Ich habe einen Topfield TF4000PVR Plus
Aufnahmen auf HD funktionieren insofern nicht richtig, da sie versetzt sind, zu früh aufnimmt oder die Aufnahme zu früh endet.
Das Gerät wird bei Nichtbetrieb vom Netz genommen.
Die Zeiteinstellung im Menü sind bei Inbetriebnahme dann wieder falls.
Ich habe schon einige Variaten vom manuell bis automatisch ausprobiert.
Werden die Einstellungen ohne Stromnetz nicht gespeichert?
Nimmt er im Automatikbetrieb die Zeiteinstellungen nicht vom Satteliten?
Wer kann mir dazu Auskunft geben?
Zeiteinstellung, Aufnahmen
-
- Mein erster Beitrag
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 11. Jul 2009, 10:45
- cluberer99
- ToppiHolic
- Beiträge: 5735
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 06:14
- Receivertyp: TF 5200 PVRc
- Receiverfirmware: 2006-12-06 mit F.Gm.H.P.S.T.
- Wohnort: Forchheim Ofr
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
<EMAIL email= hat geschrieben:office@video-morawetz.at">[quote="office@video-morawetz.at"]Ich habe einen Topfield TF4000PVR Plus
Aufnahmen auf HD funktionieren insofern nicht richtig, da sie versetzt sind, zu früh aufnimmt oder die Aufnahme zu früh endet.
Das Gerät wird bei Nichtbetrieb vom Netz genommen.
Die Zeiteinstellung im Menü sind bei Inbetriebnahme dann wieder falls.
Ich habe schon einige Variaten vom manuell bis automatisch ausprobiert.
Werden die Einstellungen ohne Stromnetz nicht gespeichert?
Nimmt er im Automatikbetrieb die Zeiteinstellungen nicht vom Satteliten?
Wer kann mir dazu Auskunft geben?
Wie programmierst du die Aufnahmen?
EPG ist kein VPS! Um sicher zu gehen das die Aufnahmen vollständig ist solltest du bei den Timern vorne und hinten ein paar Minuten anhängen.
Die Zeitholung solltest du auf auf zuverlässige sender beschränken. zB auf dan Transponter von ZDF oder auch RTL.
Einen PVR vom Netz zu nehmen macht nicht unbedingt Sinn. So kann man schell mal eine Aufnahme verpassen, wenn man nicht daran denkt das ein Timer ansteht.
TF-5200PVRc; Firmeware 2006-12-06
BootMenu 0.32
Improbox2.5, WSSKiller2.11, dbPlay, iTiNa 1.03
Jag´s EPG 3.0 (legt derzeit eine Pause ein)
UsbAccelerator, ScanDisk, dbPlay, HDDInfo, RecCopy4.4, Powerrestore 0.74,
Kabel Deutschland
Denon AVR
Sony BDP-S350
Sony LCD 40Zoll
- Twilight
- Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
- Beiträge: 64934
- Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
- Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
- Wohnort: Wien Umgebung
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
um den timer anzupassen mußt du im epg 2x rec drücken die zeiten editieren damit vorne und hinten 5 min dazu kommen (in der nacht mehr) und bestätigen.
die sendung ist dann mit einem Rt gekennsteichnet.
twilight
die sendung ist dann mit einem Rt gekennsteichnet.
twilight
-
- Benutzer
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 19:30
- Receivertyp: Tf4000 PVR
- Wohnort: Graz
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
Hi
Leider muss man Clubberer recht geben, was die Sinnhaftigkeit des trennens vom Netz betrifft. Zumindest solange ein PVR kein zentrales Element besitzt, das auch ohne Netzspannung imstande ist, einen lächerlichen Quarz zu betreiben, der eine vom Sat geholte Uhrzeit ein paar Tage so weit beibehält, dass eine Aufnahme kein Problem darstellt. So ein Teil müsste natürlich auch rechtzeitig die Netzspannung aktivieren und den PVR in "normales" Standby versetzen. Als ich dummer Laie das einmal vor übe 10Jahren einigen Elektrotechnikstudenten darlegte (bezogen auf alle Elektrogeräte wie TV, Video etc.), wurde mir versichert, dass das ein weit überzogenes Ansinnen sei und wohl nie realisierbar sein werde. Habe ich damals genauso wenig verstanden wie heute, aber was soll ich sagen: auch heute besitze ich noch kein Gerät, das so was kann...
Leider muss man Clubberer recht geben, was die Sinnhaftigkeit des trennens vom Netz betrifft. Zumindest solange ein PVR kein zentrales Element besitzt, das auch ohne Netzspannung imstande ist, einen lächerlichen Quarz zu betreiben, der eine vom Sat geholte Uhrzeit ein paar Tage so weit beibehält, dass eine Aufnahme kein Problem darstellt. So ein Teil müsste natürlich auch rechtzeitig die Netzspannung aktivieren und den PVR in "normales" Standby versetzen. Als ich dummer Laie das einmal vor übe 10Jahren einigen Elektrotechnikstudenten darlegte (bezogen auf alle Elektrogeräte wie TV, Video etc.), wurde mir versichert, dass das ein weit überzogenes Ansinnen sei und wohl nie realisierbar sein werde. Habe ich damals genauso wenig verstanden wie heute, aber was soll ich sagen: auch heute besitze ich noch kein Gerät, das so was kann...
