karlek hat geschrieben:... Sind ja über die Threads verteilt aktuell 3 Invacom betroffen. :
Ich hätte da auch noch einen.
Da es allerdings bei mir nur "Das Vierte" betrifft werd ich das Ding vorerst nicht tauschen.
karlek hat geschrieben:... Sind ja über die Threads verteilt aktuell 3 Invacom betroffen. :
karlek hat geschrieben:Das wäre also dann "Der Vierte" *kalauer*.
Mann, bin ich froh, den Inverto genommen zu haben. Da funktionert wenigstens noch wenigstens einer nach 5 Jahren.
...
cluberer99 hat geschrieben:Für den portentialausgleich der Antennenleitungen reicht auf alle Fälle ein 4mm², ein 10mm² muss es nicht sein.
Das sagst Du mir nachdem ich die 60 F-Stecker gekauft habe? Schlingel, Du! Aber macht nix,man gewöhnt sich an alles.Überrings Kathrein hat einen neunen F-Stecker auf den Markt gebracht. Dieser wird nur noch auf gesteckt.
Also Antennenkabel vorbereiten, F-Stecker aufstecken (nicht drehen) fetig. Der F-Stecker lässt sich nicht mehr vom Kabel lösen.
karlek hat geschrieben:10mm² mit Isolierung gehen auch gar nicht durch die Schraubklemmen.
Ich nehme mal an, dass ich den Potenzialausgleich nicht blank verlegen sollte? richtig.
karlek hat geschrieben:...
Ich nehme mal an, dass ich den Potenzialausgleich nicht blank verlegen sollte?
Twilight hat geschrieben:da sehe ich kein problem.
twilight
JayTee hat geschrieben:Das sehe ich anders!
Stell dir vor du sitz bei Gewitter auf dem Dach, der Blitz schlägt in die Schüssel und du kommst an den blanken Draht.
Nee, mal ernsthaft, das ist überhaupt kein Problem.
Bei Schaltanlagen verwenden wir zum Potentialausgleich häufig blankes Kupfergeflecht.
JayTee hat geschrieben:Das sehe ich anders!
Stell dir vor du sitz bei Gewitter auf dem Dach, der Blitz schlägt in die Schüssel und du kommst an den blanken Draht.
Nee, mal ernsthaft, das ist überhaupt kein Problem.
Bei Schaltanlagen verwenden wir zum Potentialausgleich häufig blankes Kupfergeflecht.
karlek hat geschrieben:Du verwirrst mich, JayTee.
Ich denke aber, jetzt hab ichs verstanden. Du wolltest twilights Aussage ein wenig ins rechte Licht rücken, stimmst ihm aber prinzipiell zu.
karlek hat geschrieben:
Übrigens hatte ich mit meinem alten LNB eine Spannung von 45mV zwischen Außenleiter und Erde, ohne dass dieser irgendwo angeschlossen war.. Woher kommt diese Spannung eigentlich? Elektrostatik?
.Ich hab doch aber keine Ahnung, wos auf dem Dachboden zum Hauptpotenzialausgleich geht
Auweia, das kann so OK sein oder auch nicht (meist nicht)Da bleibt mir doch nur der Weg, den Potenzialausgleich über die Erdung des Masten zu nehmen, oder?
Eben deshalb muß der Mast (abhängig vom Standort auf dem Dach) geerdet werden (Blitzschutz).Dass das nicht der eigentliche Blitzschutz ist, denke ich auch. Aber deshalb ist ein Blitzschlag in den Antennenmasten doch nicht ausgeschlossen, oder?
Axel hat geschrieben:.
Dann mußt Du dir einen Fachmann holen, der das Ganze fachgerecht und nach DIN aufbaut
Axel hat geschrieben:
Auweia, das kann so OK sein oder auch nicht (meist nicht)
Axel hat geschrieben:
Eben deshalb muß der Mast (abhängig vom Standort auf dem Dach) geerdet werden (Blitzschutz).
Axel hat geschrieben:
Es gibt im Internet doch genügend Informationen zur korrekten Erdung von Antennenanlagen sowie zum Potentialausgleich.
JayTee hat geschrieben:Nicht -statik, sondern Induktion.