Stromsparer

Hier geht´s um TV, Zubehör wie Soundanlagen, Sat- , Übertragungs- bzw. Kabeltechnik und um alles,
was irgendwie zum Thema Technik passt.
Benutzeravatar
Skimble
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: So 4. Nov 2007, 20:48

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#101

Beitrag von Skimble » Mi 21. Nov 2007, 11:25

@ Nollipa

AUch wenn ich jetzt schon wieder Werbung mache: ELV hat oft die gleichen Sachen mehrere Euro preisgünstiger.

Die LEDs sollen aber noch immer noch nicht die gleiche Lichtmenge und den gleichen Lichtfluss liefern, wirken also wirklich sehr begrenzt. Halogenlampen habe ich nur noch im Flur und in der Küche unter den Schränken. Wenn ich jetzt einfach mal im Flur mit 200 Watt insgesamt rechne mit einer Brenndauer von 30 Minuten an 200 Tagen komme ich auf 20 kWh oder 4 Euro im Jahr. Zwar ist der absolute Sparfaktor sagen wir mal Faktor 10, aber das rechnet sich nun wirklich nicht. Nicht bei den Preisen, die man derzeit für einen Halogenersatz hinlegen muss. Flurlicht wird bei mir ja über Eltaco-Treppenlichtschalter wieder ausgeschaltet. Also an der Stelle werde ich sicherlich nichts so schnell ändern.

Häuslebesitzer sollten eher mal im Keller im Heizungsraum nachschauen, da sind auch einige Geräte, die im Dauereinsatz laufen, dies aber nicht muessen. Gerade bei Dauergeräten ist aber am meisten Sparpotential drin, fette Verbraucher, die aber nicht oft an sind, bieten oft wesentlich weniger Potential.

Ich hab auch noch so einen Kameraden ausfindig gemacht, mein Sony DVD Spieler. Nur eine Standby Taste, da glimmt dann nur eine kleine rote LED, aber das Ding nuckelt sage und schreibe über 18 Watt :shock: :shock: :shock: :motz: :motz: Im Standby wohlgemerkt.

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#102

Beitrag von Maliboy » Mi 21. Nov 2007, 11:28

Ich glaube, ich werde mal meinen Verstärker messen.
Der Schaltet mit einer Master-Slave Steckdose die anderen Geräte. Sollte der aber auch so ein hohen Stand-By Verbrauch haben, überlege ich mir, was anderes (Funksteckdosen, oder doch einfach nur einen Schalter, einmal kann man sich auch bewegen).
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#103

Beitrag von nollipa » Mi 21. Nov 2007, 12:01

[quote=""Skimble""]AUch wenn ich jetzt schon wieder Werbung mache: ELV hat oft die gleichen Sachen mehrere Euro preisgünstiger.[/quote]

Ist mir bekannt, aber damit kann man sich doch in Ruhe gut informieren, gell :D

Die LEDs sollen aber noch immer noch nicht die gleiche Lichtmenge und den gleichen Lichtfluss liefern, wirken also wirklich sehr begrenzt. Halogenlampen habe ich nur noch im Flur und in der Küche unter den Schränken. Wenn ich jetzt einfach mal im Flur mit 200 Watt insgesamt rechne mit einer Brenndauer von 30 Minuten an 200 Tagen komme ich auf 20 kWh oder 4 Euro im Jahr. Zwar ist der absolute Sparfaktor sagen wir mal Faktor 10, aber das rechnet sich nun wirklich nicht.

Nein, das Halogenzeugs habe ich gestrichen dick. So ein Teil habe ich im Schlafzimmer, bei allen sind die Kontaktierungen wegen der hohen Stromaufnahme hinüber. Hier kommt demnächst eine Deckenlampe hin, aber mit normaler Birne, da nur wenige Minuten täglich in Betrieb. Aber ich habe eine ganze Reihe Strahler mit Reflektorlampen und Sockel E14. Vermutlich müsste ich das mal mit einer testen.


Häuslebesitzer sollten eher mal im Keller im Heizungsraum nachschauen, da sind auch einige Geräte, die im Dauereinsatz laufen, dies aber nicht muessen. Gerade bei Dauergeräten ist aber am meisten Sparpotential drin, fette Verbraucher, die aber nicht oft an sind, bieten oft wesentlich weniger Potential.

Hmm - die Zirkulationspumpe ist bei mir schon seit jeher zeitgesteuert, hier gibt es bei Conrad eine sehr innovative Lösung, die sich vorrausschauhend am Warmwasserverhalten orientiert. Kostenpunkt 199,00 €, das dauert wohl Jahre, bis sich das rechnet.

