Hallo,
mein SRP 2100 (von Nov. 2009, hardwaremäßig noch im versiegelten Originalzustand) zeigt seit ein paar Tagen ebenfalls die von airlove2 eingangs (#1) beschriebenen Symptome, ist aber offenbar noch variantenreicher. Die folgenden zusätzlichen Phänomene traten in wechselnden Kombinationen auf:
- Die Phase "Festplatte prüfen" dauert deutlich länger als früher, und dabei ist das TV-Bild nicht kontinuierlich, sondern verändert sich nur etwa alle 0,5 Sekunden (schaltet weiter). Kurz vor Abschluss der HDD-Prüfphase wird das Bild dann wieder richtig "glatt".
- Manchmal friert das Bild ein paar Minuten nach dem Hochfahren kurz ein, im Display leuchtet in der rechten oberen Ecke ein rotes kleines Symbölchen auf (konnte es noch nicht studieren), dann fällt das Gerät in den "Loading"-Zustand zurück und startet von da aus wieder hoch.
- Die installierten TAPs werden nach der "Festplatte löschen?"-Abfrage mit "Nein"-Antwort nicht geladen.
- Die Fernbedienungsbefehle werden nicht erkannt/ausgeführt.
Nach Studium dieses und anderer Threads lässt wohl alles auf einen schleichenden Abschied der originalen 500GB-HDD schließen.
Ich würde also jetzt folgendes unternehmen und bitte um "Absegnung" oder Alternativen bzw. Hilfe:
1. neue HDD kaufen (hier als beste empfohlen: WD WD20EURS 2TB SATA)
2. Einbau und Formatierung wie in "Rund um den Topfield SRP-2100" beschrieben (
viewtopic.php?t=30285)
3. alle alten Dateien auf die neue Platte schieben
Frage 1: ABER wie kann ich die beiden Platten verbinden? Die alte Platte hat doch keinen USB-Stecker ... Ich könnte das Gehäuse einer hinfälligen externen 3,5"-Maxtor öffnen und evtl. die alte SRP-HDD da hineinfrirmeln, aber geht das überhaupt, und ist das empfehlenswert?
Frage 2: Leider belässt es okiwankenoki in seiner ansonsten großartigen Beschreibung in diesem Punkt bei dem lakonischen Hinweis "Die Daten (Aufnahmen, Videos, MP3s) müssen hier später manuell auf die neue Festplatte zurückkopiert werden." Auf welche Weise empfehlt Ihr diesen Kopiervorgang? Könnte ich z.B. beim nächsten erfolgreichen Receiver-Start alles auf meine "normale" externe USB-HDD kopieren und später von da zurück auf die eingebaute neue WD? Auch übers Netzwerk wäre es theoretisch denkbar, aber das würde ja Wochen dauern (und die Verbindung ist nicht sehr stabil und müsste dauernd kontrolliert werden).
Frage 3: Natürlich gibt es das migrateTMShdd Skript (
viewtopic.php?p=597540#p597540); ABER da drohen Probleme ab Punkt 8, wo es heißt:
"Die alte Platte an den USB- oder eSATA-Port anschließen" - s.o. ...
Und leider verstehe ich auch nicht, was dies bedeutet:
"Telnet-Verbindung zum Topf öffnen (z.B. mittels putty) und mit root einsteigen".
Das Telnetd-TAP wurde ja bereits gestartet; öffnet sich dann, nachdem das externe Lfw. erkannt wurde, ein Fenster mit so einer Art DOS-prompt, welches die angegebenen Befehlseingaben erlaubt? Lauten die einfach "putty" und "root"?
Frage 4: Außerdem quält mich noch die Frage, ob ich meinen Topf überhaupt noch starten oder die olle HDD nicht lieber in Ruhe lassen sollte, um ihre Inhalte nicht zu gefährden; die Aufnahmen würde ich gern behalten ... Ich hab ihm schon mal den Netzstecker gezogen, damit er morgens nicht zum Einlesen der smart-EPG-Daten starten muss (wobei er sich kürzlich auch schon mal aufhängte ...).
Bitte entschuldigt, wenn meine Fragen zu doof sind; ich hoffe, trotzdem ein einigermaßen simples Verfahren erlernen zu können, und danke für jede Hilfe!