPs: keine mehr ;-)
und
TF5200PVRc mit Samsung HD400LD Dez.06-FW / PRUSTIB2 und AlphaCrypt Classic (UnityMedia)
TAPs: (in dieser Reihenfolge): RecCopy, SDS, XStart > SSP, iTina, ND, AutoResume, Standby, InfoTools
Receiver aktuell:
VUPlus Ultimo
3x DVB-C (UnityMedia) mit 2TB WD-HDD

Selti
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 16:52

AW: TMS (SRP 2100) erste Eindrücke

#12

Beitrag von Selti » Mo 11. Mai 2009, 14:59

mega hat geschrieben:

Auch beim Topf hat das doch bislang keiner vermisst? :confused:
Es muss einfach nur direkt richtig synchron sein, damit eine Einstellbarkeit unnötig ist.


Die bisherigen Töpfe waren ja auch keine universellen Media Player. Der TMS wird aber als solcher vermarktet und daher muss er mit Fremd-Dateien zurechtkommen, die relativ häufig einen konstanten A/V-Versatz enthalten. Und diesen Versatz muss ein brauchbarer Media-Player per manueller Einstellung kompensieren können. Immer dran denken: Der TMS kostet 300 € mehr als andere HD-PVRs. Der Mehrpreis ist für die erweitereten Media-Funktionalitäten. Für 300 € bekommt man einen Network-Media-Player der Luxusklasse.

Die Kabellänge ist hier übrigens nicht so entscheidend, das Signal in den Kabeln bewegt sich ja mit Lichtgeschwindigkeit. Da ist der Abstand Hör- und Sehabstand sogar eher relevant. Bei 5 m Abstand hinkt der Ton aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz Licht zu Schall bereits 16 ms hinterher ;)

Grüßle
Selti
4000er-TOPF - Toshiba 42WLG66P 1920x1080 - Yamaha Surround-Receiver - Piega P5
Diverse Media Clients: Pinnacle SC1000, Playstation 3, XBMC

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64934
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Synchronitätseinstellung

#13

Beitrag von Twilight » Mo 11. Mai 2009, 16:45

also ich konnte noch bei keinen mediafiles tonversatz feststellen.
entweder suchst du dir eine ordentlich quelle oder bist empfindlicher als ich :u:

twilight

Benutzeravatar
mega
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 781
Registriert: Do 15. Dez 2005, 12:49
Receivertyp: SRP-2100 TMS
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

AW: Synchronitätseinstellung

#14

Beitrag von mega » Mo 11. Mai 2009, 17:50

Genau.
Filme mit spürbarem dauerhaftem Tonversatz hab ich auch noch nicht erlebt.

Wäre das ein verbreitetes Problem, müssten das Einstellen doch auch Software-Player haben?

Selti
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 29
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 16:52

AW: Synchronitätseinstellung

#15

Beitrag von Selti » Mo 11. Mai 2009, 23:47

mega hat geschrieben:Genau.
Filme mit spürbarem dauerhaftem Tonversatz hab ich auch noch nicht erlebt.

Wäre das ein verbreitetes Problem, müssten das Einstellen doch auch Software-Player haben?


Eben, deswegen haben VLC, MPLAYER, XBMC und andere Software-Player auch diese Funktion :)

Grüßle
Selti
4000er-TOPF - Toshiba 42WLG66P 1920x1080 - Yamaha Surround-Receiver - Piega P5
Diverse Media Clients: Pinnacle SC1000, Playstation 3, XBMC

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#16

Beitrag von uepps » Di 12. Mai 2009, 10:02

Hat eigentlich jemand mein Posting richtig gelesen oder verstanden?

1) Lipsync im AV einstellen macht meiner alleine aber nur wenn das Bild und der Ton über HDMI durch den AV durchgeschleift werden.

2) Ich rede hier aber von direktem Bildanschluß per HDMI an den LCD und nur der per Digitalem Kabel an den AV. Das sind zwei unterschiedliche Leitungen und da entstehen dann nun mal verzögerungen. Diese manuelle Pilsync haben heutige hochwertige , jedenfalls ist das bei meinem so, nicht mehr.