Eher sehe ich die Umwälzung der Heizung um Einsparungen vorzunehmen. Dazu werde ich mal den Heizungsbauer befragen.

Ich hab auch noch so einen Kameraden ausfindig gemacht, mein Sony DVD Spieler. Nur eine Standby Taste, da glimmt dann nur eine kleine rote LED, aber das Ding nuckelt sage und schreibe über 18 Watt :shock: :shock: :shock: :motz: :motz: Im Standby wohlgemerkt.

Eigentlich eine Frechheit...

[quote=""Maliboy""]Ich glaube, ich werde mal meinen Verstärker messen.
Der Schaltet mit einer Master-Slave Steckdose die anderen Geräte. Sollte der aber auch so ein hohen Stand-By Verbrauch haben, überlege ich mir, was anderes (Funksteckdosen, oder doch einfach nur einen Schalter, einmal kann man sich auch bewegen).[/quote]

Bei meinem darf ich das nicht machen, sonst vergisst er die Einstellungen, die wohl irgendwie gepuffert sind. Hat lt. Hersteller aber nur 1 Watt Standby. War mit beim Kauf entscheidend.

Megaman wird mir übrigens immer sympatischer...

http://www.megaman.de/ueberuns/stiftung ... index.html
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Skimble
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: So 4. Nov 2007, 20:48

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#104

Beitrag von Skimble » Mi 21. Nov 2007, 12:34

[quote=""nollipa""]Ist mir bekannt, aber damit kann man sich doch in Ruhe gut informieren, gell :D
[/quote]

Jo klar, ich hab ja auch beide da, und nur einmal bei Conrad bestellt. Trotzdem kommt er immer wieder, aber egal was ich auch vergleiche, Conrad ist immer teurer bei exakt gleichen Artikeln.

[quote=""nollipa""]
Nein, das Halogenzeugs habe ich gestrichen dick.
[/quote]

Ich auch, ich wollte nur sagen, das LEDs nun keine Alternative dafür sind. Demnächst miste ich den ganzen Halo seiltrafogerümpel mal beiseite. Ich werd das wohl nie mehr irgendwo einbauen.

[quote=""nollipa""]
Hmm - die Zirkulationspumpe ist bei mir schon seit jeher zeitgesteuert, hier gibt es bei Conrad eine sehr innovative Lösung, die sich vorrausschauhend am Warmwasserverhalten orientiert. Kostenpunkt 199,00 €, das dauert wohl Jahre, bis sich das rechnet.

Eher sehe ich die Umwälzung der Heizung um Einsparungen vorzunehmen. Dazu werde ich mal den Heizungsbauer befragen.
[/quote]


Das Circon Teil kenne ich auch, war mir aber fürs erste zu teuer, da kam dann erstmal nur eine Schaltzeituhr mit DCF Empfang und 7 Tagesprogrammierung hin.

Zur Heizungspunpe habe ich ja weiter oben schan was geschrieben (Grundfos Alpha Plus und auch was zu meiner Berechnung, für mich rentiert sich das bereits in drei Jahren. Ich heize zwar im Sommer nicht, habe das Teil aber billiger bekommen. Vorrausetzung ist allerdings, das dein Heizkessel die Pumpe ansteuern kann. Ich möcht nicht wissen, bei wievielen diese Pumpen das ganze Jahr laufen und viele realisieren auch gar nicht, das da mindestens zwei dicke Stromfresser permanent an sind.

Wie funktioniert denn das mit diesem Circon Teil? Das soll ja deine zeitlichen Angewohnheiten lernen können und sich darauf einstellen. Wie gut geht denn das?

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#105

Beitrag von nollipa » Mi 21. Nov 2007, 13:20

[quote=""Skimble""]Zur Heizungspunpe habe ich ja weiter oben schan was geschrieben (Grundfos Alpha Plus und auch was zu meiner Berechnung, für mich rentiert sich das bereits in drei Jahren. Ich heize zwar im Sommer nicht, habe das Teil aber billiger bekommen. Vorrausetzung ist allerdings, das dein Heizkessel die Pumpe ansteuern kann. Ich möcht nicht wissen, bei wievielen diese Pumpen das ganze Jahr laufen und viele realisieren auch gar nicht, das da mindestens zwei dicke Stromfresser permanent an sind.[/quote]

Wie muss der Kessel die Pumpe steuern? Ich habe definitiv diesen Stromverbraucher, mich nervt das Teil ohnehin, man sich die Pumpengeräusche auf die Rohre übertragen. Wenn man dann abends im Bett liegt, hört man es leise Summen. Allerdings läuft die Heizung im Sommer bei mir nur im Warmwasserbetrieb, somit läuft das Ding ungefähr 4-5 Monate gar nicht.
Wie funktioniert denn das mit diesem Circon Teil? Das soll ja deine zeitlichen Angewohnheiten lernen können und sich darauf einstellen. Wie gut geht denn das?

