unser Spielzeug ist ja nach bisheriger Meinung nicht so besonders gut für
die Musikwiedergabe geeignet, das könnte sich mit AcadeRC nun ändern
(für "Audiophile" freilich nicht

die Wiedergabequalität ist (für MP3) jedenfalls ganz prima! Was mich selbst
betrifft, werde ich jetzt im Wohnzimmer nur noch per Topf Musik abspielen.
MP3-Funktionen in AcadeRC:
* MP3-Player (integriert im Filebrowser)
* Abspielen ganzer .mp3-Verzeichnisse (mit Navigation)
* Abspielen von .m3u/.pls-Playlisten (relative .mp3-Pfade)
* Generieren von Symlinks für Playlistdateien in /PlayList
* Download & Anzeigen von MP3-Liedtexten im Textviewer
Einfache Installationsanleitung s. weiter unten!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier eine Beschreibung zur Bedienung (Auszug aus acaderc.txt):
Im [AcadeRC-]Filebrowser kann mit "Play" auf eine .mp3-Datei die Wiedergabe
dieser und aller folgenden Dateien im Verzeichnis gestartet bzw. fortgesetzt werden.
...
Falls eine Playlist (.pls oder .m3u) selektiert ist, wird diese mit "Ok" (wie
alle Textdateien) im Textviewer angezeigt, mit "Play" startet die Wiedergabe
der enthaltenen MP3-Dateien. Dabei werden diese (möglicherweise quer durch
alle Verzeichnisse verteilten) MP3-Dateien in ein neues Verzeichnis /PlayList
symbolisch verlinkt (also nicht physikalisch kopiert!), damit man auch in der
Playliste mit dem Browser navigieren und Lieder überspringen / wiederholen etc.
kann. Das Verzeichnis /PlayList wird von AcadeRC verwaltet und darf nicht von
anderen TAPs etc. verändert oder gar gelöscht werden (Datenverlust möglich).
Die Pfade der MP3s in der Playlist müssen relativ zur Lage der Playlist selbst
angegeben sein, dürfen also zu Beginn kein '/' oder '\' haben.
Kommentarzeilen werden durch ein '#' am Zeilenanfang eingeleitet.
Nach dem Start einer Wiedergabe (egal, ob .mp3, .rec oder .mpg etc.) kommt man
im Filebrowser über die "Recall"-Taste immer ins Verzeichnis der aktuellen
Wiedergabedatei, bei einer Playliste also nach /PlayList.
Auch außerhalb des Filebrowsers (wenn also das CD-Bild und die ID3-Infos der
gerade wiedergegebenen MP3-Datei angezeigt werden) ist ein Navigieren in
der Playliste / dem Wiedergabeverzeichnis möglich: Mit den Tasten >| und |<
geht es zur nächsten bzw. vorherigen MP3-Datei, "Stop" beendet das Abspielen.
Unabhängig davon, ob eine MP3-Datei gerade abgespielt wird, kann mit der
"Info"-Taste im Filebrowser über das Internet der Liedtext von einem Lyrics-
Server geladen, dauerhaft in /WebCache gespeichert und im Textviewer angezeigt
werden. Einmal gespeichert, ist für erneutes Anzeigen kein Internetzugriff
mehr nötig.
Liedtitel und Künstlername werden dazu aus dem ID3-Tag (dz. nur v1) der MP3-
Datei geholt und noch passend modifiziert. Allerdings kommt es durchaus vor,
daß der Lyricsserver einen Titel nicht kennt, wenn er z.B. nicht korrekt ist.
Dann ist es aber nicht selten trotzdem möglich, in der ggfs. angezeigten
HTML-Datei einen anderen Link auf den gesuchten Text zu finden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier eine kurze Anleitung, wie man in den Genuß von AcadeRC kommt, wenn man
damit ganz von vorne anfängt:
1. TAPtoDate installieren und darüber dann AcadeRC v4.00 auf den Topf herunterladen.
2. AcadeRC starten und mit der Tastenfolge Sat-Menü ins AcadeRC-Menü gehen.
Dort mit "Update" die neueste Version herunterladen (landet in /ProgramFiles).
3. Neue Version starten und im Menü als Direkttaste für den Filebrowser "Ok" oder
"Filelist" auswählen, damit man dafür nicht immer die Tastenfolge Sat-Filelist braucht.
Save&Exit nicht vergessen.
4. Mit der Direkttaste den Filebrowser aufrufen, in ein MP3-Verzeichnis wechseln oder
zu einer Playlist und die Mucke starten, fertig! Ggfs. den Liedtext dazu gucken (s.o.).
Falls (nach einigem Probieren) noch irgendwas unklar ist: Bitte gern hier Eure Fragen
posten, ich werde mich darum kümmern!
Viel Spaß mit AcadeRC,
Acade