3) Deshalb hat mein Sat rec. eben diese Funktion und das klappt Super!
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

chauvi
Gesperrt
<b><font color=red>Gesperrt</font></b>
Beiträge: 130
Registriert: Fr 28. Apr 2006, 22:34

AW: Synchronitätseinstellung

#17

Beitrag von chauvi » Di 12. Mai 2009, 10:09

[quote="Ecky"]Unterstützt der TMS HDMI 1.3 und dessen Funktion Lip Sync?[/quote]

Wozu sollte HDMI 1.3 in diesem Bereich notwendig sein?

Benutzeravatar
mega
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 781
Registriert: Do 15. Dez 2005, 12:49
Receivertyp: SRP-2100 TMS
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

AW: Synchronitätseinstellung

#18

Beitrag von mega » Di 12. Mai 2009, 10:11

[quote="uepps"]
2) Ich rede hier aber von direktem Bildanschluß per HDMI an den LCD und nur der per Digitalem Kabel an den AV.[/quote]


Und macht das einen Unterschied ob man HDMI oder Scart nimmt (wegen der Laufzeit)?

Benutzeravatar
uepps
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 230
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 13:03

AW: Synchronitätseinstellung

#19

Beitrag von uepps » Di 12. Mai 2009, 10:21

Du hast das immer noch nicht verstanden. Es geht da drumm das es zwei unterschiedliche Verbindungen für Bild und Ton sind und nicht beides über ein Kabel geht und nicht ob es HDMI oder Scart ist.

Früher bei Scart für Bild an den TV und Ton an den AV haben die Hersteller die Delay Funktion in die AV eingebaut.

Aber anscheinend schreibe ich so unverständlich das ich hiermit das ganze lasse. Ich werder es einfach selber testen!
LCD-Sony KDL-46W5500/AVR-DENON 4810/DVD/BD-DENON 3800BT/Lautsprecher-Elac 2x FS 249,2x BS 243 x CC 241, 1x Acoustic Research Status Sub 30

Noch Kathrein 922/ Alphacrypt, ua / SKY Welt + Sort + HD

Benutzeravatar
mega
Vielantworter
Vielantworter
Beiträge: 781
Registriert: Do 15. Dez 2005, 12:49
Receivertyp: SRP-2100 TMS
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

AW: Synchronitätseinstellung

#20

Beitrag von mega » Di 12. Mai 2009, 11:55

[quote="uepps"]
Früher bei Scart für Bild an den TV und Ton an den AV haben die Hersteller die Delay Funktion in die AV eingebaut.[/quote]

Das kann doch dann nur ein eine Richtung wirken? Wenn nur der Ton durch den AV geht, kann der Ton auch nur Verzögert werden (wobei der wegen der längeren Kabel wenn überhaupt eh schon später kommt).

Mein ca 6 Jahre alter Mittelklasse-Sony 5.1 Receiver hat jedenfalls keine solche Einstellung.
Was es gibt, ist eine Einstellung welche Lautsprecher vorhanden sind, wie groß die sind und wo und wie weit die weg stehen (damit die 5.1 Effekte vorne und hinten gleichzeitig und vor allem 'richtig' kommen).

Und nochmal wegen Scart oder HDMI:
Auch da hat kein Normal-Sterblicher nach einer Delay-Funktion verlangt, das Scart-Kabel ging auch da wie du schreibst direkt zum TV (weil welcher Receiver kann schon RGB).

Damit ist bei HDMI die Verkabelung an sich die gleiche, nur das Kabel und dessen Inhalt ist 'anders'. Und wenn die HDMI-Technik an sich nicht den Unterscheid macht, was dann?

Irgendwie scheint mir das ganze ein Problem für High-End Puristen zu sein und nicht für normal-sterbliche.
Die Zeiten unsynchroner DivX oder YouTube Filme sind doch wohl seit Jahren vorbei...

Antworten

Zurück zu „SRP-2100 (TMS) Allgemeines Forum“