Funktionieren tut es über Sensoren die auf den Leitungen angebracht werden. Ob es das hält, was es verspricht - keine Ahnung. Denke mal, dass man unter Umständen dann wieder lange auf das warme Wasser warten muss, wenn man außer der Reihe was braucht. Stellt sich mir die Frage, ob dies überhaupt Sinn macht.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

Benutzeravatar
Skimble
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: So 4. Nov 2007, 20:48

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#106

Beitrag von Skimble » Mi 21. Nov 2007, 13:35

[quote=""nollipa""]Wie muss der Kessel die Pumpe steuern? Ich habe definitiv diesen Stromverbraucher, mich nervt das Teil ohnehin, man sich die Pumpengeräusche auf die Rohre übertragen. Wenn man dann abends im Bett liegt, hört man es leise Summen. Allerdings läuft die Heizung im Sommer bei mir nur im Warmwasserbetrieb, somit läuft das Ding ungefähr 4-5 Monate gar nicht.
[/quote]

Also meine Brennwerttherme kann solche Pumpen ansteuern, da geht ein Kabel von der Pumpe und verschwindet irgendwo im Kessel. Wenn die Heizung morgens auf Tagbetrieb schaltet sieht man das die Pumpe mehr Leistung zieht (kriegt wohl gesagt, das sie mehr zu rühren hat), sie regelt dann über den verminderten Volumenstrom (Heizkörper sind jetzt warm und das Heizkörperventil regelt zu, so daß weniger Wasser zirkuliert) dann binnen 30 Minuten wieder runter. Dabei dreht sie dann so schwach, das man dies durch fühlen nicht mehr feststellen kann.

[quote=""nollipa""]
Funktionieren tut es über Sensoren die auf den Leitungen angebracht werden. Ob es das hält, was es verspricht - keine Ahnung. Denke mal, dass man unter Umständen dann wieder lange auf das warme Wasser warten muss, wenn man außer der Reihe was braucht. Stellt sich mir die Frage, ob dies überhaupt Sinn macht.[/quote]

Naja, da kann man sich ja angewöhnen, kurz das Wasser laufen lassen, dann merken die Temepraturfgühler de Wasserentnahme und die Pumpe läuft an. Nach 1-2 Minuten ist dann Wasser da und dann kann man loslegen. Mich interessiert mehr wie und wie gut das Ding auf wiederkehrende Zeiten lernt

thensch
Super-Duper-Freak
Super-Duper-Freak
Beiträge: 4397
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 15:16
Receivertyp: TF5000PVR
Receiverfirmware: 03.01.07 EGmHIPSTUUu

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#107

Beitrag von thensch » Mi 21. Nov 2007, 15:35

[quote=""Skimble""]Ich hab auch noch so einen Kameraden ausfindig gemacht, mein Sony DVD Spieler. Nur eine Standby Taste, da glimmt dann nur eine kleine rote LED, aber das Ding nuckelt sage und schreibe über 18 Watt :shock: :shock: :shock: :motz: :motz: Im Standby wohlgemerkt.[/quote]Solche Unterschiede bei Sony. Meiner braucht in Standby nicht mal ein Watt.
Gruß
thensch
FpLogger, PowerRestore, 3PG 1.22, ImproBox, Euro-Stirf, Macro TAP, RecCopy

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64935
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#108

Beitrag von Twilight » Mi 21. Nov 2007, 18:14

led´s sind echt (noch) zum vergessen.
ich habe mir 2 dreier packs beim horni gekauft (von paulmann)
ein set 70 euro...
wollte die halo installation im bad ersetzen...alles von 12 auf 220 v umgebaut, dann hab ich (gott sei dank) nach der ersten hälfte mal eingeschalten um zu sehen wieviel licht die dinger bringen.
eine 40 watt birne hätte 10x mehr licht gebracht....

also alles wieder rückgebaut und die 140 euro beim horni wieder abgeholt :twisted:

leds kann man gut im außenbereich verwenden um stiegen die ganze nacht zu beleuchten, weils quasi nix kostet und um die konturen der stiege zu erkennen ausreicht...aber für alles andere dauert es noch eine ganze weile.