- oldybsa
- Vielfrager
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 26. Mai 2009, 22:23
- Receivertyp: FT 4000 PVR Plus
- Receiverfirmware: Dezember 2008
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
- Kontaktdaten:
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
[quote="cluberer99"]
Die Zeitholung solltest du auf auf zuverlässige sender beschränken. zB auf dan Transponter von ZDF oder auch RTL.[/quote]
Das interessiert mich auch!
Welche Zeitholung ist hier gemeint und wie wird der Programmführer dadurch
beeinflusst?
Ich verfahre bisher so, dass ich bei allen Sendern imme hinten 6 min zugebe.
I.d. Regel reicht das aus. Wenn ich abends spät etwas programmiere und bereits
abzusehen ist, dass ein Programmanfang sich verschiebt, gebe ich halt 10 oder
20 min hinten dazu.
Elegant ist das nicht und geht ja auch nur wenn man anwesend ist.
Gruss Helmut
-
- Mein erster Beitrag
- Beiträge: 1
- Registriert: So 26. Jul 2009, 18:55
- Receivertyp: Topfield TF4000 PVR plus
- Receiverfirmware: TF-NPC4PD 1.01.19
- Wohnort: Stadthagen
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
Hallo zusammen,
ich sehe sehr deutlich einen Sinn in der Art des Betriebs, den "office@video-morawetz.at" beschrieben hat, ich nutze das Gerät ebenfalls so!!!
Da ich noch ein Leben neben dem Fernsehen habe, wird bei uns der 4000 PVR plus gezielt an- und ausgeschaltet.
Nur wenn ich tatsächlich etwas aufnehmen will, dann bleibt das Gerät z.B. auch über Nacht an.
Warum auch sollte ich sonst permanent Strom ziehen???
Ich habe dasselbe Problem - es fehlen einfach einige Minuten am Ende einer Aufnahme.
Ich programmiere die Aufnahme, indem ich in den Programmführer gehe und dann 2x auf "OK" drücke.
Soll ich dann zwecks Zeitkorrektur auf die Taste mit dem roten Punkt drücken und manuell einige Minuten dranhängen? Habe ich das richtig verstanden?
ich sehe sehr deutlich einen Sinn in der Art des Betriebs, den "office@video-morawetz.at" beschrieben hat, ich nutze das Gerät ebenfalls so!!!
Da ich noch ein Leben neben dem Fernsehen habe, wird bei uns der 4000 PVR plus gezielt an- und ausgeschaltet.
Nur wenn ich tatsächlich etwas aufnehmen will, dann bleibt das Gerät z.B. auch über Nacht an.
Warum auch sollte ich sonst permanent Strom ziehen???
Ich habe dasselbe Problem - es fehlen einfach einige Minuten am Ende einer Aufnahme.
Ich programmiere die Aufnahme, indem ich in den Programmführer gehe und dann 2x auf "OK" drücke.
Soll ich dann zwecks Zeitkorrektur auf die Taste mit dem roten Punkt drücken und manuell einige Minuten dranhängen? Habe ich das richtig verstanden?
-
- Benutzer
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 1. Jan 2007, 19:30
- Receivertyp: Tf4000 PVR
- Wohnort: Graz
AW: Zeiteinstellung, Aufnahmen
Hi noch mal!
Ich glaube, zu dem Thema ist zusammenfassend nicht viel mehr zu sagen als:
1: Die Zeit holt man sich nicht "vom Satelliten", der schickt keine Zeit, immer nur ein konkreter Sender, und die nehmen diese Pflicht sehr unterschiedlich ernst, also am besten vertrauenswürdige Sender zu dem Zweck wählen.
2.: Über den Beginn einer Sendung entscheiden auch keine dunklen Mächte, sondern auch - siehe oben - die Sender, also die "Programmveranstalter" - wer denn auch sonst? Und die lassen sich dieses Recht nicht nehmen. Da hilft es nichts, wenn man die bekannt gute Zeit vom ORF holt, dann aber eben dieser ORF eine Sendung, die nach seinem eigenen EPG um 1930 beginnen sollte, schon 2min früher beginnen lässt. Es gibt daher keine Hoffnung auf ein Patentrezept, abgezwackte Minuten ohne großzügige händische Anhängsel zu verhindern, denn:
3: I m D i g i t a l - TV w i r d VPS n i c h t p r a k t i z i e r t !!
Ich glaube, zu dem Thema ist zusammenfassend nicht viel mehr zu sagen als:
1: Die Zeit holt man sich nicht "vom Satelliten", der schickt keine Zeit, immer nur ein konkreter Sender, und die nehmen diese Pflicht sehr unterschiedlich ernst, also am besten vertrauenswürdige Sender zu dem Zweck wählen.
2.: Über den Beginn einer Sendung entscheiden auch keine dunklen Mächte, sondern auch - siehe oben - die Sender, also die "Programmveranstalter" - wer denn auch sonst? Und die lassen sich dieses Recht nicht nehmen. Da hilft es nichts, wenn man die bekannt gute Zeit vom ORF holt, dann aber eben dieser ORF eine Sendung, die nach seinem eigenen EPG um 1930 beginnen sollte, schon 2min früher beginnen lässt. Es gibt daher keine Hoffnung auf ein Patentrezept, abgezwackte Minuten ohne großzügige händische Anhängsel zu verhindern, denn:
3: I m D i g i t a l - TV w i r d VPS n i c h t p r a k t i z i e r t !!