wird aber sicher kommen in ein paar jahren :D

twilight

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#109

Beitrag von Maliboy » Mi 21. Nov 2007, 18:18

Also von der Lichtmenge kann ich nicht meckern. Nur der Ausleuchtungswinkel ist sehr schmal. Bei Ebay gibt es aber nun auch welche mit 35 bis 40 Grad, was einer normalen Reflektorlampe entspricht.
Da die nicht so teuer sind werde ich mir evtl. noch welche holen...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64935
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#110

Beitrag von Twilight » Mi 21. Nov 2007, 18:42

vielleicht hatte ich da auch "nur" pech....paulmann ist allerdings ja nicht irgendwer :thinker:
ich finde es allerdings immer sehr verdächtig das jeder hersteller über die geringe leistung schreibt aber sich über die lichtausbeute in schweigen hüllt :twisted:

aber wenn du da konkrete gute erfahrungen hast, wäre ich sehr dankbar für tipps :D

twilight

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#111

Beitrag von Maliboy » Mi 21. Nov 2007, 19:07

[quote=""Twilight""]ich finde es allerdings immer sehr verdächtig das jeder hersteller über die geringe leistung schreibt aber sich über die lichtausbeute in schweigen hüllt :twisted:[/quote]

Steht doch:
Bei den Osram:
Lichtstärke: 180 cd

Der Gag ist, das diese Werte nicht bei normalen Glühbirnen stehen.
Allerdings bei Halogenlampen schreibt Osram was dabei. So hat die 40 Watt Halogenlampe 550 cd.
Als Anhaltspunkt kann einen aber dieser Wiki Artikel dienen.

Ich will mir jetzt mal diese Holen. Mit 250 cd und 35 Grad sollten die einer normalen Reflektorlampe Ebenbürtig sein.
Vielleicht Probiere ich auch mal diese aus. Warm Weiß soll ja der normale gelb Weiße Farbton sein und 320 cd wäre extrem hell (wenn eine 100 Watt Glühbirne 'nur' 130 cd hat).

[quote=""Twilight""]aber wenn du da konkrete gute erfahrungen hast, wäre ich sehr dankbar für tipps :D [/quote][/quote]

Werde ich natürlich machen...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64935
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#112

Beitrag von Twilight » Mi 21. Nov 2007, 19:18

also wenn eine 40watt halogenlampe 550 cd hat sind 250 cd sehr schwach und 320 wahrscheinlich noch immer zu wenig um diese 1:1 zu ersetzen....

im bad habe ich 6x50 watt halogen...um diese durch leds zu ersetzen bräuchte ich 12-18 led lampen um annähernd das gleiche ergebis zu erzielen :thinker:

aber danke für die infos und den wiki artikel...werd ich mir demnächst mal genau durchlesen :up:

Benutzeravatar
Skimble
Erfahrener Benutzer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: So 4. Nov 2007, 20:48

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#113

Beitrag von Skimble » Mi 21. Nov 2007, 19:39

Es kommt nicht auf candela an, sondern auf Lumen. Megaman bietet übrigens auch energiesparlampen in sehr vielen Halobauarten an, darunter auch erstaunlich flache.

Benutzeravatar
Twilight
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Zauberküchencheflehrling mit extra Butter
Beiträge: 64935
Registriert: Fr 9. Dez 2005, 09:17
Receivertyp: 1 x SRP 2100(TMS) TFIR und .1 x SRP 2410 M
Wohnort: Wien Umgebung

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#114

Beitrag von Twilight » Mi 21. Nov 2007, 19:42

ist cd nicht einfach eine andere einheit als lumen :thinker:

hier ists:
aus dem wiki hat geschrieben:.....Candela gibt somit die Lichtstärke an, die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung emittiert wird – im Gegensatz zum Lichtstrom (gemessen in Lumen), welcher die abgestrahlte Gesamtlichtmenge beziffert. Beide Größen sind nach der spektralen Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges gewichtet.....
twilight
Zuletzt geändert von Twilight am Mi 21. Nov 2007, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
nollipa
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Stromspar-Guru und Weißwurstkassenwärter
Beiträge: 4127
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 16:46
Receivertyp: VU+ Uno 4K SE
Receiverfirmware: 1.11.77
Wohnort: Landkreis Rosenheim

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#115

Beitrag von nollipa » Do 22. Nov 2007, 09:08

[quote=""Maliboy""]Ich will mir jetzt mal diese Holen. [/quote]

Das Problem an diesen Dingern (wie bei vielen anderen auch) ist, dass die Abmessungen mit einer vergleichbaren Glühbirne doch deutlich abweichen. Für die Optik mancher Leuchten ist dies nicht akzeptabel.
Grüße
Alex

Nuline 122, CS-72, DS-22 und AW-1000
AVR: Denon AVC-X4800H
BD: Oppo BDP-93EU
FB: Harmony 900; TV: Sony KD-65X8507C
VU+ Uno 4K SE

bandrian
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 12:49

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#116

Beitrag von bandrian » Do 22. Nov 2007, 09:23

Hallo, bei den "Dingern" von IKEA sind die Abmessungen mit denen einer Glühbirne gleich. Auch E14 und E 27 von 4W-?W, und der Preis!!!!.

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#117

Beitrag von Maliboy » Do 22. Nov 2007, 09:54

Stimmt nicht ganz.

Die 'normale' SPARSAM Birne (Die mit dem Stab wo das 3er Pack 3,99 EUR kostet) ist unten etwas breiter. So kann es bein Einschrauben zu Problemen kommen. Ich spreche aus eigener Erfahrung :D
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

bandrian
Topfazubi
Topfazubi
Beiträge: 28
Registriert: Mo 29. Okt 2007, 12:49

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#118

Beitrag von bandrian » Do 22. Nov 2007, 11:46

Ich mein auch die Glühbirnenform!?. :patsch:

Benutzeravatar
Maliboy
LkLbBuMiBdss
SiFalsswoemifTpHW

<div title=Logoistiker, kindlicher Liebhaber bunter Blumen und Mod in Black, der sich seinen Status im Forum am liebsten selbst setzten will, obwohl er manchmal im falschen Thread postet HabenWoller>LkLbBuMiBdss<br>SiFalsswoemifTpHW</div>
Beiträge: 30572
Registriert: So 11. Dez 2005, 12:41
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Receivertyp: VU+ Ultimo 4k
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#119

Beitrag von Maliboy » Do 22. Nov 2007, 11:56

Schon klar ;)

Nur hat mir hier teilweise das gleiche Problem, das ja am Gewinde die Elektronik hängt. Und wenn das ein wenig zu groß ist...
Tschau,
Kai

SONY KD-49X8505B - KDG CI+ SC: G09 (DigitalFree, Privat HD)
ULTIMO 4k (mit Vti Image)
Bald in Rente: CRP2401CI+ - ACL V1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD, Sky) TAPs:
AutoStart: SmartEPG, SmartFiler, CallMonitor, FastSkip, TMSTelnetD,

SONY KDL-40W3000 ACL 1.16: D02 (DigitalFree, Privat HD)
Kabelanschluß: Vodafone/KDG (NE4)

Benutzeravatar
Homer
ToppiHolic gefährdet
ToppiHolic gefährdet
Beiträge: 9736
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 12:08
Receivertyp: TF5200PVRc (seit 25. März 2006) CRP-2401CI+ (seit 26. Mai 2011) Uno 4K
Receiverfirmware: Dec 06 2006,
Mar 9 2011
Wohnort: 669..
Kontaktdaten:

AW: Nachteile eines Schaltersteckdose

#120

Beitrag von Homer » Do 22. Nov 2007, 14:22

[quote=""Maliboy""]Vielleicht Probiere ich auch mal diese aus.[/quote]Erfahrungen damit oder mit dieser würden mich auch interessieren.

Zu den Rondostat Heizkörperventilen habe ich eine Frage. Kann man diese oder vergleichbare auch für moderne Gasheizautomaten verwenden? (Meine Mutter muss wahrscheinlich ihr altes Gasheizgerät (Außenwandanschluss) durch eine neues ersetzen lassen. Es geht hier um eine einzelnes Heizgerät und nicht um eine Zentralheizung.)

Viele Grüße
Homer
rettet-das-freetv.de Project Euler 2401 Urban Priol ist ein smarter Androide und kann keine TAPs.

TF5200PVRc (HA250JC)
TAPs: BootMenu - UsbAccelerator - [thread=49960]acaderc_5k[/thread] - RemoteSwitch - Automove V1.9 final [90] (18.04.2008) - TF5000Display - 3PG - IdleHDD

CRP-2401CI+ (ST3500312CS,MZ-75E500B)
TAPs: XStartTap_TMS - AutoReboot - RemoteSwitch_TMS - RescueRecs - SmartEPG_TMS - RebuildNAV - Automove V2.0 beta 13 (24.05.2011) - StartFTPd - TMSRemote - NiceDisplay

KabelBW Unitymedia (free to air)

Antworten

Zurück zu „Technikforum“